Alle Artikel zum Thema: Bergdankfest

Bergdankfest

Zwei Jahre in Folge nicht gefeiert

GZ Plus Icon War es das mit dem Bergdankfest in Goslar?

Das zweite Jahr in Folge wurde kein Bergdankfest vom Harzer Knappenverein Goslar mehr organisiert. Wurde es begraben? Soweit ist es laut Bernhard Pollak noch nicht, aber es fehlt an neuen Mitstreitern, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Predigt von Wolfgang Thon-Breuker

St. Andreasberg: Feierliches Bergdankfest in der Martini-Kirche

Die Martini-Gemeinde feierte das Bergdankfest unter anderem mit einem Gottesdienst, den diesmal Pastor Wolfgang Thon-Breuker gehalten hat. Mitwirkende dieses Gottesdienstes zum Erntedankfest der Bergleute waren viele Institutionen St. Andreasbergs.

TU Clausthal und Fachschule

GZ Plus Icon Bergdankfest in Clausthal-Zellerfeld läutet Jubiläumsjahr ein

Beim Umzug, Gottesdienst und Tzscherper anlässlich des Bergdankfestes in Clausthal-Zellerfeld stand das 250-jährige Bestehen der TU Clausthal und der Fachschule im Vordergrund – auch wenn ein Geburtstagskind mit Abwesenheit glänzte.

Fahrkunst und Arschleder

GZ Plus Icon Bergdankfest in Wildemann weckt Erinnerungen von früher

Das Bergdankfest gehört jedes Jahr zu den festen Terminen im Kalender der Oberharzer, so auch in Wildemann. Die Menschen lieben die Traditionen. Durch die Berichte über die Fahrkunst und das Arschleder werden Erinnerungen aus der Vergangenheit wach.

Beginn ist um 10 Uhr

GZ Plus Icon St. Andreasberg feiert am Sonntag das Bergdankfest

In einer historischen Bergstadt wird natürlich auch das Bergdankfest gefeiert. In St. Andreasberg startet es mit einem Gottesdienst in der Martinikirche, den Pastor Wolfgang Thon-Breuker halten wird. Danach gibt es ein Tscherper-Frühstück.