Zähl Pixel
Aufstellung eines Waggons der Südharzeisenbahn in Braunlage

Der erste Zug ist bereits abgefahren

Der verschollen geglaubte Kasten der Südharzeisenbahn ist lange als Taubenschlag in Immenrode genutzt worden. Er soll nun in die Niederlande gebracht werden. Foto: Privat/Archivfoto: Spühr

Der verschollen geglaubte Kasten der Südharzeisenbahn ist lange als Taubenschlag in Immenrode genutzt worden. Er soll nun in die Niederlande gebracht werden. Foto: Privat/Archivfoto: Spühr

In Braunlage soll die Dr.Kurt-Schroeder-Promenade ausgebaut werden. Dabei könnte auch die Idee eine Rolle spielen, auf der Trasse der ehemaligen Südharzeisenbahn einen von Bahn-Enthusiasten entdeckenten Waggon-Kasten zu platzieren. Allerdings will die Stadt nicht Eigentümerin des Waggons werden.

Von Michael Eggers Dienstag, 26.10.2021, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Braunlage. Am Dienstagabend stimmt der Rat über den Ausbau der Dr.-Kurt-Schroeder-Promenade für mehr als eine halbe Million Euro ab. Bestandteil der Planung ist dabei auch die Aufstellung eines Waggons der ehemaligen Südharzeisenbahn, deren Gleise einst über die Trasse führten. Doch ob das Vorhaben umgesetzt werden kann, ist derzeit fraglich. Zwar haben Eisenbahnfreunde aus Braunlage einen Waggon-Kasten in Immenrode entdeckt, die Stadt wollte aber nicht Eigentümer werden und konzentriert sich jetzt bei der Umsetzung der Planung darauf, ein Modell aus Wernigerode zu leihen.

Für Winfried Dörner war es ein echter Glücksfall, als er im Juli erfuhr, dass ein verloren geglaubter Kasten der Südharzeisenbahn im nahen Immenrode wieder auftauchte. In dem Goslarer Stadtteil ist er als Taubenschlag genutzt worden. Der neue Eigentümer wollte ihn los werden und kostenlos abgeben. Dörner informierte sofort Jörg Kühnhold, der wie er eisenbahnverrückt ist, und gemeinsam gingen sie zu Bürgermeister Wolfgang Langer, um den Schatz nach Braunlage zu holen. „Wir wollten den Waggon zunächst in der Mitte des Kreisels ,Braunlage-Süd‘ aufstellen“, berichtete Langer auf Anfrage, aber die Idee sei dann wieder verworfen worden und die Promenade kam im Bereich des Heimat- und Skimuseums ins Spiel.

Jörg Kühnhold und Winfried Dörner hatten schnell Mitstreiter gefunden, die den Waggon ehrenamtlich aufarbeiten wollten, und auch die Abholung aus Immenrode war bereits über die Städtischen Betriebe geregelt. Für Probleme sorgte dann aber die Eigentumsfrage.

Die Stadt lehnte die Übernahme aus Haftungs- und Unterhaltungsgründen ab, wie der Bürgermeister mitteilte. Und auch die Museumsgesellschaft und der Harzklub-Zweigverein winkten dankend ab. „Wir wissen ja nicht, ob da vielleicht ein Kind herumklettert und runterfällt“, sagte Harzklub-Vorsitzender Uwe Lohde auf Anfrage. Ähnlich begründete laut Jörg Kühnhold auch die Museumsgesellschaft ihre Absage. In dem Verein ist Kühnhold stellvertretender Vorsitzender.

  Die Entdeckung des verloren geglaubten Eisenbahn-Kastens machte in Bahnkreisen schnell die Runde. Weil die Braunlager abwinkten, standen schnell Eisenbahn-Interessensgemeinschaften Schlange. Die Utensilien der ehemaligen Südharzeisenbahn seien besonders beliebt, berichteten Jörg Kühnhold und Winfried Dörner. Die Kleinbahn habe sogar eine eigene Schrift gehabt. Die Art der Buchstaben auf den Waggons der SHE seien einzigartig, erklärten sie das Interesse. 

Den Zuschlag habe dann der Verein „Kleinbaan“ aus Winschoten in der Nähe von Groningen in den Niederlanden erhalten, teilten Dörner und Kühnhold mit. Die Mitglieder wollen den Waggon wieder aufarbeiten und dann solle er öffentlich ausgestellt werden.

Die Stadt hofft jetzt auf einen besser erhaltenen Waggon der ehemaligen Südharzeisenbahn, der am Bahnhof Westerntor in Wernigerode steht. Er gehört der Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen, und Bürgermeister Wolfgang Langer ist eigenen Angaben zufolge zuversichtlich, den Waggon als Leihgabe zu erhalten. Dann müsste die Stadt nicht das Eigentum übernehmen und habe das Haftungs- und Unterhaltungsproblem gelöst. Ein weiterer Vorteil sei, dass dieser Waggon sehr viel besser als der aus Immenrode in Schuss sei, sagt Langer. Ein Vertreter der Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen war gestern auf Anfrage nicht zu erreichen.

Wissen, was die Region bewegt: Mit dem kostenlosen Web-Push erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Nachrichten von goslarsche.de

Dieses Bild zeigt eine historische Aufnahme des Waggons.

Dieses Bild zeigt eine historische Aufnahme des Waggons.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte