Mehr Sirenen, neue Technik: Beim alljährlichen Probealarm ist es mancherorts noch lauter geworden als 2024. Woran das liegt und was der Test gebracht hat.
Plötzlich piepst das Handy, auf der Straße sind laute Sirenen zu hören: Nach dem fünften bundesweiten Warntag ist die erste Bilanz vielerorts positiv. Aber es gibt auch Forderungen für den Ernstfall.
Alle zehn Jahre findet in den USA der Zensus statt. Die Erhebung ist wichtig für die Bundesstaaten: Es geht um Geld und politische Macht. Trump will ändern, wer erfasst wird - nicht zum ersten Mal.
Auch der größte Arbeitgeber in Niedersachsen - das Land selbst - könnte durch die alternde Gesellschaft Probleme bekommen. Die Regierung hat daher Pläne, um Berufe attraktiver zu machen.
Wie groß ist der Bundesbürger im Durchschnitt? Wie alt? Hat er Familie? Das Statistische Bundesamt hat sich das genauer angeschaut. Gibt es dabei Unterschiede zwischen den Geschlechtern?
Niedersachsen hat im Ländervergleich die höchste Geburtenrate – doch bundesweit sinkt die Zahl der Kinder pro Frau. Die AfD will das auch mit finanziellen Anreizen ändern.
Bei dem Zensus wird erhoben, wie viele Einwohner in einer Kommune leben. Doch die Daten passen oft nicht zu den Meldedaten vor Ort. Wie kann es sein, dass Einwohner „verschwinden“?
Bei Hochwasser, Stromausfällen oder der Evakuierung von Stadtteilen müssen sie bereit sein. Ein Problem: Unklar ist, wieviele Helfer eingeplant sind, aber eine Doppelfunktion haben.
Die Bevölkerungszahl in Deutschland hat mit knapp 83,6 Millionen einen Höchststand erreicht. Dabei starben vergangenes Jahr erneut mehr Menschen, als geboren wurden.
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hat sich die Bedrohungslage verändert. Im Zivilschutz müssten daraus endlich Konsequenzen gezogen werden, fordern die Innenminister.
Trendumkehr in Sicht: Nach Jahren des Anstiegs dürfte die Zahl der Kinder an Kitas und Schulen in Niedersachsen bald wieder sinken. Entspannt das die schwierige Personalsituation?
Viele Deutsche wollen ihr Land nur noch im Rückspiegel sehen, AfD-Wähler besonders oft. Traumziel: die Schweiz. Was sagt das nun wieder über die potenziellen Republikflüchtlinge?
Vor 60 Jahren nahmen die Bundesrepublik und Israel diplomatische Beziehungen auf – gerade 20 Jahre nach dem Ende des Krieges und der Schoah. Wie blicken Israelis und Deutsche heute aufeinander?
In Finnland und Schweden sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich für Krisen zu wappnen. In Deutschland kocht das Thema eher auf Sparflamme, auch weil man den Menschen keine Angst machen will.
Gesetzliche Änderungen, mehr Übungen und bessere Rahmenbedingungen für das Ehrenamt. DRK, ASB und andere Hilfsorganisationen haben Forderungen an die Bundesregierung. Auch die Bürger sollen mehr tun.
Russland leidet an Bevölkerungsschwund. Im Krieg gegen die Ukraine sterben Zehntausende junge Männer. Derweil versuchen die Behörden Geburtenraten zu steigern - mit teils merkwürdigen Methoden.
Gesetzliche Änderungen, mehr Übungen und bessere Rahmenbedingungen für das Ehrenamt. DRK, ASB und andere Hilfsorganisationen haben Forderungen an die Bundesregierung. Auch die Bürger sollen mehr tun.
Gewalttaten, die sich gegen Unbekannte richten, können für Verunsicherung in der Gesellschaft sorgen. Vor allem dann, wenn sich solche Vorfälle - womöglich auch durch Nachahmungseffekte - häufen.
In Goslar haben Frauen die Oberhand – nicht nur, weil im Rathaus eine Frau regiert. Die Bevölkerungsstatistik zeigt in den meisten Stadt- und Ortsteilen einen deutlichen Frauenüberschuss. Zudem ist die Einwohnerzahl 2024 leicht geschrumpft.
Der Mikrozensus liefert wichtige Statistiken über das Leben der Menschen in Deutschland. In Niedersachsen werden dafür in diesem Jahr wieder Zehntausende Menschen befragt.
Idee gut, Umsetzung schlecht? In einer Umfrage äußern besonders Ostdeutsche Zweifel daran, wie gut die Demokratie funktioniert. Der Ostbeauftragte stellt deshalb eine konkrete Forderung.
Notvorräte sollte jeder zu Hause haben - auch um anderen helfen zu können, etwa bei Hochwasser. Was staatliche Stellen tun, um Deutschland resilienter zu machen, erklärt BBK-Präsident Ralph Tiesler.
Duschen, Wäsche waschen, Kaffee kochen: Weit über 100 Liter Wasser braucht jeder Mensch pro Tag. Damit das Wasser in Zeiten des Klimawandels weiter fließt, hat Bremen einen Plan entwickelt.
Die gesamte Menschheit ist in diesem Jahr quasi um ein Deutschland gewachsen. Die Prognosen zeigen weiter nach oben. Doch ein Höchststand ist absehbar.
Dem Wirtschaftsstandort Niedersachsen wird ein zunehmender Bedeutungsverlust attestiert. Viele Menschen fordern eine bessere Standortpolitik – und sehen die Kompetenz dafür vor allem bei einer Partei.
Die innenpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Union treffen sich in Hannover. Dort wollen sie ein Positionspapier mit zehn Forderungen beschließen. Was steht drin?
Nach dem Kalten Krieg glaubte kaum einer mehr an eine reale Kriegsgefahr in Deutschland. Das hat sich mit dem russischen Angriff auf die Ukraine geändert. Braucht das Land mehr Schutzbunker?
Mehr Syrer, mehr Jugendliche, mehr Männer: In Niedersachsen haben zuletzt deutlich mehr Ausländer einen deutschen Pass erhalten als noch vor wenigen Jahren.
Während die Lebenszufriedenheit der Niedersachsen sich im bundesweiten Vergleich im Mittelfeld etabliert hat, sieht es bei den Bremerinnen und Bremern ganz anders aus. Das zeigt der „Glücksatlas“.
Nach Lauffeuern in den vergangenen Tagen hat sich in Oklahoma das nächste Unglück ereignet. In der Nacht zogen Wirbelstürme durch den US-Bundesstaat, die teilweise schwere Schäden hinterließen.
Auch 2023 sind mehr junge Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern in den Westen gezogen als umgekehrt. Was bedeutet das für die Altersstruktur? Und wie steht es um die Zuwanderung aus dem Ausland?
Plötzlich piepst das Handy, auf der Straße sind laute Sirenen zu hören: Nach dem vierten bundesweiten Warntag ist die Bilanz positiv. Aber es gibt auch Forderungen für den Ernstfall.
Mit Sirenengeheul und schrillenden Handys sollten am bundesweiten Warntag möglichst viele Menschen bei einem Probealarm erreicht werden. Hat das funktioniert?
Am Donnerstag um 11.00 Uhr soll es laut werden. Denn beim bundesweiten Warntag wird über verschiedene Kanäle ein Probealarm ausgelöst. Viele Sirenen werden in Niedersachsen zum ersten Mal heulen.
Schmalz, Kondensmilch und Sauerkraut sind bei älteren Verbrauchern beliebt, Jüngere kaufen sie kaum. Eine Studie zeigt, welche Lebensmitteln in einigen Jahren zur Randerscheinung werden könnten.
Die Schweiz bleibt das Auswanderungsland Nummer eins der Deutschen in Europa. Aber in welchen anderen Ländern leben ebenfalls besonders viele Deutsche?
Das Statistische Bundesamt spricht von einem „deutlichen Aufholeffekt“ bei der Lebenserwartung. Was die Delle verursacht hat, liegt auf der Hand. Aber was bringt die Zukunft?
Die kürzliche Korrektur der Bevölkerungszahlen ist laut Ifo-Institut für zwei finanzschwache Bundesländer besonders erfreulich - für die Bundeshauptstadt jedoch nicht.
In der Stadt fährt häufiger der Bus, dafür ist auf dem Land wohnen billiger: Die Bedingungen sind nicht überall gleich - aber sind sie „gleichwertig“? Die Regierung zeichnet ein komplexes Bild.
In Niedersachsen leben laut Zensus 2022 weniger Menschen als gedacht. Das hat negative Folgen für die Finanzen des Landes. Die Kommunen haben eine klare Forderung.
Ein Rückgang der Flüchtlingszahlen aus der Ukraine sorgt dafür, dass sich in Deutschland der Saldo von Zu- und Fortzügen verringert hat. Das Niveau der Zuwanderung bleibt dennoch hoch.
Scheidungen auf historischem Tief: 2023 sank die Zahl der Scheidungen in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit 1990. Experten sehen das auch als Hinweis auf verbesserte Beziehungen.
Bevölkerungsdaten sind wichtig für den Länderfinanzausgleich und auch für die Planung vor Ort - zum Beispiel, wenn es um Wohnraum und Kitaplätze geht. Neue Daten sorgen jetzt für eine Überraschung.
Die Einbürgerungsbehörden erwarten, dass sich demnächst deutlich mehr Menschen melden, die Deutsche werden wollen. Grund sind die von der Ampel-Koalition beschlossenen neuen Regeln.
Wie sieht Deutschland in rund 20 Jahren aus? Experten prognostizieren in einer neuen Berechnung mehr Menschen, aber auch mehr im Rentenalter - und gegenläufige Entwicklungen je nach Region.
Erneut ließen sich im vergangenen Jahr viele Menschen in Niedersachsen einbürgern. Künftig soll dies schneller möglich sein in Deutschland. Dafür tritt bald eine Reform in Kraft.
Der Anteil der Menschen, die in einer Familie mit Kind leben, sinkt in Deutschland. Er betrug vergangenes Jahr mit 49 Prozent weniger als die Hälfte, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Die Ukraine kämpfe auch für Europa, hört man von deutschen Politikern oft. Die deutsche Bevölkerung rechnet aber eher nicht mit einem russischen Angriff auf Nato-Gebiet in diesem Jahrzehnt.
Zivilschutz gilt als ein Thema, mit dem man keine Wahlen gewinnen kann. Denn er kostet Geld und macht Angst - weil sich die Menschen gedanklich mit dem Ernstfall auseinandersetzen müssen.
„Die Rente ist sicher“: Darauf vertraut wohl kaum noch jemand. Doch wie steht es wirklich um das Rentensystem in Deutschland? In dieser Übersicht bekommen Sie die wichtigsten Daten und Fakten.
Die Entnahme von Grundwasser, aber auch der Bauboom in Chinas Großstädten haben Folgen. Viele urbane Gebiete sacken stetig ab. Das dürfte vor allem in den dicht besiedelten Küstenregionen schlimme Folgen haben.
Wie viele Kitaplätze braucht eine Stadt in 16 Jahren? Und wie viele Pflegeplätze? Damit Kommunen planen können, erstellen Experten Prognosen. Das Ergebnis fällt je nach Region unterschiedlich aus.
Die Zahl der Menschen in Berlin, Hamburg und Bremen wird laut einer Studie bis 2040 zunehmen. Zuwachs gibt es sowohl bei Jugendlichen als auch bei alten Menschen.
Der Anteil älterer und damit nicht mehr erwerbsfähiger Menschen wird in den kommenden Jahren in Niedersachsen ansteigen. Die Bevölkerungszahl dürfte im Jahr 2040 etwa auf dem Niveau von 2020 sein.
Die Deutschen blicken laut einer Umfrage skeptisch auf die Sicherheit der Rente. Am jüngsten Reformpaket der Regierung gibt es heftige Kritik der Arbeitgeber.
Die Corona-Pandemie ist vorbei. Doch wie hat sie die Lebenserwartung beeinflusst? Und was für eine Rolle hat Covid im Vergleich zu anderen Todesursachen gespielt? Eine Studie erlaubt einen Rückblick.
Verschmutztes Trinkwasser, Dürren, kein Zugang zu Sanitäreinrichtungen: Der neue Wasserbericht der Vereinten Nationen wirft einen düsteren Blick auf die Lage - hat aber auch eine Lösung parat.
Frauen bekommen immer weniger Kinder. Das ist fast überall auf der Welt so. Was bedeutet das für die Zukunft? Ein neuer Bericht versucht sich an Prognosen.
Frauen bekommen immer weniger Kinder. Das ist fast überall auf der Welt so. Was bedeutet das für die Zukunft? Ein neuer Bericht versucht sich an Prognosen.
Mehr Pflegebedürftige, weniger Einwohner und dazu großer Fachkräftemangel: Der Sozialausschus des Landkreises Goslar befasste sich mit dem Pflegebericht für 2023 und mit Prognosen für die Zukunft. Im Jahr 2040 werden 11.371 Menschen Pflege benötigen.
Ein italienischer Molkerei-Inhaber schwört auf die Alten und stellt für ein Projekt nur Menschen über 60 ein. Hinter der Idee steckt ein ernstes Problem.
Mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs flüchteten viele Ukrainerinnen und Ukrainer auch nach Deutschland. Im zweiten Jahr des Kriegs nahm die Zahl aber deutlich ab.
Bei Katastrophen ruft man gerne nach der Amtshilfe der Bundeswehr. Doch wer schützt Bevölkerung und Infrastruktur in unfriedlichen Zeiten? Auf diese Frage wird eine konkrete Antwort noch gesucht.
Wer in Deutschland lebt, kann künftig schneller die Staatsbürgerschaft bekommen. Auch das Gesetz für effektivere Abschiebepraxis wurde gebilligt. Ein Überblick über die Entscheidungen des Bundesrats.
Die Einwohnerzahl Bad Harzburgs ist 2023 so stark gesunken wie seit Jahren nicht mehr. Noch immer können Zuzüge und Geburten Wegzüge und Sterbefälle nicht ausgleichen. Welche Rolle dabei auch Flüchtlinge und Ausländer spielen.
Erneut starben in Deutschland im vergangenen Jahr mehr Menschen als geboren wurden. Auch die hohe Zuwanderung nach Deutschland lässt nach. Dennoch wächst die Bevölkerung.
Für den Mikrozensus werden in Niedersachsen in diesem Jahr rund 76.000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger befragt. Die Menschen geben stellvertretend für ganz Niedersachsen Auskunft zu ihren Lebensbedingungen, wie das Landesamt für Statistik in Hannover am Dienstag (...).
Mit einem ultrakonservativen Familienmodell und Hetze gegen sexuelle Minderheiten versucht der Kremlchef, den demografischen Niedergang aufzuhalten. Doch Russland verliert eine halbe Million Menschen pro Jahr.
Frauen bekommen weniger Kinder - deshalb wächst die Weltbevölkerung langsamer als zuletzt. Doch die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben, ist so hoch wie noch nie.
Im kleinen Bremen geht es um die großen Linien: Auf einer Konferenz tauscht sich die Bundesregierung zu ihrer Nachhaltigkeitsstrategie aus. Laut dem Bremer Bürgermeister sind die Ziele gefährdet - auch in Deutschland.
Vor allem im Westen gibt es Probleme: Eltern finden für ihre Kleinkinder nur schwer Kitaplätze. Die Betreuungslücke ist besonders in zwei Bundesländern immens.
Angesichts des demografischen Wandels ist es wenig überraschend, dass die Zahl der Haushalte mit älteren Menschen steigt. Barrierefreie Wohnmöglichkeiten sind allerdings noch vergleichsweise selten.
Regierungen sind heutzutage nicht mehr nur durch Krieg und Gewalt bedroht. Gefahren lauern auch im Digitalen. Immer häufiger gibt es Cyberangriffe auch auf deutsche Institutionen. Ab Mittwoch droht der Ernstfall einer großen Cyberattacke - zumindest fiktiv.
Am Warntag wird durchgespielt, wie Menschen im Fall von Katastrophen oder Kriegsfolgen alarmiert werden können. Um 11 Uhr am Donnerstag sollen Handys piepsen und Sirenen heulen. BBK-Chef Tiesler erklärt, welche Warnmittel sein Amt direkt auslösen kann.
Heulende Sirenen und Warnnachrichten auf dem Handy: Am Donnerstag gegen 11.00 Uhr wurden in Niedersachsen und Bremen wieder viele Menschen aufgeschreckt. Grund war der dritte bundesweite Probealarm.