Alle Artikel zum Thema: Erinnerungen

Erinnerungen

Von Eishockeyfans, Tennis und Herne

GZ Plus Icon 40 Jahre danach: Warum Bum Bum Wolfshagen Bum Bum Wolfshagen heißt

Hand aufs Herz: Wer weiß eigentlich noch, warum Bum Bum Wolfshagen Bum Bum Wolfshagen heißt, was Herne und Eishockey damit zu tun haben und wie der Tilljacker-Topf als hässlichste Dorftrophäe Einzug hielt? 40 Jahre danach treffen sich Zeitzeugen.

Inge Graus ist tot

GZ Plus Icon Goslars älteste Oma gegen Rechts stirbt im Alter von 97 Jahren

Inge Graus ist tot. Mit 97 Jahren ist die älteste Oma gegen Rechts im Landkreis Goslar gestorben. Noch im Frühjahr hatte sie in einer eigenen GZ-Serie über ihr Leben unter den Nazi-Machthabern berichtet und für das Einstehen für Demokratie geworben.

Mausebrunnenfest in Heißum

GZ Plus Icon Macke-Revival-Party lässt Erinnerungen sprudeln

Zu Pfingsten lockt seit Jahrzehnten das Mausebrunnenfest nach Heißum. Das ist Kult. In diesem Jahr werden Erinnerungen an die legendäre Disco und Kneipe in Othfresen bei der Macke-Revival-Party aufgetischt.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon In Othfresen startet Familie Strube in einfachsten Verhältnissen

Nach dem Intermezzo in Schöppenstedt zieht die Familie Strube nach Othfresen. Vater hat Arbeit auf der Grube gefunden. Die erste Unterkunft ist ein Siedlungshaus – ein Start in einfachsten Verhältnissen. Dunkle Wolken ziehen in Deutschland auf.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon Brutale Nazi-Schläger misshandeln Lutters Bürgermeister Balke

Als Hitler im Januar 1933 als Kanzler die Macht übernimmt, bleibt das für die Familie Strube in Lutter nicht ohne Folgen. Der Vater gilt als Nazi-Gegner und verliert seine berufliche Existenz. Tochter Inge bleiben SA-Rollkommandos im Gedächtnis.

Harzer Liste

GZ Plus Icon Wie der Harz wirklich tickt – kleine Wahrheiten aus dem Alltag

Nur Brocken und Wanderwege? Der Harz ist weit mehr als das und erst bei genauem Hinsehen zeigen sich die Besonderheiten. Von Grubenlampen bis Walpurgisnacht, von Wetterweisheiten bis Wanderstempel – wer im Harz lebt (oder gelebt hat), kennt diese Eigenheiten.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Mit 97 Jahren ist Inge Graus die wohl älteste Oma gegen Rechts

Sie ist in Lutter und Othfresen aufgewachsen, hat in Bad Harzburg an der Berufsschule ungezählte junge Menschen ausgebildet und ist mit inzwischen 97 Jahren die wohl älteste Oma gegen Rechts in der Region. In der GZ-Serie erzählt sie aus ihrem Leben.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Bombentreffer auf Vienenburger Bahnhof und schützende Hausbesetzer

Im Februar 1945 treffen alliierte Bomben den Vienenburger Bahnhof. Hans-Joachim Bienert, Vorsitzender des Heimatmuseumsvereins, erinnert in der GZ-Serie zum Kriegsende an die letzten Kriegsmonate und gewährt Einblicke in die Familiengeschichte.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Das Goslarer Evangeliar als Ruhekissen für einen kurzen Schlaf

Feuerwehrmann August Helmbrecht sucht nach dem Brand im Rammelsberg fieberhaft weiter nach dem Goslarer Evangeliar. Er wartet mit seinem wertvollen Fund bis zum Vormittag, ehe er den Schatz in Sicherheit bringt – Teil zwei der Erinnerungen an 1945.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon August Helmbrecht rettet Goslarer Kunstschätze vor den Flammen

Mutige Rettungstat am Rammelsberg: Feuerwehrmann August Helmbrecht bewahrt Goslars wertvolle Kunstschätze im April 1945 vor Flammen und Raub. Evangeliar, Bergkanne, Stadtrecht und Mittelalter-Urkunden entgehen nur knapp der Vernichtung.

Kein Festgetümmel für 1025 Jahre

GZ Plus Icon Für die Döhrener Festwoche gibt es keine Wiederholung

Vor 25 Jahren feierten die Döhrener das 1000-jährige Bestehen ihrer Ortschaft. Es war eine belebte Festwoche, der eine fünfjährige Vorbereitungszeit voranging. So üppig wird es zum 1025-jährigen Bestehen nicht werden. Was ist geplant?

„Deutsches Haus“ ist nun Geschichte

GZ Plus Icon Haushaltsauflösung lockt nach Haverlah

Das „Deutsche Haus“ in Haverlah ist nun Geschichte. Noch bis zum Samstag,12. Oktober, können sich Flohmarktfreunde in der Hauptstraße 2 als Schnäppchenjäger betätigen.

Abiturtreffen nach 60 Jahren

Ehemalige Schüler erinnern sich gerne zurück

Sie haben vor 60 Jahren zusammen Abitur gemacht und kamen jetzt noch einmal zusammen, um sich an diese Zeit zurückzuerinnern. Unter anderem haben die Teilnehmer des Treffens dabei auch ihre ehemalige Schule, das Oberharz-Gymnasium, besucht.

Der Ehrenbürger und seine Schulzeit

GZ Plus Icon Sigmar Gabriel und der Abitur-Klau an zwei Goslarer Gymnasien

Zweimal haben Einbrecher an niedersächsischen Gymnasien bisher zugeschlagen und die zentralen Prüfungen gestört. Beide Male in Goslar. Und an zwei Gymnasien, an denen Ehrenbürger Sigmar Gabriel eine schulische Vergangenheit hat. Er erinnert sich. 

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon Die Holocaust-Erinnerungen eines Jahrhundertzeugen

Albrecht Weinberg ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden. Lange Zeit schwieg der 98-Jährige über den Horror, den er erlebte. Nun hat er mit einem Journalisten seine Erinnerungen aufgeschrieben.