Welche Ausbildung ist die beste? Ein Ranking des DGB zeigt klare Unterschiede. Insgesamt reicht die Ausbildung in Deutschland laut Gewerkschaften nicht für den Fachkräftebedarf.
Mit Ferienjobs in der Eisdiele oder im Krankenhaus können Jugendliche in den Sommerferien Geld verdienen. Doch welche Arbeit dürfen sie übernehmen? Der Gewerkschaftsbund hat eine klare Empfehlung.
Etwa 100 Teilnehmer haben an der Maidemo des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Goslar teilgenommen. Für Unstimmigkeiten sorgte ein Wortbeitrag über Aufrüstung und den Ukraine-Krieg.
Bei den Kundgebungen zum 1. Mai geben sich die Gewerkschaften gewohnt kämpferisch. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten geht es um faire Löhne und soziale Gerechtigkeit. Aber nicht nur.
Unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ lädt der DGB-Kreisverband Goslar mit seinen Mitgliedsgewerkschaften und befreundeten Organisationen am 1. Mai zu einer Demonstration und Maifest ein.
Die FDP hat Steuervorteile für das Leisten von Überstunden vorgeschlagen. Dafür gibt es reichlich Kritik von den Gewerkschaften - und von Fraktionen im Bundestag.
Mit dem vor wenigen Tagen vorgelegten Rentenpaket will die Bundesregierung das 48-Prozent-Niveau zunächst bis 2040 sichern. Das hält DGB-Chefin Fahimi für unzureichend.
Immer mehr staatliche Regeln, immer weniger unternehmerische Freiheit - und ein verändertes Bild von Unternehmen. Das beklagt der Arbeitgeberpräsident. Was das auch mit dem „Tatort” zu tun hat.
Für Millionen Beschäftigte in Deutschland laufen im neuen Jahr die Tarifverträge aus. Die Gewerkschaften wollen in den anstehenden Tarifrunden einiges herausholen.
Steigende Mieten, fehlende Wohnungen, stockender Neubau: In der Wohnungspolitik stellen Gewerkschaften und Mieterbund der Ampel ein schlechtes Zeugnis aus - und fordern grundsätzliches Umsteuern.
Bundesfinanzminister Lindner hat das Auslaufen der staatlichen Gas- und Strompreisbremsen zum Jahresende angekündigt. Dies stößt auf Kritik des DGB, der auf die Notwendigkeit der Preisstabilisierung hinweist.
Die Haushaltspolitik des Bundes steht auf dem Prüfstand: Was geht noch, was geht nicht mehr nach dem Urteil aus Karlsruhe? In den Fokus der Debatte rückt die Schuldenbremse.
Bezahlen Arbeitgeber nicht ihrem Tarif gemäß Löhne aus, schadet das nicht nur den betroffenen Beschäftigten. Auch der Staat leidet - und das in Milliardenhöhe.
Der AfD vertrete laut Yasmin Fahimi „klassische neoliberale Forderungen”. Die DGB-Chefin fordert Gewerkschaften dazu auf, sich zu positionieren - und von der Ampel „eine Politik, die Zuversicht schafft”.
Wenn Azubis digitale Geräte zur Ausbildung selbst mitbringen müssen, kann es mit der Digitalisierung in der Lehre nicht weit her sein. Ein neuer Report des Gewerkschaftsbundes zeigt digitale Lücken.
Ganze Branchen und viele Unternehmen treiben derzeit Personalnöte um. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht das auch in Minijobs begründet und fordert eine Abkehr von diesen.
Pflegenotstand, Bildungskatastrophe, Klinikkrise: Deutschlands Aussichten sind nach Ansicht der obersten Gewerkschafterin des Landes alles andere als rosig. Sie sieht die Regierung am Zug.
Die Koalition will etwas dagegen tun, dass immer weniger Beschäftigte nach Tarif bezahlt werden. Die Arbeitgeber halten die Pläne für verfassungswidrig. Doch sie bekommen Gegenwind.
Die Ampel will das Bafög „grundlegend” reformieren, so steht es im Koalitionsvertrag. Darauf pocht nun der DGB - und auf einen Inflationsausgleich für Studierende, die auf diese Hilfe angewiesen sind.
„Ungebrochen solidarisch“ lautete das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes für die traditionellen Demonstrationen am „Tag der Arbeit“, die am 1. Mai in Goslar in ein buntes Maifest mit den „3/4-Helden“ auf der Museumsplaza mündeten.
„Ungebrochen solidarisch“ – so lautete das Motto der DGB-Mai-Kundgebung zum Tag der Arbeit auch in Seesen auf dem Jacobsonplatz. Eine Veranstaltung, bei der sich die Aufgabe des Mai-Redners vor rund 130 Teilnehmern der Kundgebung zwei teilten.
Der neue Mindestlohn gilt ab dem 1. Oktober. In Goslar bedeuet das für 11.523 Beschäftigte eine Lohnerhöhung. Sie haben bislang für weniger als 12 Euro pro Stunde gearbeitet, wie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mitteilte.