Alle Artikel zum Thema: Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Windkraftausbau in Europa hinter Erwartungen

Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, muss es in der EU auch deutlich mehr Windräder geben. Laut Windindustrieverband geht der Ausbau deutlich zu langsam.

Energiewende

Uniper bremst Umbau zu grüner Stromerzeugung

Uniper, einer der größten Stromerzeuger Europas, will seinen Strom künftig immer klimafreundlicher produzieren. Doch die Ziele dafür schraubt er jetzt deutlich nach unten.

Energietechnik

Rekorde bei Siemens Energy

Vor zwei Jahren steckte Siemens Energy tief in der Krise, vor einem Jahr schrieb der Konzern noch rote Zahlen, jetzt laufen die Geschäfte. Und die Belegschaft wächst - auch in Deutschland.

Energie

China beginnt Bau von Riesen-Staudamm in Tibet

Der neue Staudamm in Tibet soll China beim Erreichen seiner Klimaziele helfen. Doch am Unterlauf des Flusses wachsen die Sorgen. Warum der Damm für diplomatischen Zwist sorgen könnte.

Risikoentschärfung

Geothermie: Schneller bohren mit Versicherung

Geothermie soll eine wichtige Rolle in der Energieversorgung spielen. Doch für viele Kommunen sind die Bohrungen zu riskant - ein Flop kostet Millionen. Helfen soll eine Versicherung gegen Misserfolg.

Energie-Projekt

Norderney wird für weitere Stromkabel unterbohrt

Windstrom von der Nordsee soll bei der Energiewende künftig eine noch größere Rolle spielen. Die Stromleitungen dafür queren einige Inseln. Auf Norderney wird deshalb in diesem Sommer gebohrt.

Rekord bei Sonnenstrom

Solar-Ausbau bis 2030: Die Hälfte ist geschafft

Millionen Anlagen auf Dächern und Feldern produzieren Sonnenstrom für Verbraucher. Doch das Wachstum verliert an Schwung und am Markt dominiert China, während hiesige Firmen in die Pleite rutschen.

Energiewende

Energiefirmen planen Mega-Batteriepark

Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen’s möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.

Energiewende

Kleine Kommunen bei Wärmeplanung zurückhaltend

Drei Jahre haben kleine Kommunen noch Zeit, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Während große Städte vielerorts schon losgelegt haben, zögern viele kleinere Gemeinden. Sie machen den Großteil aus.

Erneuerbare Energie

Prognose: Windpark-Leistung nimmt um ein Fünftel zu

Windparks auf See können zunehmend mehr Strom produzieren. Die zuständige Hamburger Behörde spricht bereits von einer „Erfolgsgeschichte“. Doch die Ausbauziele liegen noch in weiter Ferne.

Energie

Stromleitung Suedlink soll 2027 Elbe unterqueren

Auf rund 700 Kilometern soll die Trasse Suedlink Strom zwischen Norden und Süden transportieren. Ein schwieriger Bauabschnitt ist die Elbquerung zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Bundeswirtschaftsministerin

Reiche kündigt neue Gaskraftwerke für Deutschland an

Kurz nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin macht Katherina Reiche eine erste öffentliche Bestandsaufnahme zur Lage im Land. Dabei nennt sie Prioritäten und was nicht mehr geht.

Energieversorgung

Prognose 2025: Sonnenstrom überholt Braunkohle

Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland schreitet voran. Sehr beliebt sind die günstigen Solarpaneele für den heimischen Balkon, auch wenn deren Anteil an der Gesamtstromproduktion gering ist.

Zweites Quartal überrascht

Starke Auftragslage gibt Siemens Energy Schub

In Zeiten großer Unsicherheit wegen der Zollpolitik von US-Präsident Trump legt Siemens Energy eine überzeugende Zwischenbilanz vor. Der Ausblick ist ebenso positiv.

Energiewende-Studie

Weltweit immer mehr Strom aus Solaranlagen

Sonnenstrom boomt weltweit. Der Solar-Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen. Für mehr als ein Drittel des Stroms sorgte aber weiterhin ein altbekannter Brennstoff.

Erneuerbare Energien

Ehemaliges Kohlekraftwerk Ibbenbüren gesprengt

500 Kilogramm Sprengstoff für das Kesselhaus und eine ausgefeilte Technik für den Einsturz eines Kühlturms - eine spektakuläre Aktion am früheren Kohlekraftwerk Ibbenbüren ist geglückt.

Stellungnahmen für Regionalverband

GZ Plus Icon Windkraft-Streit zwischen Rat und Bürgermeister findet kein Ende

Der Regionalverband hat um Stellungnahmen zur Windkraftplanung gebeten und bekommt aus Bad Harzburg gleich drei mehr oder weniger offizielle: eine von der Verwaltung, zwei von den großen Ratsfraktionen. Und in jeder steht etwas anderes.

Netzstabilität

Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik?

Wenn Solaranlagen viel Strom erzeugen, kann es im Stromnetz schon mal eng werden. Dann werden Anlagen abgeregelt. Die Netzbetreiber haben aber auch noch andere Werkzeuge parat.

Flächenmangel auf hoher See

Konkurrenz um Nordsee-Flächen

Endlose Weiten, grenzenlose Freiheit: Das verbinden wohl viele mit der Nordsee. Doch in Wirklichkeit ist es voll auf dem Meer - und streng reglementiert. Verteilungskonflikte dürften zunehmen.

Energiewirtschaft

RWE streicht Investitionen kräftig zusammen

Mit seinen Milliarden-Investitionen will der Energiekonzern auch weiterhin sicher Geld verdienen. Weil die Unsicherheiten weltweit aber zugenommen haben, werden Pläne deutlich zurückgefahren.

GreenTech-Monitor

Deutsche Umwelttechnik-Start-ups mit an der Spitze

Milliarden flossen in den vergangenen Jahren in deutsche Start-ups. Der Anteil der Umwelttechnik ist höher als in anderen Ländern. Und durch den Machtwechsel in den USA sehen Experten neue Chancen.

Wasserstoffhochlauf

RWE liefert grünen Wasserstoff an Raffinerie Leuna

Grüner Wasserstoff soll auch in Raffinerien für weniger Treibhausgase sorgen. Als Wasserstoff-Produzent will der Energieriese RWE dabei ganz vorne mitspielen. Jetzt gibt es einen ersten Groß-Vertrag.

Metropolregion Nordwest

Unterstützung für Projekte zur Energiewende

Abfall als Energiequelle und Künstliche Intelligenz als Hilfe bei der Fachkräftesuche - die Metropolregion Nordwest fördert sechs Projekte rund um die Energiewende.

Erneuerbare Energie

Ørsted-Windpark Gode Wind 3 produziert Strom

Es ist der fünfte Windpark des Energieunternehmens in der Nordsee. Rechnerisch sollen die 23 Windenergieanlagen eine Viertelmillion Haushalte mit Strom versorgen können.

250 Meter hohe Anlagen

GZ Plus Icon Windräder für Werk Tanne: Denkmalschutz zwingt zum Umplanen

Bislang steht in ganz Clausthal-Zellerfeld keine einzige Windenergieanlage. Die Halali-Verwaltungsgesellschaft als Eigentümerin von Werk Tanne will das ändern und hat vor, dort Windräder aufstellen. Der Denkmalschutz zwingt jetzt aber zum Umplanen.