Zähl Pixel
Deutschen Meisterschaften ab Freitag

Deutschlands Biathlon-Talente zu Gast im Harz

Die Biathlongemeinde kehrt zurück auf den Sonnenberg. Erstmals seit 2010 werden im Harz wieder deutsche Meistertitel im Harz vergeben. Foto: GZ-Archiv

Die Biathlongemeinde kehrt zurück auf den Sonnenberg. Erstmals seit 2010 werden im Harz wieder deutsche Meistertitel im Harz vergeben. Foto: GZ-Archiv

Die Stars von morgen gastieren im Harz. Von Donnerstag bis Sonntag werden auf Sonnenberg die deutschen Meisterschaften der Jugend und Junioren im Biathlon ausgetragen. Der Harzer Nachwuchs geht mit nicht allzu großen Erwartungen in den Heimwettkampf, zumal ein heißer Medaillenkandidat fehlt.

Von Björn Gabel Mittwoch, 02.02.2022, 15:40 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Nach zwölf Jahren ist es endlich so weit: Deutschlands beste Nachwuchsbiathleten ermitteln ihre nationalen Titelträger wieder einmal im Harz. Freitag und Samstag werden die Titel im Einzelrennen und im Sprint vergeben, ehe am Sonntag die Massenstartrennen folgen, die lediglich für den Deutschlandpokal zählen.

Ausrichter SC Buntenbock erwartet bis zu 200 Aktive in der Richard-Schulze-Arena. Zehn von ihnen kommen vom Niedersächsischen Skiverband (NSV), der viele fette Jahre bei deutschen Meisterschaften hinter sich hat. Diesmal allerdings sind die Aussichten bescheidener, denn bisher sind im laufenden Winter die Harzer selten ganz vorn zu finden.

Eine Ausnahme bildet Albert Engelmann (WSV Clausthal-Zellerfeld), der in der Jugend II den Ton angibt, auf Sonnenberg aber fehlt, weil er sich auf die WM vorbereitet. Als einziger ernsthafter Medaillenkandidat gilt so Junior Hans Köllner, dem Verbandstrainer Rico Uhlig einen Platz auf dem Podest zutraut. Für alle anderen NSV-Athleten gehe es in erster Linie darum, „einen Aufwärtstrend zu zeigen. Medaillen sind in der derzeitigen Konstellation unrealistisch.“

Die Freude, vor heimischer Kulisse eine deutsche Meisterschaft zu laufen, sei aber groß, sagt Uhlig. Gespannt ist er auf den Auftritt von Ferdinand Röthele (Buntenbock), der erst Anfang der Woche von einem längeren Kanada-Aufenthalt zurückkehrte. „Er hat extra einen Plan entwickelt, um den Jetlag zu verarbeiten“, sagt Uhlig.

Die Vorbereitungen sind so weit abgeschlossen, auch Schnee liegt im Kälteloch Sonnenberg genug. Nach den bisherigen Prognosen warten allerdings nicht ganz einfache Bedingungen auf das Teilnehmerfeld, weil es windig werden könnte. „Das kann die Vergabe der Medaillen beeinflussen“, sagt Uhlig.

Eine Premiere werden die Titelkämpfe für den SC Buntenbock, der bisher vor allem Großveranstaltungen im Langlauf ausgerichtet hat. Rund 50 Helferinnen und Helfer wollen für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Ein Rahmenprogramm wie 2010, als es unter anderem ein VIP-Zelt gab, sei in Pandemiezeiten nie ein Thema gewesen, so SCB-Vorsitzender Sven Münch.

Wann: 4. bis 6. Februar

Wo: Landesleistungszentrum Sonnenberg, St. Andreasberg

Zeitplan: Freitag: 10 Uhr: Einzelrennen; Samstag: 10 Uhr: Sprint; Sonntag: 10 Uhr: Massenstart. Die Siegerehrungen finden allesamt im Stadion statt.

Zuschauer: Sind zugelassen und müssen die 2G-Regel erfüllen. Im gesamten Veranstaltungsbereich gilt eine FFP-2-Maskenpflicht. Der Eintritt ist frei.

Mit dem Sport-Kanal im goslarsche.de-Push-Service über die Top-Sportereignisse der Region immer aktuell informiert

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region