Unzensierte Babybilder, KI-Bearbeitung und Erwachsene, die Nähe zu Kindern suchen: Warum Experten fordern, Aufnahmen von Kindern im Netz strenger zu schützen.
Klaps, Ohrfeige, Drohung – das waren lange Zeit keine ungewöhnlichen Erziehungsmethoden. Vor 25 Jahren verbietet der Gesetzgeber dann Gewalt in der Erziehung. Was hat das Gesetz bewirkt?
Wie geht es eigentlich den Eltern von Teens von heute so? Was stresst sie, was macht ihnen Sorgen, was belastet sie? Die Hamburger Körber-Stiftung hat das erfragt.
Smartphones sind aus dem Leben der meisten Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Eltern in Deutschland erlauben ihrem Nachwuchs schon sehr früh einen Kontakt mit der digitalen Welt.
Der Sohn bekommt Spielzeugautos zu Weihnachten, die Tochter Puppen. Muss das wirklich immer so sein? Expertinnen erklären, welche Folgen das später einmal haben kann - auch für den Arbeitsmarkt.
„Wir brauchen Väterlichkeit“ heißt das neue Buch des emeritierten Theologie-Professors Hans-Martin Gutmann. Darin gedenkt er auch seiner eigenen Schulzeit an der Grundschule in Immenrode und am Goslarer Ratsgymnasium.
Die Zahl der Kita-Plätze reicht vielerorts nicht aus. Eine neue Regelung in Bremen soll die Situation dort verbessern. Wer einen bestimmten Beruf ausübt, muss nicht mehr um einen Kita-Platz bangen.
Die AfD verteilt ein Flugblatt zur angeblichen vom Staat gewollten frühkindlichen Sexualisierung in Kindertagesstätten. Kritiker sprechen von Hetze und Verunglimpfung der queeren Szene.
So ziemlich jeder lügt mal - auch Kinder. Wie oft sie das tun, hängt laut einer Studie auch von ihrem Elternhaus ab. Die gute Nachricht: Kinder können lernen, ehrlicher zu sein.
Laut einer Datenuntersuchung der Bertelsmann-Stiftung ist die Zahl der in Armut lebenden Alleinerziehenden in Niedersachsen seit 2019 gestiegen. Die Stiftung nennt Gründe.
Das Gute-Kita-Gesetz von 2019 sollte für eine bessere Betreuung an den Kindertagesstätten sorgen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, heißt es in einer neuen Studie.
Genug und gute Kita-Plätze für die Eltern und ihre Kinder in Deutschland - das ist das Ziel der Politik. Der Bedarf ist groß. Doch in diesem Jahr endet eine milliardenschwere Förderung des Bundes.
Laut Bundessozialgericht werden Väter bei der Anrechnung von Kindererziehungszeiten für die Rente nicht diskriminiert. Ein Mann aus Hessen hatte sich aufgrund seines Geschlechts benachteiligt gefühlt.
Vielfach wurde angenommen: Werden Länder wohlhabender, nehmen Toleranz und Offenheit zu. Analysen zeigen nun, dass Staaten Asiens und Afrikas diesem westlichen Weg keineswegs folgen.
Die Leiterin des Kindergartens zum Markte, Marina Schoger, verabschiedet sich in ihren wohlverdienten Ruhestand. Sie geht mit einem lachenden, aber auch mit einem weinenden Auge: Ihr Verstand freut sich, aber ihr Herz wird schon Tränen vergießen.
In einer städtischen Kita in Köln soll ein Konflikt mit den Eltern zweier Geschwisterkinder derart eskaliert sein, dass sich die Beschäftigten bedroht fühlten - und kollektiv krankmeldeten.
Eltern fühlen sich mehr und mehr gestresst. Die Anforderungen auch durch politische Konflikte und Inflation steigen und viele sind überfordert, wie eine Krankenkassen-Umfrage ergab.
Für Eltern, die ihren Nachwuchs in einer Goslarer Kita betreuen lassen, gehört es montags zum Alltagsgeschäft: Sie schauen in der Frühe nach, welche Angebote wegen der Krankmeldungen übers Wochenende wegfallen. Wo bleibt die Verlässlichkeit?
Kindergeburtstage sind heutzutage häufig Spektakel, für die nicht selten dreistellige Beträge gezahlt werden. Viele Eltern setzt das unter Druck. Warum ist es so weit gekommen?
Seit 2013 gibt es einen Rechtsanspruch auf Betreuung für Kinder zwischen ein und drei Jahren. Wie hat sich das ausgewirkt auf Erzieher und Tagesmütter? Das Statistische Bundesamt hat nachgerechnet.
Schimpfen, schreien, bockig sein: Schlechte Angewohnheiten wollen Eltern bei ihren Kindern gerne sofort loswerden – und stattdessen gute Abläufe und Routinen fördern. Wie gelingt das?
Unbeschwert spielen und die Welt entdecken: Das wünschen sich Eltern für ihre Kinder. Leider sieht die Realität oft anders aus: Schon Kinder sind gestresst. Wir zeigen, was dann hilft.
Mit einer Mahnwache vor dem Landtag wollen Kita-Beschäftigte ab Donnerstag auf die Lage in den Kindertagesstätten aufmerksam machen. Die Aktion solle bis Weihnachten jeweils donnerstags zwischen 8 und 9 Uhr vor dem Parlamentsgebäude im Leineschloss stattfinden, kündigte (...).
Vor allem im Westen gibt es Probleme: Eltern finden für ihre Kleinkinder nur schwer Kitaplätze. Die Betreuungslücke ist besonders in zwei Bundesländern immens.
Soziale Netzwerke, Fernsehen, Zocken: Die Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen ist in vielen Familien Streitthema. Fachleute geben Eltern Orientierungswerte an die Hand.
Familienministerin Lisa Paus setzt sich für eine bezahlte Auszeit für Partnerinnen und Partner nach der Geburt eines Kindes ein. Bisher ist dieser Sonderurlaub nur selten möglich.
Das Spielen mit Smartphones ist nach Meinung von Schleswig-Holsteins Bildungsministerin nichts für kleine Kinder. Karin Prien denkt eher an ein generelles Handy-Verbot für die Kleinen.
Leiterin Corinna Schlüter-Dech verlässt die Kita St. Salvatoris Zellerfeld und widmet sich in Zukunft als Fachberatung im Kitaverband Harzer Land neuen Aufgaben. Mit einem Picknick im Garten hat sie sich jetzt von den Kindern verabschiedet.
Der Kinderschutzexperte Jörg Maywald hat die Idee eines „Körpererkundungsraums” in einer umstrittenen Kita der Arbeiterwohlfahrt in Hannover kritisiert. Wenn es um sogenannte Körpererkundungsspiele in Kitas gehe, dann gehe es immer darum, Körperneugier von Kindern achtsam (...).
Über dreieinhalb Milliarden Euro stellt der Bund für die Ganztagsbetreuung an Grundschulen bereit. Trotzdem könne der Rechtsanspruch bis 2030 nicht flächendeckend erfüllt werden, heißt es aus den Kommunen.
Körperliche und emotionale Misshandlungen von Kindern können weitreichende Folgen haben. Eine Studie sieht sogar Zusammenhänge mit der Gesundheit der Kindeskinder. Eine Forscherin nennt Möglichkeiten, den Kreislauf zu durchzubrechen.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht im Bürgerlichen Gesetzbuch, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben. Doch nicht in allen Einrichtungen entspricht das der Wirklichkeit.
Ein Fremder hat ein Kind auf der Straße auf verdächtige Weise angesprochen, schreibt jemand in einer Whatsapp-Gruppe. Und plötzlich hört man von ganz vielen Fällen. Was steckt dahinter?
Berichte in den sozialen Medien, wonach Fremde vor Schulen angeblich Kinder ansprechen und mit Süßigkeiten locken, verunsichern Eltern und erschweren womöglich die Polizeiarbeit. „Es bauscht sich auf. Zum Teil werden aus einem Fall irrtümlicherweise mehrere. Aus einem Ansprechen (...).
Körperlicher und psychischer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche soll in Niedersachsen mit einem engeren Netz an Hilfsangeboten vorgebeugt werden. Diese solle man künftig „flächendeckend” nutzen können, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) laut einem (...).
Körperliche und emotionale Misshandlungen von Kindern können weitreichende Folgen haben. Eine Studie sieht sogar Zusammenhänge mit der Gesundheit der Kindeskinder.
Psychische Gewalt ist nach Angaben des niedersächsischen Gesundheitsministeriums die häufigste und oft nicht erkannte Form der Misshandlung von Kindern und Jugendlichen. Die Folgen emotionaler Gewalt etwa durch Drohungen oder Beleidigungen seien schwerwiegend für die psychische (...).
Kai Oppermann, geboren in Karl-Marx-Stadt, hat in DDR-Heimen Gewalt und Missbrauch erlebt. Unter den Folgen leidet er bis heute. Bei Weitem kein Einzelfall, wie eine neue Studie zeigt.
Annalena Baerbock ist nicht nur Außenministerin, sie vertritt auch die Brandenburger Grünen im Bundestag. Fern der Außenpolitik nimmt sie sich Zeit für ehemalige SED-Opfer.
In Ungarn ist Nationalfeiertag. Während Ministerpräsident Viktor Orban streng abgeschirmt feiert, gehen in Budapest Zehntausende gegen die rechte Bildungspolitik auf die Straße.