Alle Artikel zum Thema: Katastrophenschutz

Katastrophenschutz

Brandschutzübung

Löschhubschrauber proben Ernstfall über Meppen

Bei Wald- und Vegetationsbränden ist ein schneller Einsatz gefragt. Bei einer größeren Übung in Meppen wird daher die koordinierte Zusammenarbeit mehrerer Partner für den Ernstfall geübt.

Bilanz zum Bevölkerungsschutz

Jugendfeuerwehren wachsen – Warnruf aus der Fläche

Niedersachsen zieht Bilanz im Brand- und Katastrophenschutz. Während das Land Erfolge meldet, fordern Landkreise und Hilfsorganisationen mehr Unterstützung – und warnen vor wachsenden Lücken.

Rund 500 Einsatzkräfte

Hunderte Feuerwehrleute üben Waldbrandbekämpfung

Feuerwehrleute erwarten, dass die Gefahr für Waldbrände bei anhaltenden Trockenperioden steigt. Deshalb bereiten sie sich mit einer großen Übung in Ostniedersachsen vor - mit einem echten Feuer.

Niedersachsen

Feuerwehrpräsident wirbt für mehr aktive Frauen

Die Feuerwehr muss für ihre Einsätze in Niedersachsen gut vorbereitet und ausgestattet sein. Mit Blick auf die Zukunft dürfe es aber nicht nur um Konzepte und Geräte gehen, fordert die Führung.

Mit Scanner und Kamera

Küstenschutz lässt Inseln aus der Luft vermessen

Sonniges, trockenes Wetter bietet eine klare Sicht - ideale Bedingungen, um die Ostfriesischen Inseln nach der Sturmflutsaison aus der Luft zu begutachten. Dazu wird spezielle Technik eingesetzt.

Frohes Fest statt Flut

Aussicht auf Feiertage ohne Hochwasser

Niedersachsen rüstet sich für mögliche Hochwasser. Aus den Herausforderungen des letzten Jahres haben die Behörden Lehren gezogen. Die Hochwasservorhersagezentrale ist zuversichtlich.

DLRG

Mehr Hilfe für die Helfer

Unwetter, Starkregen, Überschwemmung - diese Ereignisse häufen sich. Tausende ehrenamtliche Retter sind dann im Einsatz. Und die haben ein Problem.

Hochwasser-Gewahr

Neues Portal mit Karten zur Starkregengefahr online

Rund um den Jahreswechsel haben Niedersachsen und Bremen ein Hochwasser erlebt, das vielen Menschen lange in Erinnerungen bleiben wird. Jetzt steht der Schutz vor ähnlichen Ereignissen im Fokus.

Mitgliederversammlung

DRK fordert mehr Geld für Katastrophenschutz

Flut, Starkregen, Pandemie, drohende Terroranschläge - der Katastrophenschutz steht vor immer größeren Herausforderungen. Das DRK fordert nun, deutlich mehr Geld dafür zur Verfügung zu stellen.

Schutz von Dünen und Deichen

Küstenschützer im Endspurt vor der Sturmflutsaison

Die nächste Sturmflutsaison naht. In Ostfriesland sind Deichbaustellen abgeschlossen. Auf Langeoog und Wangerooge haben Küstenschützer dagegen noch gut zu tun. Dort haben sich Arbeiten verzögert.

Übung für den Ernstfall

Positive Bilanz nach bundesweitem Warntag

Plötzlich piepst das Handy, auf der Straße sind laute Sirenen zu hören: Nach dem vierten bundesweiten Warntag ist die Bilanz positiv. Aber es gibt auch Forderungen für den Ernstfall.

Arbeiter-Samariter-Bund im Einsatz

Katastrophenschutz: Großübungen rund um Goslar und Bad Harzburg

Viele Verletzte an der Galopprennbahn, austretende Gefahrstoffe in einem Industriebetrieb, ein Rettungseinsatz an der Okertalsperre: Der Arbeiter-Samariter-Bund hat bei einer Großübung mit 360 Einsatzkräften und rund 80 Fahrzeugen trainiert.

Ausbildung im Wattenmeer

Wasserbau-Azubis lernen Küstenschutz in Ostfriesland

Junge Wasserbauer aus ganz Deutschland kommen im Sommer regelmäßig nach Ostfriesland. Dort lernen die Azubis nicht nur neue Techniken ihres Berufes, sondern auch die Tücken des Wattbodens kennen.

Rettungsdienste

GZ Plus Icon DRK schafft 22 Fahrzeuge für Katastrophenschutz an

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat 22 Geländefahrzeuge für den Katastrophenschutz in Niedersachsen angeschafft und damit rund 1,2 Millionen Euro investiert. „Flut und Starkregen, extreme Hitze, großflächige Brände, Pandemie, Terroranschläge auf kritische Infrastruktur - (...).

Katastrophenschutz

GZ Plus Icon Erdbeben, Tsunami: Griechenland übt den Ernstfall

Die Mittelmeer-Anrainer sind Erdbeben gewöhnt - doch wie reagiert der Staat, wenn es zum großen Wumms kommt? Das wollen die Griechen mit einer umfassenden Übung auf der Insel Kreta testen.

Hochwasser

GZ Plus Icon Flutwelle in Russland steigt noch an

Das russische Grenzgebiet zu Kasachstan leidet unter den schwersten Überflutungen seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Behörden rechnen damit, dass noch mehr Häuser unter Wasser geraten.

Überschwemmungen

GZ Plus Icon Hochwasserlage in Russland bleibt angespannt

Russische Rettungskräfte haben mit dem ungewöhnlich heftigen Frühjahrshochwasser alle Hände voll zu tun. In vielen Regionen kommt der Höhepunkt der Flut erst noch.

Raumfahrt

GZ Plus Icon ISS-Teil im Atlantik abgestürzt

Ein ausrangiertes Batteriepaket der Raumstation ISS flog seit drei Jahren um die Erde - und kam dabei unserem Planeten immer näher. Nun ist es im Atlantik abgestürzt.

SPD-Bundestagsabgeordnete zu Gast

GZ Plus Icon Wünsche des THW Goslar: Verlässliche Finanzierung und neue Halle

Das Goslarer THW erhielt Besuch von drei SPD-Bundespolitikerinnen, die sich über die Lage vor Ort informieren wollten. Juckepunkte sind die enge, unbeheizte Fahrzeughalle und die Sorge um Ersatzbeschaffungen für defekte Fahrzeuge und Geräte.

Pläne für den Kriegsfall

GZ Plus Icon Innenpolitiker beklagen Lücken im Zivilschutz

Bei Katastrophen ruft man gerne nach der Amtshilfe der Bundeswehr. Doch wer schützt Bevölkerung und Infrastruktur in unfriedlichen Zeiten? Auf diese Frage wird eine konkrete Antwort noch gesucht.

Umweltminister

GZ Plus Icon Meyer: Keine Deichbrüche durch gute Prognosen

Das Hochwasser rund um den Jahreswechsel hat weite Teile Niedersachsens getroffen. Einsatzkräfte waren schnell zur Stelle und verhinderten Deichbrüche. Eines war laut dem Umweltminister dafür wichtig.

Überschwemmung

GZ Plus Icon Einsatzkräfte bauen mobile Hochwasser-Deiche ab

Zum Jahreswechsel gab es in vielen Teilen Deutschlands Hochwasser. Zum Teil mussten mobile Deiche her - diese können jetzt wieder abgebaut werden. Vollständig weg ist das Wasser aber noch nicht.

Hochwasser

GZ Plus Icon Einsatzkräfte bauen mobile Deiche in Oldenburg ab

Wegen der inzwischen entspannten Hochwasserlage hat die Stadt Oldenburg zwei mobile Deichanlagen wieder abgebaut. Am Samstag waren dazu rund 100 Männer und Frauen von den Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und der Stadt tätig, sagte der Einsatzkoordinator (...).

Katastrophenschutz

GZ Plus Icon Niedersachsen erhält 26 neue Einsatzfahrzeuge

Die Hochwasserkrise hat gezeigt, wie wichtig eine gute Ausstattung von Hilfsorganisationen, Katastrophenschutz und Feuerwehr ist. Dafür bekommt Niedersachsen nun neue Spezialfahrzeuge. Die zuständige Innenministerin zeigt sich dankbar und fordert gleichzeitig mehr.

Umwelt

GZ Plus Icon Dünenabbrüche nach Sturmfluten: Maßnahmen auf Inseln nötig

Die ersten Sturmfluten dieses Winters haben auf den Ostfriesischen Inseln schon deutliche Spuren hinterlassen - teils klaffen meterhohe Abbruchkanten an Dünen. Für mindestens zwei Inseln sieht der zuständige Landesbetrieb für Küstenschutz nun Handlungsbedarf.

Katastrophenschutz

GZ Plus Icon Hilfe aus NRW: Sperrsysteme und 500.000 Sandsäcke

Nordrhein-Westfalen hat das vom Hochwasser betroffene Nachbarbundesland Niedersachsen mit Materiallieferungen unterstützt. Nach Angaben des nordrhein-westfälischen Innenministeriums wurden Ende 2023 rund 500.000 Sandsäcke aus einem Zentrallager in Bonn durch die Feuerwehr (...).

Katastrophenschutz

GZ Plus Icon Zeitplan bei Beschaffung von „Betreuungsmodulen” unklar

Der Zeitplan für die Beschaffung zusätzlicher sogenannter Betreuungsmodule für die Versorgung Tausender Menschen bei Katastrophen ist ungewiss. Bislang gebe es nur eines dieser Module zur Betreuung von 5000 Menschen, hatte die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), (...).

Unwetter

GZ Plus Icon Keine Entwarnung in den Hochwasser-Gebieten

Seit Tagen sind Einsatzkräfte pausenlos in den von Überflutungen betroffenen Gebieten unterwegs. Über den Jahreswechsel konnten sie mancherorts etwas durchatmen. Nun regnet es erneut - und viel.

Hochwasserschutz

GZ Plus Icon MV hilft Niedersachsen mit Material gegen Flut

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald hilft Niedersachsen mit einem mobilen Hochwasserschutzsystem. Das wie ein künstlicher Deich funktionierende System wurde am Sonntag in das Nachbarland nach Celle gebracht, wie Landrat Michael Sack mitteilte. Zuvor hatte es ein entsprechendes (...).

Investitionen in den nächsten Jahren

GZ Plus Icon Landkreis will 880.000 Euro in den Katastrophenschutz stecken

Der Landkreis Goslar will den Katastrophenschutz  in den kommenden vier Jahren stärken und 880.000 Euro in technische Ausrüstung und in Personal investieren. Der Bereich sei „sehr stark vernachlässigt“ worden, sagte Landrat Saipa im Kreistag.

Unwetter

GZ Plus Icon Sturmfluten verursachen leichte Sandverluste auf Inseln

Die ersten Winterstürme der Saison mit Sturmfluten haben auf einigen Ostfriesischen Inseln leichte Sandverluste verursacht. Sand ging etwa an Dünen auf den Inseln Juist, Norderney, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge verloren, wie der Niedersächsische Landesbetrieb für (...).

Katastrophenschutz

GZ Plus Icon Übung am Flughafen Hannover: Luftwaffe zieht gute Bilanz

Die Luftwaffe hat ein zufriedenes Fazit der Luftwaffen-Übung „Hannover Shield 2023” gezogen. „Wir haben in dieser Woche insgesamt sieben Trainingsflüge über dem Norden absolviert und konnten dabei wertvolle Erkenntnisse sammeln, was unsere Fähigkeiten in der Landes- und (...).

Militär

Luftwaffe übt Schutz einer Großstadt in Hannover

Die Luftwaffe trainiert in den kommenden Tagen auf dem Flughafen in Hannover den Schutz von Großstädten. Die drei unbewaffneten Kampfflugzeuge vom Typ Eurofighter landeten am Montagnachmittag auf dem Flughafen. Sie sollen von Hannover aus zu Trainingsflügen Richtung Nordsee (...).

Militär

GZ Plus Icon Luftwaffe übt Schutz einer Großstadt auf Flughafen Hannover

Die Luftwaffe trainiert in der kommenden Woche auf dem Flughafen in Hannover den Schutz von Großstädten. Die Übung beginnt am kommenden Montag, wie die Luftwaffe am Dienstag mitteilte. Drei unbewaffnete Kampfflugzeuge vom Typ Eurofighter sollen vom Flughafen aus zu Trainingsflügen (...).