Zähl Pixel
Aktion für die Eltern aus der Krimi-Serie "Harter Brocken"

Der fünfte Baum ist für das Filmkind

Stolz bringen die Väter die Namensschilder ihrer Kinder an den frisch gepflanzten Bäumen der Allee für die Neugeborenen im Kälbertal an.  Fotos: Jung

Stolz bringen die Väter die Namensschilder ihrer Kinder an den frisch gepflanzten Bäumen der Allee für die Neugeborenen im Kälbertal an. Fotos: Jung

Es ist immer eine feierliche Aktion: Mehr als 30 Besucher waren am Sonntag ins Kälbertal gekommen, um dabei zu sein, als der Bergstadtverein mit den frischgebackenen Eltern aus St. Andreasberg je einen neuen Baum für die Babybaum-Allee pflanzte. Nicht dabei waren allerdings die Filmeltern aus der Krimi-Reihe „Harter Brocken“.

Von Volker Jung Dienstag, 09.11.2021, 12:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

St. Andreasberg. Für das Film-Kind der Polizistin Mette (Anna Fischer) und des Postboten Heiner stiftete (Moritz Führmann) der Bergstadtverein ja ebenfalls einen Baum. Zudem weihte der Verein im Kälbertal die neue überdachte Sitzgruppe ein, die künftig als Treffpunkt der Generationen dienen soll.

Mittlerweile ist es schon fast eine kleine Tradition. Seit 2013 schenkt der Bergstadtverein jedem Neugeborenen oder zugezogenen Kind der Stadt einen Obstbaum mit Namensschild und einen Gutschein über einen Betrag von 50 Euro. Am Sonntag waren es vier Bäume für die Kleinen. Die Namensschilder Lotta Scheunemann, Adelita Arwen Dormin, Milan Krzoska und Mila Bargel zieren nun die neuen Stämmchen der Baby-Baum-Allee.

Für die Eltern gab es vom Vorsitzenden Hans Bahn jeweils eine Begrüßungsurkunde und für die Mütter zusätzlich einen Blumenstrauß. Der fünfte Baum ist der Ehrenbaum für Lona, das Film-Kind. Mittlerweile ist der Bergstadtverein mit der Filmcrew befreundet, und so entstand die Idee für diese außergewöhnliche Ehrung. Vorsitzender Hans Bahn hatte den am Sonntag gepflanzten Birnbaum bereits in der Jahreshauptversammlung vor einem Monat den Schauspielern Anna Fischer und Moritz Führmann überreicht, die ihn dann für die Pflanzung am Sonntag zurückgaben.

Günter Carstens, Karl-Heinz Plosteiner, Bernhard Breuhahn und Erich Sauermann vom Sozialverband, Bürgermeister Wolfgang Langer und Bergstadtvereins-Vorsitzender Hans Bahn (von links) weihen die überdachte Sitzgruppe ein.

Günter Carstens, Karl-Heinz Plosteiner, Bernhard Breuhahn und Erich Sauermann vom Sozialverband, Bürgermeister Wolfgang Langer und Bergstadtvereins-Vorsitzender Hans Bahn (von links) weihen die überdachte Sitzgruppe ein.

 

Und auch eine überdachte Sitzgruppe hat künftig ihren Standort in der Baby-Baum-Allee. Die Idee dazu hatte der Vorstand des Sozialverbandes Deutschland, Ortsgruppe St. Andreasberg. „Im März 2020 begann das Versammlungsverbot für Vereine in geschlossenen Räumen“, berichtete Schatzmeister Günter Carstens, der auch Kreisvorsitzender des Sozialverbands ist. Um den Kontakt zu den Mitgliedern nicht zu verlieren, sei das Vorhaben eines Generationstreffpunktes in der freien Natur geboren worden.

In Zusammenarbeit mit dem Bergstadtverein sei dann der Standort auf die Babybaum-Allee gefallen. Und seit Sonntag können sich nun auch die Eltern, Großeltern der Baumbesitzer gemütlich treffen. Bürgermeister Wolfgang Langer sprach dem Bergstadtverein und dem Sozialverband seine Anerkennung für ihr Engagement aus. Es sei eine gute Idee für die Bürger der Stadt.

Vor einem Monat überreicht Hans Bahn (links) den Schauspielern Anna Fischer und Moritz Führmann den Birnbaum für ihr Filmkind Lona.  Archivfoto: Siebeneicher

Vor einem Monat überreicht Hans Bahn (links) den Schauspielern Anna Fischer und Moritz Führmann den Birnbaum für ihr Filmkind Lona. Archivfoto: Siebeneicher

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region