Alle Artikel zum Thema: Erderwärmung

Erderwärmung

Ethikrat gibt Ratschläge

GZ Plus Icon Wie die Erderwärmung gerecht bekämpft werden kann

Die Erde wird immer wärmer. Was tun - nicht mehr fliegen, Auto abschaffen? Das kann nicht die ganze Antwort sein, so der Ethikrat. Die Politik müsse die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.

Klima

GZ Plus Icon UN warnt vor immer schnellerer Erderwärmung

Diese Rekorde will niemand: Einem UN-Bericht zufolge hat der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Die Entwicklung gefährdet die Pariser Klimaziele.

Klimawandel

GZ Plus Icon Erderwärmung auf 1,5 Grad könnte schneller kommen

Es wird eng: Das Klimaziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist Studien zufolge ohnehin schwer zu erreichen. Eine Studie zeigt, dass der Spielraum bei CO2-Emissionen noch viel kleiner ist als gedacht.

Australien

GZ Plus Icon Buschbrände wüten in Queensland

Die australischen Behörden warnen schon lange vor einer heftigen Buschfeuersaison. Jetzt wüten Brände in Queensland und im Stadtpark von Perth. Die Aufforderung an die Bewohner: „Bringen Sie sich sofort in Sicherheit!”

Wetter-Daten

Auch der Sommer 2023 war in Deutschland zu warm

Schon länger nicht mehr ins Schwitzen gekommen in diesem zuletzt recht frischen Sommer? Die Bilanz des Deutschen Wetterdienstes fällt dennoch eindeutig aus: Als 27. Sommer in Folge war der diesjährige zu warm.

Gesundheit

GZ Plus Icon Lauterbach treibt „Hitzeschutzplan” voran

Mit der fortschreitenden Erderwärmung werden extreme Wetterausschläge wahrscheinlicher - auch in Deutschland. Gerade ältere Menschen kommen damit weniger gut zurecht. Minister Lauterbach will besser informieren.

Ausrüstung und Aufklärung

GZ Plus Icon Wie Europa sich gegen Waldbrände wappnet

Waldbrände richteten im Sommer 2022 vor allem in Südeuropa massive Zerstörung an. Auch dieser Sommer soll trocken und heiß werden. Wie bereiten sich die Länder auf mögliche Waldbrände vor?

Klimawandel

GZ Plus Icon Dürren und Starkregen nehmen auch in Norddeutschland zu

Wie aus dem EU-Klimawandeldienst Copernicus hervorgeht, lagen die Werte im Sommer 2022 im Durchschnitt 1,4 Grad über dem Referenzzeitraum. Für Klimaforscher Mojib Latif keine Überraschung und besorgniserregend. Die Folgen spürt auch Norddeutschland.

Globale Erwärmung

GZ Plus Icon Deutliche Erwärmung auf grönländischem Eisschild

Der grönländische Eisschild schmilzt und trägt stark zum Anstieg des globalen Meeresspiegels bei. Nun haben Forscher auch eine deutliche Erhöhung der Temperatur in den Höhenlagen nachgewiesen.

Ägypten

GZ Plus Icon Klimakonferenz: Kein Abschied von Öl und Gas in Sicht

Frustrierte Minister, versteinerte Mienen, flammende Appelle: Am Tag nach dem geplanten Ende der Klimakonferenz in Ägypten macht Außenministerin Baerbock noch mal öffentlich Druck. Ein wichtiger Kompromiss entsteht.

Bilanz des Deutschen Wettderdienstes

GZ Plus Icon Dürre: Nur Hälfte der normalen Regenmenge im Sommer 2022

2,9 Grad höher liegt nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes der Temperaturdurchschnitt dieses Sommers. Er ist damit seit Aufzeichnungsbeginn nicht nur einer der vier wärmsten, sondern auch der sechst trockenste – ein Ergebnis des Klimawandels.