Hoch „Oldenburgia“ sorgt für sommerliche Temperaturen

Das Hoch Oldenburgia beschert den Menschen nicht nur in Oldenburg sommerliche Tage. Foto: Sina Schuldt/dpa
Das Hochdruckgebiet „Oldenburgia“ sorgt in Niedersachsen und Bremen für ein kurzes Sommerwetter-Revival. Das freut besonders die Menschen im namensgebenden Oldenburg.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Oldenburg. T-Shirt- und Biergarten-Wetter mitten im September - ein Hochdruckgebiet namens „Oldenburgia“ macht es möglich. Noch bis mindestens Samstagabend sorgt es für sommerliche Temperaturen auch in Niedersachsen und Bremen, wie eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes sagte. Schon heute erwärmt es sich auf bis zu 22 Grad an der Küste und auf bis zu 28 Grad im Süden Niedersachsens.
Samstag wird es im Süden mit bis zu 30 Grad sogar noch etwas wärmer. Auf den Inseln werden Höchsttemperaturen von bis zu 22 Grad erwartet, in Bremen bis zu 27 Grad. Zunächst bleibt es trocken - trotz immer wieder aufziehender Wolken. Am Abend kann es dann aber Schauer und Gewitter geben.
Am Sonntag rechnet der DWD dann mit wechselhaftem Wetter. Der Tag startet mit immer wieder einsetzenden Schauern. Erst im Laufe des Tages lockert es im Westen immer weiter auf. Mit Werten von bis zu 19 Grad an der Küste und bis zu 24 Grad im Raum Göttingen kühlt es sich dann wieder etwas ab.
Stadt Oldenburg als Namenspate
Ein Bürger aus Oldenburg hatte sich als Geschenk für die Stadt eine Wetterpatenschaft für das Hochdruckgebiet gesichert. Es sei bereits das insgesamt achte Hoch für Oldenburg, teilte die Stadt mit. Große Aufmerksamkeit gab es demnach schon einmal vor 20 Jahren, als sich das Hoch „Oldenburgia“ fast fünf Wochen lange über große Teile Europas ausdehnte.
Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete können im Rahmen einer Wetterpatenschaft gekauft werden. Der Preis für ein Hoch beträgt 390 Euro, ein Tief kostet 290 Euro (jeweils inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer). Die Preise sind unterschiedlich, da Hochdruckgebiete länger anhalten und damit auch länger auf den Wetterkarten bleiben. Tiefdruckgebiete bringen über einen kürzeren Zeitraum häufig turbulenteres Wetter.
Die Aktion Wetterpate ist ein Projekt des Vereins Berliner Wetterkarte und des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin. Sie soll die praktische Ausbildung von Studierenden der Meteorologie unterstützen.
Gaststätten sind auf Temperaturen vorbereitet
Für die Gaststätten mit Außenbereichen kommen die sommerlichen Temperaturen wie gerufen. Laut Mark Alexander Krack, dem Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) in Niedersachsen, schauen die Betriebe erwartungsvoll auf das Wochenende. Auch rechne er mit vielen kurz entschlossenen Hotelbuchungen in Niedersachsen und Bremen.