Bei Nordzucker startet die Rübenernte und -Verarbeitung in den Fabriken. Das Unternehmen erwartet gute Ernteerträge. Doch die Preise drücken die Stimmung.
Skandal, Kursverlust, frischer Wind? Die Entlassung von Laurent Freixe bringt Nestlé in die Bredouille. Nun soll der 49-jährige Philipp Navratil das Image des Konzerns retten und für Wachstum sorgen.
Neuer Chef bei Nestlé, aber die Skepsis bleibt: Nach enttäuschenden Zahlen und Chef-Rauswurf will der Konzern jetzt mit mehr Tempo punkten. Wer profitiert von diesem Machtwechsel?
Wegen einer nicht offengelegten Beziehung zu einer direkt unterstellten Mitarbeiterin verliert Laurent Freixe seinen Posten als Nestlé-Chef. Nun übernimmt Nespresso-Chef-Philipp Navratil das Ruder.
Die Obstbäume im Alten Land tragen derzeit viele Äpfel, manche zu viele. Milde Temperaturen zur Blütezeit begünstigen die Obsternte. Eine besondere Idee bringt Verbraucher direkt zu den Früchten.
Viele Deutsche essen öfter Fleisch als sie angeben. Eine Umfrage zeigt, dass nur wenige schon lange auf tierische Produkte verzichten. Was das Nationale Ernährungsmonitoring verrät.
Lebensmittel vor der Tonne retten und auch noch Geld sparen: Das geht auch in Clausthal-Zellerfeld. Die App „Too Good To Go“ bietet Überraschungstüten mit übrigen Speisen und Produkten an, die in Tankstellen oder Restaurants sonst im Müll landen.
Ein bekanntes Sprichwort besagt: „Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.“ Wissenschaftler aus Bielefeld und Warwick haben das Phänomen nun überprüft. Es geht um alle koffeinhaltigen Getränke.
Der Streit über die Herkunft der ältesten Bratwurst wird zur handfesten Auseinandersetzung. Eine Nürnbergerin Gastronomin will nun per Boxkampf für Klarheit sorgen.
Bislang schmückt sich ein Lokal in Regensburg als „Älteste Bratwurststube der Welt“. Nun muss die Historie wohl umgeschrieben werden: Erfurter Forscher haben eine deutlich ältere Urkunde gefunden.
Er wächst in Wäldern und sieht harmlos aus. Doch der Knollenblätterpilz kann zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen. Worauf sollten Menschen achten?
Die schwäbische Dönerfabrik Birtat ist einer der führenden Hersteller von Dönerspießen. Die Mitarbeiter kämpfen für einen Tarifvertrag und bessere Bezahlung. Nun freuen sie sich über die Einigung.
„Normale Kartoffeln auf die Eins“: Mit diesem Lieblingsgericht überraschte Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz im vergangenen Jahr. Die Forschung gibt ihm nun recht – Pommes haben das Nachsehen.
Die große Inflationswelle ist vorbei. Doch im Supermarkt merken viele, dass das Leben teurer geworden ist. Die Verbraucherzentrale warnt, der erhoffte Stimmungsaufschwung werde so nicht gelingen.
Sie habe Zugang zu Trump gefunden, rühmte sich die Schweizer Präsidentin und rechnete mit einem guten Zoll-Deal. Dann kam der Hammer: 39 Prozent. Was das für Uhren, Schokolade und anderes bedeutet.
Noch steht Eis bei vielen Menschen hoch im Kurs. Doch das Weihnachtsgebäck steht schon in den Startlöchern. Wieso kommt es weit vor Beginn der Adventszeit in den Handel?
Der Wurstproduzent Wiltmann ruft Rinder-Salami zurück, die bundesweit verkauft wurde. In einer einzelnen Probe wurden Bakterien nachgewiesen, die zu Darmproblemen führen können.
Auf etwa elf Prozent der landwirtschaftlichen Fläche wird hierzulande Bio angebaut - allerdings von immer weniger Bio-Bauernhöfen. Das hat vor allem zwei Gründe.
Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Ihre Arbeiter fordern seit Monaten mehr Geld - und gehen dafür auf die Barrikaden. Nun könnte der Konflikt eskalieren.
Wer bei Katjes nur an Lakritz denkt, liegt weit daneben. Längst hat das Familienunternehmen auch andere Marken im Angebot, etwa bei der Körperpflege. Jetzt kommt ein ganz besonderes Segment hinzu.
Ob in Limonaden, Zahnpasta oder Katzenfutter - die Produkte von Symrise stecken in vielen Produkten. Die Geschäfte laufen aber nur gut, wenn die Verbraucher auch in Kauflaune sind.
Der Discounter Lidl warb kürzlich mit der „größten Preissenkung seiner Geschichte“. Verbraucherschützer kritisieren: Die Werbung verspricht Kunden mehr als sie tatsächlich bietet.
Die Kaffeepreise sind zuletzt stark gestiegen. Das macht die Packungen in den Geschäften für Ladendiebe immer attraktiver. Wie die Händler damit umgehen.
Rund 2,3 Millionen Tonnen Tomaten sind in Deutschland zuletzt innerhalb eines Jahres verzehrt worden. Nur ein kleiner Teil davon stammt aus der heimischen Produktion.
Fleisch ist in den vergangenen Jahren immer teurer geworden. Auch in diesem Sommer steigen die Verbraucherpreise. Die Erzeugerpreise für die Schweinehalter sind indessen gesunken.
Hitze, Starkregen und Trockenheit setzen den Obstbauern zu. Vielerorts fallen die Ernten schlecht aus. Verbraucher könnten das bald zu spüren bekommen. Zwei Sorten sind besonders betroffen.
Bei der Auszeichnung von Sonderangeboten für Kunden gibt es Regeln. Der Discounter Penny hat aus Sicht des Landgerichts Köln teilweise dagegen verstoßen.
Die Premium Food Group darf die Schlachthöfe von Vion nicht kaufen. Das Kartellamt hat dies untersagt. Der Konzern zieht deshalb vor Gericht - und kann sich weitere Schritte vorstellen.
Viele Erntehelfer kommen nur für die Hochsaison. Könnten für sie Ausnahmen vom Mindestlohn gelten? Der Agrarminister zeigte sich offen dafür. Doch nun ergab eine interne Prüfung etwas anderes.
Versicherungen, Handytarife, Pfannen: Supermärkte und Discounter bieten längst mehr als nur Lebensmittel. Das liegt auch daran, dass kein Händler einen Trend verpassen möchten. Ein Überblick.
KoRo warnt vor dem Verzehr zweier Pesto-Sorten. Betroffene Produkte wurden europaweit verkauft – eine Gesundheitsgefahr kann nicht ausgeschlossen werden.
Zwei Mineralwasser der Roxane GmbH aus Jessen in Sachsen-Anhalt sind wegen einer Verunreinigung zurückgerufen worden. Die Ware war vorwiegend bei Edeka, Marktkauf und Netto Marken-Discount im Angebot.
Verbraucherschützer warnen vor „Skimpflation“: Bei einigen Lebensmitteln reduzieren Hersteller demnach den Anteil hochwertiger Zutaten - um Kosten zu sparen. Für Käufer ist das schwer nachvollziehbar.
Kunden steuern immer häufiger Drogeriemärkte an, um sich dort mit Lebensmitteln zu versorgen. Auch wegen der Einkaufsatmosphäre, wie eine neue Studie zeigt.
Eine Salmonellen-Erkrankung kann zu Durchfall und Bauchschmerzen führen. Deshalb wird vor bestimmten Pistazien gewarnt, die beim Lebensmitteldiscounter Netto verkauft wurden.
Auch beim Besuch in der Eisdiele muss man tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren. Regional gibt es große Unterschiede. Und im Ausland? Dort ist es teilweise deutlich teurer.
Rund 67 Liter Tee haben die Verbraucherinnen und Verbraucher im vergangenen Jahr in Deutschland getrunken. Das ist annähernd gleich viel wie 2023. Der Schwarztee ist nicht die Nummer eins.
Für die Landwirte beginnt wieder die wichtigste Zeit auf den Äckern. Und beim Bauerntag in der Hauptstadt will die Branche bessere Bedingungen einfordern. Bei der Tierhaltung geht es um Milliarden.
Die Preise waren laut Verband stabil, am Anfang und Ende der Saison etwas höher als in den Vorjahren. Wer noch Spargel kaufen will, muss sich ranhalten. Am Dienstag ist das Ende der Ernte.
Weil sie teils nicht vollständig erhitzt worden ist, ist sie nicht zum Verzehr geeignet. Die Heidemark Landfrische ruft deshalb eine Charge der „Gut&Günstig Delikatess Geflügel-Fleischwurst“ zurück.
Sie planen nicht weniger als die größte Molkereigenossenschaft Europas. Milchbauern von Arla und DMK stimmten dem Zusammenschluss jetzt zu. Eine Hürde muss der Plan aber noch nehmen.
Der Deckel hängt fest an der Flasche: Bei bestimmten Getränken ist das seit einem Jahr Pflicht. Viele Menschen stört das, wie eine Umfrage zeigt. Ändern sich die Trinkgewohnheiten dadurch?
Mit niedrigeren Preisen locken viele Einzelhändler ihre Kundschaft an. Aber wann werden Verbraucher in die Irre geführt? Und welche Regeln schreibt das Gesetz vor?
Im Frühjahr blieb vielerorts in Niedersachsen der Regen aus. Für die Getreideernte rechnet das Landvolk dennoch mit einem stabilen Ertrag - der Bauernverband verweist auf mehrere Gründe.
Die frühere Tönnies-Gruppe will Schlachthöfe des niederländischen Konzerns Vion übernehmen. Die Wettbewerbshüter lehnen dies ab - vor allem aus einem Grund.
In einer alten Mühle in Bardowick bei Lüneburg wird das Mahlen noch als alte Handwerkskunst betrieben. Wegen der hohen Nachfrage wird am Anschlag gearbeitet. Und am Montag das Mühlenfest gefeiert.
Beim Kauf von Koteletts soll bald auch ein amtliches Siegel über die Zustände in Schweineställen informieren. Der Start in den Kühltheken verzögert sich jetzt aber etwas - und dann?
Cornflakes, „Froot Loops“, „Smacks“: Die Kellogg’s-Klassiker waren in Rewe-Märkten lange nicht erhältlich. Das soll sich bald ändern. Auch Edeka bietet die Frühstückscerealien demnächst wieder an.
Der Essenslieferant Delivery Hero mit Hauptsitz in Berlin stand schon länger im Fokus der EU-Wettbewerbshüter. Nun verhängt Brüssel eine Millionenstrafe.
Die deutschen Discounter liefern sich ein hartes Rennen: Mit Preissenkungen ringen Lidl und Aldi um Kunden. Generell wird die Konkurrenz härter, zeigen neue Zahlen. Wer hat im Rennen die Nase vorn?
Mit Proteinen aus Erbsen wollte Nordzucker unabhängiger vom Zucker werden - und dafür bei Hannover eine neue Fabrik bauen. Doch kurz nach dem Baustart ist das Projekt schon wieder Geschichte.
Vor einem Jahr hatte Nordzucker von den damals hohen Zuckerpreisen profitiert. Jetzt fallen die Preise - und der Effekt kehrt sich um. Doch Zucker könnte schon bald wieder teurer werden.
Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Jetzt bringt der Autokonzern die Wurst auch als Fertiggericht - und hofft auf neuen Schub.
Wo sind die Kellogg’s-„Smacks“ und -Cornflakes? Viele Käufer suchten in den Edeka-Supermärkten vergeblich. Manche gaben sich mit Alternativen zufrieden, andere wichen auf andere Märkte aus.
Trotz des Kriegs in der Ukraine werden noch immer Agrarprodukte aus Russland in die EU importiert. Gerade bei Düngemitteln ist die Abhängigkeit hoch. Auch die EU-Abgeordneten sehen das als Gefahr.
Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Das Gehalt ist laut Gewerkschaft NGG aber „völlig willkürlich“. Jetzt drehen die Mitarbeiter den Spieß um - und fordern einen Tarifvertrag.
Für die Teeproduzenten spielt die EU als Exportraum an sich schon eine geringe Rolle. Wenn dann die EU die Regeln zudem immer weiter verschärfe, sei das kontraproduktiv, meint der Deutsche Teeverband.
Das zuletzt trockene, sonnige Wetter begünstigt die Erdbeersaison in Niedersachsen. Erste Früchte sind schon reif und erhältlich. Von der Witterung profitiert auch ein Frühjahrsgemüse.
Die Hälfte der Spargelsaison ist vorüber, die Preise sind stetig gesunken. Teils gibt es das Pfund schon für wenige Euro - doch vermutlich nicht für lange Zeit.
Trotz Konjunkturflaute laufen die Geschäfte im Lebensmittelhandel weiter rund. Edeka hofft nun, dass der Konsum auch insgesamt wieder anspringt. Mit neuen Preissprüngen sei nicht mehr zu rechnen.
Fleisch, Fisch oder vegetarisch? Solche Fragen stellen sich viele Kantinenbesucher tagtäglich. Früher fiel die Wahl so häufig auf die Currywurst wie auf kein anderes Gericht. Das hat sich geändert.
Der Lebensmittelkonzern Nestlé schließt zwei Produktionsstätten in Deutschland, weil es anderswo billiger geht. Die Arbeitnehmer wollen den permanenten Schrumpfprozess nicht mehr hinnehmen.
Wie bleibt ein rohes Ei heile, wenn es herunterfällt? Forscher haben zigfach Eier fallen lassen – und herausgefunden, dass eine weit verbreitete Annahme nicht haltbar ist.
Mehr als 2.600 Betriebe in Niedersachsen arbeiten nach Bio-Standards, auch die ökologisch bewirtschaftete Fläche wächst. Trotzdem droht Niedersachsen seine Ausbauziele zu verpassen.
Zur Einsparung des Klimagases CO2 kann auch die Lebensmittelbranche etwas beitragen. Eine wissenschaftliche Tagung in Cloppenburg beschäftigt sich mit dem Thema.
Was zählt zur Füllmenge von fertig verpackter Wurst? Nur das Wurstbrät oder auch die Hülle und die Verschlussclips? Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden.
Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auf auch andere Wachmacher.
Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. Das hat Auswirkungen auf die Preise.
In der Ampel wurde über eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleisch diskutiert. Der designierte CSU-Agrarminister Alois Rainer hält von politischen Eingriffen in die Preisgestaltung wenig.
Die Bilanz der Osteroder Tafel, zu der auch der Clausthaler Tisch gehört, kann sich sehen lassen: 160 Tonnen Lebensmittel für Bedürftige gingen im vorigen Jahr über den Tresen. Um diese Massen handeln zu können, ist der Bedarf an Ehrenamtlichen groß.
Comeback nach Streit: Mehr als zwei Jahre lang waren Pepsi-Produkte bei Edeka und Netto nicht zu bekommen. Nun gibt es eine Einigung. Doch bis alles wieder in den Regalen steht, dauert es noch.