Vor einem Jahr hat Italiens Ex-Regierungschef Mario Draghi einen viel beachteten Bericht vorgestellt. Die EU-Kommission passte ihre Politik an - ein Jahr später ist Draghis Resümee ernüchternd.
Ford ist seit 1930 in Köln. Autos mit Verbrennermotoren sind Geschichte, die Zukunft ist elektrisch. Doch der Verkauf der Stromer läuft mies, daher tritt die Firma auf die Kostenbremse - mal wieder.
Olaf Lies zieht ein Jahrzehnt nach dem Dieselskandal Bilanz. Der Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat spricht über Kulturwandel, Hypotheken für den Konzern und Folgen für Politik und Land.
Für Elon Musk steht im November ein Aktionärsvotum an, das ihm ein großes neues Aktienpaket bescheren soll. Vorher stimmt der Tesla-Chef schon mal die Börse mit einem Zukauf freundlicher.
Bosch will in den kommenden Jahren Milliardensummen sparen. Noch offen ist, wie viele weitere Jobs in Deutschland auf dem Spiel stehen. Der Betriebsrats-Chef fordert nun Klartext vom Unternehmen.
Niedersachsens Regierungschef Olaf Lies hält das geplante Verbrenner-Verbot ab 2035 für „leider unrealistisch“. Er fordert andere Wege zu klimafreundlicher Mobilität.
In Deutschland ging der Absatz von Tesla-Fahrzeugen zuletzt weiter zurück. Der Werkschef der Gigafactory in Grünheide zeigt sich zuversichtlich für die Fabrik und verweist auf mehr als 30 Märkte.
Dem VW-Standort in Osnabrück droht das Aus, rund 2.300 Jobs stehen auf der Kippe. Der Arbeitgeberverband Niedersachsenmetall sieht die Landesregierung am Zug, um Rheinmetall ins Boot zu holen.
Die Autobranche kriselt. Im ersten Halbjahr halbierten sich bei den weltweit größten Autobauern die Gewinne. Warum laut einem Experten vorerst keine Besserung in Sicht ist.
Als der Dieselskandal 2015 aufflog, war Stephan Weil Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat. Heute blickt er zurück auf schwierige Tage, auf Zweifel an Darstellungen und auf die Konsequenzen.
Der Chef des christdemokratischen Parteienbündnisses will Jobs sichern, die Autoindustrie stärken und neue Technologien testen. Das soll auch Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln nehmen.
Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist seit Jahren beschlossen, doch die Debatte darum ist wieder aufgeflammt. Beim Spitzentreffen in Brüssel zeigt sich: Die Branche steht unter Druck.
Gewerkschaft und Autoverband drängen auf weniger strenge CO2-Vorschriften und bessere Bedingungen für E-Mobilität in Europa. In der Autokrise seien in einem Jahr über 50.000 Jobs verloren gegangen.
Vor zehn Jahren flog der Dieselskandal bei Volkswagen auf und erschütterte nicht nur den Konzern. Wie ist heute der Blick auf einen der größten Wirtschaftsskandale?
Mitten in der Krise steht der Autozulieferer ZF vor einem Führungswechsel: Holger Klein verlässt den Konzern. Sein Nachfolger soll den Sparkurs und die begonnene Restrukturierung weiterführen.
Wer haftet, wenn bei Online-Käufen der Hersteller nicht greifbar ist oder ein Produkt durch Upcycling verändert wird? Ein Entwurf passt die Regeln zur Produkthaftung nach europäischen Vorgaben an.
Von Israel bis Social Media: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat für ihre Rede zur Lage der EU einige Ankündigungen mitgebracht. Sie will für Europa kämpfen - und für sich?
Der Autoriese will bis 2035 mit Künstlicher Intelligenz nicht nur sparen, sondern auch den Produktentwicklungsprozess drastisch verkürzen. Was das für künftige Modelle bedeutet.
Auf europäischen Straßen sollen immer mehr Elektroautos rollen. Ein wichtiges Zieldatum ist dabei das Jahr 2035. Nun mehren sich die Stimmen aus der Union, die das Verbrenner-Aus in Frage stellen.
Bei der Eröffnung der Mobilitätsmesse dreht sich viel um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie. Politik und Veranstalter sehen einen Hebel beim geplanten Verbrennerverbot.
Aumovio sieht sich vor der geplanten Abspaltung von Continental trotz schwieriger Marktlage gut aufgestellt. Neuaufträge sorgen laut Spartenchef von Hirschheydt für Optimismus.
Der Autobauer setzt bei der Batteriefertigung auf eigene Technik und sucht dafür externe Investoren. Warum Wachstum laut VW nur mit zusätzlichem Kapital möglich ist.
Nie waren so viele chinesische Aussteller bei der IAA und noch nie wurden so viele chinesische Autos in Deutschland zugelassen. Und es sollen noch viel mehr werden.
Die deutsche Autoindustrie exportiert Millionen Autos in die ganze Welt. Der Verband der Seehafenbetriebe erklärt, warum die Häfen in Norddeutschland für die Branche existenziell sind.
Mit dem neuen vollelektrischen GLC setzt Mercedes auf einen Bestseller. Warum Experten den Schritt loben, aber auch Zweifel an der künftigen Ausrichtung des Herstellers bleiben.
ZF macht beim Sparen Fortschritte, aber das reicht Chef Holger Klein nicht. Für die Antriebssparte steht viel auf dem Spiel. Und für die Beschäftigten, wenn die EU an ihren Zielen festhält, so Klein.
Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.
Die US-Zölle machen den Export deutscher Autos in die USA teurer. Die Produktion nach Nordamerika zu verlegen, könnte sich also finanziell lohnen. Das sagt Porsche zu entsprechenden Spekulationen.
Warum fahren Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule? Eine neue Umfrage zeigt: Sicherheit steht selten im Vordergrund – andere Gründe überwiegen deutlich.
Wie motiviert man den reichsten Mann der Welt? Mit der Aussicht auf unvorstellbar viel Geld, beschloss Tesla. Mit neuen Aktien würde Elon Musk auch den angestrebten Anteil von 25 Prozent erreichen.
Auf einem Werksgelände des südkoreanischen Autobauers Hyundai in den USA kommt es zu Hunderten Festnahmen. Der Fall sorgt für Aufsehen - auch weil sich Südkorea inzwischen eingeschaltet hat.
Ford-Pkw werden wieder häufiger gekauft, die Zahlen sind aber noch niedrig. Der Autobauer spart weiterhin, viele Jobs sollen wegfallen. Nun wurde die Belegschaft gefragt, ob sie da mitzieht.
Die Neue Klasse soll BMW bei der E-Mobilität Schub geben. Das erste Serienmodell mit viel neuer Technologie geht an den Start - anders als sonst oft üblich nicht am oberen Ende der Modellpalette.
Bisher kommen Chinas E-Autobauer in vielen Ländern noch auf einen verschwindend geringen Marktanteil. Eine Umfrage zeigt, wo schon Interesse an den Autos da ist - und wo die Vorbehalte noch groß sind.
Porsche muss bald den Dax verlassen, will aber schnell zurückkehren. Was Chef Oliver Blume zur Zukunft und den technischen Hintergründen des Börsenabstiegs sagt.
Zulieferer wie Bosch, Conti und ZF kämpfen mit Auftragsflaute, Jobabbau und der schwierigen Umstellung auf E-Mobilität. Wer steckt die Krise besser weg – und warum?
Vor knapp drei Jahren startete Porsche vielversprechend an der Börse. Schnell stieg der Sportwagenbauer in den Dax auf. Nach zuletzt schwachen Geschäftszahlen folgt nun der Abstieg.
Im brandenburgischen Ludwigsfelde baut Mercedes-Benz Sprinter. Eine Beschäftigungsgarantie geht bis 2029. Das sorgt für Befürchtungen bei Landesregierung und Gewerkschaft.
Tesla hatte schon bei der Ansiedlung seiner Europa-Fabrik nahe Berlin auch ein europäisches Entwicklungszentrum in Aussicht gestellt. Das soll nun kommen - auf halbem Wege zum Werk Grünheide.
Die Nachfrage nach Elektroautos bleibt hoch. Erneut hatte rund jede fünfte Neuzulassung im August einen Batteriemotor. Ein wichtiger Hersteller kann davon aber wieder nicht profitieren.
Der britische Autobauer muss seine Systeme herunterfahren, um Schaden zu vermeiden. Mehrere große britische Unternehmen und Institutionen wurden zuletzt zum Ziel von Cyber-Kriminellen.
Er steht an der Spitze zweier Dax-Konzerne: Porsche- und VW-Chef Oliver Blume. Aktionären ist das seit Langem ein Dorn im Auge. Jetzt fordert auch der VW-Betriebsrat ein Ende der Doppelrolle.
Kurz vor der IAA gewährt VW schon einmal einen ersten Ausblick auf seine wichtigste Neuheit. Zu sehen bekamen den Einstiegs-Elektrowagen aber nur die eigenen Mitarbeiter.
Wie viel die Autoversicherung kostet, bestimmt auch die Regionalklasse. Verursachen Fahrer einer Region eher viele Schäden, wird es dort teurer. Das trifft nun auch mehrere Orte in Niedersachsen.
Nach gescheiterter Sanierung verlieren Hunderte Beschäftigte ihren Arbeitsplatz bei der AE Group in Thüringen und Hessen. Warum sich trotz monatelanger Investorensuche keine Lösung fand.
2023 lief der letzte Ford-Fiesta vom Band, danach sattelten die Kölner Ford-Werke auf Elektroautos um. Doch der Erfolg hält sich in Grenzen, ein Sparkurs soll die Firma wieder profitabel machen.
Autozulieferer Webasto befindet sich in Schieflage, die Sanierungsverhandlungen dauerten erheblich länger als erwartet. Nach einem Verhandlungsmarathon können Vorstand und Belegschaft nun aufatmen.
Der „Albus“ ist eine Besonderheit: Als erster großer Linienbus in Deutschland rollt er vollautomatisiert durch die Stadt. Bundesverkehrsminister Schnieder sieht darin die Zukunft.
Die IAA in München ist die wichtigste Bühne der bedrängten deutschen Autohersteller auf heimatlichem Boden. Die chinesischen Herausforderer wollen in die Offensive gehen. Ein prominenter Name fehlt.
Nach der Wende konnten viele Besitzer sie nicht schnell genug loswerden, heute sind sie als Oldtimer gefragt: Autoklassiker aus der DDR. Wie viele dieser Fahrzeuge gibt es noch?
Continental verkauft ein Geschäftsfeld mit 16.000 Beschäftigten an ein US-Unternehmen. Die Kunststofftechniksparte Contitech soll sich dadurch stärker auf das Industriegeschäft konzentrieren.
Bleibt Oliver Blume Chef sowohl von Volkswagen als auch von Porsche? Die IG Metall äußert Zweifel. Im Raum steht das Szenario, dass er sich künftig auf einen der beiden Autokonzerne konzentriert.
Während Paris den Autoverkehr in der Stadt zurückdrängt, baut Berlin seine Autobahn aus. Angesichts der Klimakrise stößt die Verlängerung der A100 bei vielen Menschen auf Unverständnis und Empörung.
Keine Werksschließungen und keine betriebsbedingten Kündigungen: Darauf hatten sich IG Metall und VW geeinigt. Doch in Osnabrück ist die Autoproduktion befristet und ein Rüstungskonzern klopft an.
Die Industrie steht inmitten von Zollstreit und Konjunkturflaute unter Druck, besonders die Autobranche. Das hat Folgen: Experten erwarten selbst bei lukrativen Akademiker-Jobs mehr Arbeitslosigkeit.
In selbst gebauten, umweltfreundlichen Fahrzeugen geht es für 34 Teams 3.000 Kilometer weit durch Australien. Die meisten Wagen wurden von Studenten oder Schülern entwickelt.
Auf deutschen Strecken ohne Tempolimit drücken ausländische Autofahrer manchmal sehr aufs Gas. Jetzt hat ein Italiener seine Fahrt auch noch mit dem Handy gefilmt. Das gibt Ärger.
Ein Verein, der sich selbst als „alternative Gewerkschaft“ bezeichnet, möchte Zugang zum Werk einer VW-Tochter. Das Unternehmen will das verhindern und verbucht einen ersten Erfolg vor Gericht.
Ein Verein, der sich selbst als „alternative Gewerkschaft“ bezeichnet, möchte Zugang zum Werk einer VW-Tochter. Das Unternehmen will das verhindern und verbucht einen ersten Erfolg vor Gericht.
Bei Theorieprüfungen für den Führerschein kommt es immer wieder zu Täuschungsversuchen – etwa mit Smartphones oder Stellvertretern. Der Tüv Nord wehrt sich dagegen mit bestimmten Maßnahmen.
Im Land fahren gemessen an der Einwohnerzahl mehr Autos als im Bundesschnitt, Tendenz steigend. Eine Stadt hebt sich deutlich von den anderen ab und ist sogar bundesweiter Spitzenreiter.
Einst galt Teslas Cybertruck als das Fahrzeug, das die Dominanz der US-Autoriesen im lukrativen Pickup-Markt brechen könnte. Doch Käufer greifen inzwischen sogar lieber zum Konkurrenz-Modell von Ford.
Es wird immer voller auf Deutschlands Straßen. Viele Haushalte besitzen gleich mehrere Autos. Nur in wenigen Bundesländern ist die Pkw-Dichte zuletzt leicht zurückgegangen.
Vor dem Arbeitsgericht Braunschweig wird ein Urteil im Streit zwischen VW und dem AfD-nahen Zentrum erwartet. Nach Ansicht der IG Metall schwächt die Organisation den Zusammenhalt der Belegschaften.
Der Autobauer Porsche gab sich lange Zeit als Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität. Doch nun bekommt das Bild Risse. Was passiert mit der Batterie-Tochter Cellforce?
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
Die EU versucht mit Zöllen, die Importe von E-Autos aus China zu dämpfen. Doch die Kostenvorteile der Hersteller sind gewaltig, sagt ein Experte. Für hiesige Kunden könne es bald billiger werden.
Die Show im kalifornischen Pebble Beach gilt als Olymp der Oldtimer-Welt. In diesem Jahr holt ein besonderes Auto den Hauptpreis. Seine Karosserie entwarf vor gut 100 Jahren ein Flugzeugbauer.
Autokennzeichen sind Aushängeschilder von Städten. Doch nicht alle haben ein eigenes. Bürgermeister aus mehreren Bundesländern wenden sich deshalb an die jeweils zuständigen Ministerien.
Volkswagen zelebriert 1,5 Millionen ausgelieferte E-Autos einer Modellreihe. Für mehr private Käufer will VW Hilfe aus der Politik. Experten verweisen auf die Schläfrigkeit der Hersteller.
Gewinneinbrüche, Sparprogramme, Stellenabbau: Die Autobauer und Zulieferer haben mit zig Problemen zu kämpfen und müssen kräftig gegensteuern. Wie sehr ist die Autoindustrie in Deutschland in Gefahr?
Neue Autos sind wieder billiger und ein Gebrauchtwagenproblem hat sich erledigt. Selbst in den USA geht es nach oben - nur zu den Preisen hält man sich bei Sixt bedeckt.
Unfallreparaturen sind bei Stromern im Schnitt teurer als bei Verbrennern. Aber mit wachsender Erfahrung von Werkstätten schmilzt der Unterschied. Versicherer sehen Rückenwind für die Verkehrswende.
Grünen-Politikerin Julia Willie Hamburg über ihre Zukunft im VW-Aufsichtsrat, die Zusammenarbeit mit Olaf Lies und ihre Haltung zur möglichen Rheinmetall-Kooperation in Osnabrück.
Der Elektroaufpreis in Deutschland ist auf ein Allzeittief gefallen. Das dürfte mit zur aktuellen Renaissance der Stromer beigetragen haben. Wer profitiert, zeigen neue Zahlen des KBA.