Darum lobt Eintracht-Coach Scherning Stürmer Krüger

Eintracht-Stürmer Florian Krüger zeigt ansteigende Form. Foto: Priebe/regios24
Der Start von Florian Krüger bei Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig verlief alles andere als einfach. Doch dann zeigte die Leistungskurve nach oben. Unterstützung und Vertrauen erhält Krüger von Trainer Daniel Scherning.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunschweig. Florian Krügers Start bei Eintracht Braunschweig war alles andere als einfach. Als der Stürmer ganz am Ende der Sommer-Transferperiode zum Fußball-Zweitligisten stieß, steckte dieser mit dem damaligen Trainer Jens Härtel schon tief im Abstiegskampf. Auf seiner Idealposition im Angriffszentrum durfte der 24-Jährige unter Härtel nur selten ran. Erst Interimscoach Marc Pfitzner und der neue Trainer Daniel Scherning boten ihn dort auf.
Ein Tor bei der 1:4-Niederlage gegen Fortuna Düsseldorf und zwei Vorlagen in den Spielen gegen Nürnberg (2:2) und den 1. FC Kaiserslautern (2:1) stehen bislang zu Buche. Krüger hat noch nicht jeden von seinem zweifelsohne vorhandenen Talent überzeugen können, zeigte jedoch spätestens eine aufsteigende Form, seit Scherning in der Löwenstadt das Zepter übernommen hat. Kein Wunder, dass der 40-Jährige über seinen Offensivspieler sagt: „Er wird mir im Umfeld manchmal zu kritisch wahrgenommen.“
Unterstützung von Trainer Scherning
Das mag auch an Krügers verheißungsvoller Vergangenheit liegen. Für den FC Erzgebirge Aue traf er in 85 Spielen 21 Mal und legte ebenso viele Tore auf. Bei Arminia Bielefeld geriet die Tormaschine erstmals im Profibereich so richtig ins Stocken. Und auch der Wechsel zum niederländischen Klub FC Groningen, von dem er mitsamt einer Kaufoption an die Eintracht ausgeliehen ist, ging nicht so richtig auf für den U21-Europameister von 2021.
Dass es in einem verunsicherten Umfeld wie in Braunschweig nicht auf Anhieb funktionierte, ist irgendwie erklärbar. Unterstützung und Vertrauen erhielt Krüger von Scherning trotzdem. „Ich habe ihm gesagt, dass es mir scheißegal ist, was irgendwann mal war. Und, dass ich ihn daran nicht messen werde“, verdeutlicht der Eintracht-Trainer.
Krüger spielt „sehr mannschaftsdienlich und clever“
Gleichwohl wirkt es so, als würde in der Rückrunde mehr vom 1,86 Meter großen Stürmer kommen können. Die Leistungskurve zeigt nach oben. Flo ist im Flow, könnte man sagen. Spätestens bei der Einwechslung zur Pause gegen Wehen Wiesbaden (3:1) wurde das deutlich, gegen Kaiserslautern unterfütterte er diesen Eindruck mit einem tollen Steckpass auf Rayan Philippe. Und beim 3:1-Testspielerfolg gegen Erstligist Werder Bremen zeigte Krüger auch eine gute Verfassung zum Jahresstart.
„Er spielt sehr mannschaftsdienlich und clever“, lobt Scherning. „Das hat man bei der Vorlage zum 3:0 von Thor Helgason gesehen.“ Krüger hatte nach einem Ballgewinn des Neuzugangs Niklas Tauer nicht die scharfe Flanke gewählt, sondern den Pass überlegt in den Rücken der Abwehr gespielt.