GLOSSE: Klein Döhren in Grün, Groß Döhren in Gelb

Die neuen Ortseingangsschilder berücksichtigen die neue Zeitrechnung nach der Fusion: ein Döhren mit zwei Ortsteilen. Fotos: Gereke
Nun ist die Fusion auch augenscheinlich vollzogen: Neue Schilder für das Döhren der Gemeinde Liebenburg in den Farben Gelb und Grün schmücken jetzt die Straßenränder.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Nun ist die Fusion auch augenscheinlich vollzogen: Neue Schilder für das Döhren der Gemeinde Liebenburg in den Farben Gelb und Grün schmücken jetzt die Straßenränder. Fast im Stillen war ja im vergangenen Jahr der Zusammenschluss über die Bühne gegangen – die Fusion von Klein und Groß zur neuen Ortschaft Döhren. Fortan lautet die offizielle Bezeichnung Döhren mit den Ortsteilen Klein und Groß Döhren. Als der Gemeinderat die Fusion beschloss, setzte ein fast schon bekanntes Phänomen ein: Die Ortseingangsschilder verschwanden.
Eine Zeit lang hing im Rahmen für das Ortseingangsschild an der L 510 aus Richtung Weddingen ein Tempo-50-Schild als Hinweis für die Verkehrsteilnehmer. Auf dem zunächst montierten Ersatz hatte aber die neue Zeitrechnung noch nicht begonnen – die Rede war noch von Groß Döhren. Das hatte die Straßenmeisterei Goslar in Eigenregie nach deren letztem Kenntnisstand ersetzt.
Das war Anfang des Jahres – und in den vergangenen elf Monaten begannen die Mühlen zu mahlen, um einen Wunsch des neuen Ortsrates Döhren zu entsprechen. Der wollte Ortsschilder, die auch auf die Ortsteile hinweisen – und das ist nun geschehen. „Döhren – Ortsteil Groß Döhren“ steht beispielsweise nun am Ortseingangsschild an der L 510 aus Richtung Weddingen. Und damit nicht genug – Döhren besitzt jetzt auch ein „kleines Grünes“. Dort, wo innerorts die Ortsteile ineinander übergehen, steht auf der einen Seite in gelber Schrift auf grünem Grund „Klein Döhren“, während die andere Seite natürlich „Groß Döhren“ schmückt.
Die Aufstellung der Schilder erfolgte durch den jeweiligen Straßenbaulastträger. Bei den überörtlichen Straßen durch die Straßenmeisterei Goslar und bei Gemeindestraßen durch die Gemeinde selbst. „Zwei Schilder müssen aber noch aufgestellt werden“, berichtet Liebenburgs Bürgermeister Alf Hesse. Und zwar das jeweils zweite Schild am Ortseingang aus Richtung Liebenburg (L 510) und Hahndorf (K 32) als psychologischen Effekt. „Dort sollen jeweils links und rechts der Fahrbahn Ortseingangsschilder stehen, um eine sogenannte Torwirkung zu erzielen. Das soll die Verkehrsteilnehmer dazu veranlassen, langsamer zu fahren“, merkt der Liebenburger Verwaltungschef an.

Bei der ehemaligen Grundschule: Dort, wo die Ortsteile aneinanderstoßen, stehen kleine grüne Schilder mit gelber Schrift.