Auch wenn der Verkauf von Elektroautos zuletzt eher schwächelte, die öffentliche Infrastruktur für sie wächst weiter. Wie schnell genau hängt auch an der Betrachtungsweise.
Weil einerseits immer mehr Ladesäulen gebaut werden, andererseits aber die Neuzulassungen von Elektroautos schwächeln, hat sich die relative Versorgung nach Berechnungen des VDA verbessert.
Über Lösungen zum schwächelnden Verkauf von E-Autos wird gestritten. In Rankings zur nötigen Infrastruktur landen Niedersachsen und Bremen im Mittelmaß, das Stammland von VW stellt einen Bundessieger.
Die Stadt Clausthal-Zellerfeld hat neun E-Ladesäulen errichtet, die nun alle am Netz sind. Mangels Förderung wird es aber erst einmal bei diesen neun bleiben. Jetzt sind andere am Zug, die Elektromobilität voran zu treiben.
An Tankstellen gibt es aus Sicht der Bundesregierung bisher zu wenig Schnellladesäulen für E-Autos. Das soll sich mit einer Versorgungsauflage ändern. Die Branche lehnt einen Zwang ab.
Erst vor kurzem hatte der Verband der Automobilindustrie (VDA) einen Mangel an öffentlichen Lademöglichkeiten beklagt. Nun stellt die Energiebranche fest: Das Gegenteil ist der Fall.
Die alte Ladesäule an der Marktkirche wurde ersetzt. An ihrer Stelle steht nun eine Schnellladesäule. Bis Mitte Juli sollen in Clausthal-Zellerfeld neun neue E-Ladesäulen aufgestellt sein. Inklusive Netzanschluss kostet das Aufstellen etwa 334.000 Euro.