Alle Artikel zum Thema: Astronomie

Astronomie

Tonnenweise Appetithäppchen

Planet verschlingt Gas in Rekordtempo

Planetenbaby mit Wachstumsschub: „Cha 1107-7626“ hat binnen Wochen enorm an Masse zugelegt. Der konkrete Wert lässt staunen.

3300 Lichtjahre entfernt

GZ Plus Icon Das Geheimnis des „Fliegenden Drachen“ im Sternbild Schwan

Im Sternbild Schwan zeigt sich imposantes kosmisches Bild: der „Fliegende Drache“. Astrofotograf Emanuel Bierdel hat den Emissionsnebel eingefangen. Er ist 3300 Lichtjahre entfernt und offenbart seine Gestalt nur mit spezieller Technik.

James-Webb-Teleskop

Astronomen finden neuen Uranus-Mond

Uranus ist 19-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Bisher kannte man 28 Monde des Eisriesen. Nun wurde ein weiterer erspäht. Der blieb bislang aus einem bestimmten Grund verborgen.

Astronomie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

Himmelsschauspiel

Deutschlandweit Polarlichter möglich

Die Sonne ist weiterhin recht aktiv und hat eine große Teilchenmenge Richtung Erde geschickt. Daher könnte es in der Nacht zum Montag zu Polarlichtern kommen. Die Wetteraussichten sind geteilt.

Entdeckung mit Webb-Teleskop

Ein Zwilling der Milchstraße im jungen Kosmos

Eigentlich dürfte es diese Galaxie gar nicht geben. Doch schon viel früher als gedacht entstanden im Kosmos stark ausgeprägte Sterneninseln. Die Entdeckung wirft Fragen zur Galaxienentwicklung auf.

Astronomie

Mehr Eis auf dem Mond

Dicht unter der Oberfläche des Mondes könnte sich Wasser ansammeln und gefrieren. Diese Erkenntnisse aus Indien sind gute Nachrichten für künftige Astronautinnen und Astronauten.

Seltenes Himmelsschauspiel

Planeten-Parade am Nachthimmel

Himmelsbeobachter können sich in den kommenden Tagen auf einen seltenen Anblick freuen: Gutes Wetter vorausgesetzt lassen sich alle Planeten am Abendfirmament erspähen.

Rekord im All

Sonde passiert Sonne in Rekordnähe

Eine Raumsonde ist nach Forscherberechnungen so tief wie keine zuvor in die Atmosphäre der Sonne eingedrungen. Und sie erzielte noch einen weiteren Rekord.

Weltraumteleskop Kepler

Wenn es auf der Sonne kracht

Ausbrüche auf der Sonne können Strom und Internet stören. Forschende haben nun besonders gewaltige Eruptionen untersucht - und die sind häufiger als bislang angenommen.

Geminiden

Reicher Sternschnuppenschwarm am Nachthimmel

Sie sind Teil einer kosmischen Staubwolke. Beim Eindringen in die Atmosphäre verglühen die Partikel und werden zu Sternschnuppen. In der Nacht zum Samstag bietet sich die Chance, sie zu sehen.

Astronomie

Chancen auf Polarlichter stehen weiter gut

Wenn der Himmel mitten in der Nacht farbenfroh leuchtet: Dann sind es Polarlichter. Ab und zu sind sie gerade auch in Deutschland zu sehen. Das könnte noch eine Weile so bleiben.

Nicht nur eine Delikatesse

„Kosmischer Hummer“ gesichtet

Na, wer hat sich denn da im Weltall verirrt? Dieser „kosmische Hummer“ ist kein echtes Krustentier, geschweige denn überhaupt ein Lebewesen. Es handelt sich hier um einen Emissions-Nebel, der dem Edelkrebs aber sehr ähnlich sieht.

Doppel-Schauspiel am Firmament

Supermond und Komet am Abendhimmel

Am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an.

Kosmischer Besucher

Komet mit Schweif am abendlichen Westhimmel

Klare Sicht und ein freier Blick über die Landschaft? Dann lohnt in den kommenden Tagen ein Blick in den Abendhimmel. Dort bietet sich ein nur selten zu sehendes Schauspiel.

Sicherheit im All

Mission zur Asteroidenabwehr ins All gestartet

Die „Hera“-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur Esa zur Asteroidenabwehr ist ins All gestartet. Die Sonde flog an Bord einer Falcon-9-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX vom Kennedy Space Centre in Florida ab, wie Bilder einer Liveübertragung im Esa-Kontrollzentrum (...).

Erdtrabant

Mond bot doppeltes Schauspiel

Ein voller Mond nahe der Erde mit teilweiser Finsternis: Der Erdtrabant war am frühen Morgen ein doppelter Hingucker.

Teleskoptreffen bei der Sternwarte

GZ Plus Icon Von St. Andreasberg aus direkt ins Weltall schauen

Zum Teleskoptreffen hat am Wochenende die Sternwarte St. Andreasberg eingeladen. Vom Bergort aus konnte ins All geschaut werden. Einige Besucher reisten dazu extra mit dem Wohnwagen an. An einer Stelle mussten die Veranstalter aber Abstriche machen.