Die Zeit der Oldtimer auf Kuba scheint eingeläutet zu sein. Doch woran liegt das? Die Politik will indes zum Kauf umweltbewusster Fahrzeuge anregen. Ein Reisebericht.
Eines der Hauptanliegen von Präsident Trump lautet: Abschiebung von Migranten. In den USA führt das zu diversen Rechtsstreits – in einem kann die Regierung nun vorerst einen Erfolg verbuchen.
Die Behörden melden Fortschritte bei der Wiederherstellung der Elektrizität. In Havanna stabilisiert sich die Lage. Doch noch immer sitzen viele Menschen auf der Karibikinsel im Dunkeln.
Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Nur einige Krankenhäuser und Hotels sind beleuchtet.
Auf Google Street View sind manchmal kuriose Bilder und lustige Szenen zu sehen. In Spanien könnte der Online-Dienst aber nun zur Aufklärung eines Verbrechens in einem entlegenen Dorf beitragen.
Über 70 Jahre spielte Manuel Mirabal in verschiedenen Orchestern in Kuba und galt als einer der besten Trompeter der Karibikinsel. Weltberühmt wurde er mit dem Bandprojekt Buena Vista Social Club.
Seit mehr als 100 Stunden warten rund 30 Prozent der kubanischen Haushalte darauf, wieder Strom zu bekommen. Hinzu kommen die üblen Folgen eines mächtigen Wirbelsturms.
Nach einem landesweiten Blackout verbringen zahlreiche Kubaner ihre vierte Nacht ohne Strom. Im Osten der Insel ist die Situation noch schwieriger. Es hört nicht auf zu regnen.
Blackout und Hurrikan: Die Kubaner hatten am Wochenende gleichzeitig mit zwei Problemen zu kämpfen. Die Regierung meldet Fortschritte bei der Wiederherstellung des Stroms - aber auch Überschwemmungen.
Zwar verliert der Tropensturm über der Karibikinsel an Kraft, doch er bringt starken Regen mit sich. Und die Kubaner haben noch ein weiteres Problem: Seit Tagen fehlt vielerorts der Strom.
Kuba steckt in einer schweren Krise. Immer wieder fällt in dem sozialistischen Karibikstaat der Strom aus. Nun gab es zwei landesweite Blackouts in Folge. Die Menschen sitzen weiter im Dunkeln.
Kubas Energiekrise spitzt sich zu, die leidgeprüfte Bevölkerung sitzt in der Finsternis. Das passiert nicht zum ersten Mal. Die Frage ist, wie lange es diesmal andauern wird.
Auf der Karibikinsel gab es zuletzt immer häufiger Stromausfälle. Die Regierung schränkte deswegen Aktivitäten ein. Nun gibt es einen landesweiten Blackout.
Auf der Karibikinsel hat der Wirbelsturm schon Schäden verursacht, jetzt zieht er als Hurrikan der Kategorie 2 auf Florida zu. Dort bereiten sich die Menschen auf Sturmfluten und Starkregen vor.
Vor der mexikanischen Küste gewinnt ein Tropensturm schnell an Stärke und wird zum Hurrikan. Meteorologen warnen vor zerstörerischen Wetterbedingungen. Auch im Atlantik braut sich ein Sturm zusammen.
Inmitten der schwersten Dengue-Epidemie seiner Geschichte macht in Brasilien jetzt noch ein anderes Virus Sorgen. Es verursacht ähnliche Symptome. Auch nach Deutschland gelangten bereits Fälle.
Derzeit breitet sich das Oropouche-Fieber in Süd- und Mittelamerika aus. Nun werden die beiden ersten Fälle in Deutschland registriert. Beide Menschen hatten sich in der Karibik infiziert.
Die Präsenz russischer Marineschiffe in Havanna weckte im Juni Erinnerungen an die Kubakrise von 1962. Die USA schickten ein U-Boot vor das Nachbarland. Jetzt sind wieder russische Schiffe da.
Das Leben in Kuba ist schwer, es fehlt an fast allem. Seit ein paar Jahren gibt es einen Massenexodus. Die kommunistische Regierung gibt der Insel ein neues Migrationsgesetz.
Drei russische Marineschiffe und ein Atom-U-Boot werden in Kuba feierlich begrüßt. Das soll nur ein ganz normaler Hafenbesuch sein. Die US-Regierung beobachtet das Ganze aber sehr genau.