Alle Artikel zum Thema: Harzer Tourismusverband

Harzer Tourismusverband

Zahlungen an Harzer Tourismusverband

GZ Plus Icon Niedersachsen zeigt sich bei der Förderung zugeknöpft

Bei der Förderung des Harzer Tourismusverbandes zeigt sich Niedersachsen sehr sparsam. Hannover unterstützte den Verband von 2020 bis 2025 mit 325.000 Euro. Aus Thüringen flossen in der Zeit 1,2 Millionen Euro, aus Sachsen-Anhalt 1,31 Millionen.

Kritische Stimmen zum Harz-Film des NDR

GZ Plus Icon Gesprächspartner aus Beitrag bemängeln einseitige Darstellung

Landrat Alexander Saipa hatte sich in einem Schreiben an den NDR-Intendanten über den Film „Heimat Harz: Wer stoppt den Niedergang?“ beschwert. Nicht nur er empfindet ihn als einseitig und schlecht recherchiert. Der NDR weist die Kritik zurück.

20 Jahre Harzer Kloster-Wanderweg

GZ Plus Icon Partner präsentieren ein umfangreiches Programm

Den Harzer Kloster-Wanderweg gibt es seit 20 Jahren. Zu Beginn umfasste er drei Kilometer von Ilsenburg nach Drübeck. Mittlerweile reicht die Strecke von Goslar nach Halberstadt, die Pilger können auf sieben Etappen 116 Kilometer zurücklegen.

Freier und ermäßigter Eintritt

Tourismusverband: Aktionswoche für Einheimische im Harz

„Wir im Harz“: In der ersten Novemberwoche bieten viele Freizeit- und Kultureinrichtungen freien oder ermäßigten Eintritt für Einheimische. Das soll das Bewusstsein stärken für die touristische Vielfalt in der Region.

„Gemeinsame Reklame“ für den Harz

GZ Plus Icon Tourismusverband besteht seit 120 Jahren

Der Harzer Tourismusverband in Goslar blickt auf eine wechselvolle Geschichte. Gegründet wurde er vor 120 Jahren in einer Zeit, in der der Tourismus längst florierte. Heute arbeitet er erfolgreich als länder- und landkreisübergreifende Institution.

120 Jahre Tourismuswerbung im Harz

GZ Plus Icon Verband in Goslar blickt auf seine Gründung

1904 wurde in Bad Lauterberg der Harzer Verkehrsverband gegründet, der mittlerweile Tourismusverband heißt. Seine Aufgabe sollte sein, für die gesamte Region „Reklame“ zu betreiben. Sonderinteressen einzelner Orte sollten zurückgestellt werden.