Durch ihn gelang die römische Elite unbemerkt auf die Ehrentribüne des Kolosseums, um die Spektakel in dem Amphitheater zu beobachten. Ab wann wird Gang des Commodus für Besucher zugänglich?
Unter Tage gehen, Hafer quetschen oder einen „echten Seebären“ treffen: Am Tag des offenen Denkmals entdecken Besucher, was sonst verborgen bleibt. Wo Geheimtipps und kuriose Aktionen warten.
Bei Sommerhitze steigen die Temperaturen in Städten besonders stark. Eine neue Auswertung zeigt, welche Rolle Böden dabei spielen und was das für die Klimaanpassung bedeutet.
US-Präsident Donald Trump will in der Regierungszentrale einen Ballsaal errichten. Das Projekt, das manchen an Trumps Faible für opulentes Gold-Interieur erinnert, soll bald starten.
Unter Donald Trump verändert sich nicht nur der Politikstil im Weißen Haus. Auch optisch lässt er umgestalten. Sein Gesundheitsminister – selbst aus einer Präsidentenfamilie – findet das großartig.
Mitten in Berlin entsteht ein neues Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts. Doch eine der wichtigsten Kulturbaustellen Deutschlands könnte länger dauern und deutlich teurer werden.
Holger-Philipp Bergt ist absoluter Karstadt-Fan. Nun sucht der Bremer Sammelstücke über das Goslarer Warenhaus. Wer hat noch Kleiderbügel, Geschirr, Prospekte und Quittungen? Eine Ausstellung der Schätze in Goslar ist möglich.
Für knapp 5 Millionen Euro hat die Villa des verstorbenen Modezaren den Besitzer gewechselt. Nur etwas mehr als der Schätzwert. Eine Überbietung ist jedoch noch möglich.
Ob im Fernsehturm wie nun Tim Raue in Berlin oder andernorts in Hochhäusern: In vielen Städten in Deutschland gibt es Gastronomie mit spektakulärer Aussicht.
Noch ist der Entwurf eines Harzburg-Turms auf dem Burgberg geheim. Der Schweizer Star-Architekt Max Dudler will ihn selbst der Öffentlichkeit präsentieren – beauftragt und eingeladen hat ihn der Förderverein Historischer Burgberg. Was wird gezeigt?
Der denkmalgeschützte, marode Leuchtturm „Roter Sand“ soll umziehen – von der See ans Festland. Doch wo soll das maritime Wahrzeichen hin? Gleich mehrere Tourismusorte ringen um das Bauwerk.
Der Leuchtturm „Roter Sand“ ist marode und soll von seinem aktuellen Standort in der Nordsee umziehen. Inzwischen gibt es eine Auswahl an Angeboten, wo das Bauwerk an Land hinkommen könnte.
Tausende Menschen besuchen sie täglich: die Kuppel des Reichstags in Berlin. Was sich Architekt Norman Foster damals beim Umbau dachte - und welche ikonischen Gebäude er noch entwarf.
Von 1860 bis 1914 wurden in Bad Harzburg viele Villen gebaut, die teils bis heute das Stadtbild prägen. Die GZ-Serie „Bad Harzburger Gründerzeitvillen“ stellt Beispiele vor. Diesmal geht es um die Villa Hannovera und die Verwandlung ins Hotel Prinz.
Mit der Erderwärmung steigt die Hitzebelastung - vor allem in Städten. Eine Studie zeigt, wie sehr Menschen von Grünflächen profitieren könnten. Das gilt vor allem für Bewohner zweier Kontinente.
Zunächst sah man nur Risse an der Rathausfassade. Ein professioneller Blick erkannte schnell umfangreiche Schäden an dem historischen Gebäude. Die Restaurierung wird teuer.
„Sorry – ich baue sie ja auch“, sagt David Chipperfield über Luxuswohnungen für reiche Leute. Gleichzeitig betont er: Bezahlbares Wohnen mache eine gute Gesellschaft aus.
Der Leuchtturm Roter Sand ist marode und soll von seinem aktuellen Standort in der Nordsee umziehen. Wo er stehen könnte, ist offen. Die Stadt Wilhelmshaven meldet Interesse an - und hat einen Plan.
Auf das Dach des berühmten deutschen Konzerthauses kommen nur wenige. Einen gefährlichen Stunt auf der Elbphilharmonie durfte bislang noch keiner wagen.
Der Südflügel des berühmten Pergamonmuseums ist eigentlich erst im Jahr 2037 wieder zu sehen. Kurzzeitig öffneten sich aber die Tore. Das ließen sich viele Besucher nicht entgehen.
Die Eröffnung geriet zur Panne - doch heute ist Londons Riesenrad nicht mehr wegzudenken. Die Architektin kann den Erfolg manchmal selbst kaum glauben. Doch der Ausblick hat seinen Preis.
Die Goslarer Kaiserworth – Gildehaus, Hotel und Touristenattraktion: Das Gebäude, das in den rund 530 Jahren seines Bestehens mehrfach umgebaut wurde, zeugt vom Reichtum seiner Besitzer und der Kunstfertigkeit der Handwerker.
Klettern auf über 300 Metern, Traumlandschaften und Champagner auf der Spitze der Skyline: New Yorks höchste Häuser konkurrieren nicht mehr nur um die Sicht - sondern auch um das größte Erlebnis.
Was mit einer Leidenschaft für Architektur und Literatur begann, führen Dorothee Schacht und Jochen Buchholz in Schladen weiter. Obwohl, oder gerade weil Gründer Henning Schacht fehlt.
Klimawandel zum Anfassen: Der deutsche Pavillon in Venedig setzt auf Sinneserfahrungen, um zu zeigen, wie dringend eine an das Klima angepasste Stadtplanung ist.
Die ständigen Erschütterungen auf der griechischen Insel besorgen Wissenschaftler und Einwohner. Im Fokus: Die vielen Häuser, die direkt auf dem Kraterrand der Vulkaninsel gebaut wurden.
Viele Menschen besuchen jedes Jahr die Herrenhäuser Gärten in Hannover. Zum 350. Geburtstag des Barockgartens sind besondere Veranstaltungen und Konzerte geplant.
Im Frühjahr 2022 stellte Milliardär Klaus-Michael Kühne seine Idee für den Neubau einer Oper vor. Nach anfänglicher Skepsis soll das Gebäude jetzt Realität werden.
Der Skywalk auf der historischen Bahnbrücke bei Dömitz ist eine Attraktion. Nun könnte eine Rückzahlung auf die Gemeinde Elbtalaue zukommen. Die plant derweil schon den nächsten Bauabschnitt.
Die Herrenhäuser Gärten sind ein Touristenmagnet in Hannover. In diesem Jahr feiert der Barockgarten seinen 350. Geburtstag. Aus diesem Anlass setzen die Gärtner besondere Ideen um.
Zahlreiche ehemalige Kasernen in Goslar, unter anderem die Domkaserne, prägten und prägen das Bild der Kaiserstadt. Die architektonischen Relikte erinnern an Goslars Militärgeschichte, vor allem an die „Goslarer Jäger“.
Donald Trump schwärmt von den britischen Royals. Nun trifft der designierte Präsident den künftigen König. Auch die britische Regierung verspricht sich von Williams Einsatz etwas.
Vor zwei Jahren stand ein ikonisches Schweizer Bergrestaurant mit Panorama-Terrasse auf 3.000 Metern Höhe in Flammen. Stararchitekt Mario Botta (81) hat sich noch einmal an die Arbeit gemacht.
Mehr als nur Fachwerkhäuser: Die Stadt Goslar ist reich an historischen Bauwerken aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Einige architektonisch besonders interessante Gebäude – vom Historismus bis zur Reformarchitektur – werden hier vorgestellt.
Im nächsten Jahr wird ein Jubiläum zu 100 Jahre Bauhaus gefeiert. Die AfD in Sachsen-Anhalt warnt vor einer „Glorifizierung“ der Kunst- und Architekturschule und wird dafür heftig kritisiert.
Benjamin Albrecht baut seine Heimatstadt Lüneburg aus Legosteinen nach. 30 Modelle historischer Gebäude und Häuser sind fertig, Dutzende bereits entworfen.
Der Fernsehturm „Telemoritz“ in Hannover soll nun doch nicht abgerissen werden. Der Verkauf scheint beschlossen. Viele kleine Wohnungen sollen entstehen.
Mehr als fünf Jahre nach dem Brand wird in Paris im Dezember die Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet. Wie bei anderen berühmten Kirchen ist für einen Besuch nun ein (kostenloses) Ticket nötig.
Mittags rücken Feuerwehrleute zu einem bekannten Gebäude in der Londoner Innenstadt aus. Rauch steigt über dem Somerset House auf. Eine wertvolle Kunstsammlung bleibt verschont.
Nach stundenlangem Einsatz gibt die Feuerwehr ein Update: Einsatzkräfte arbeiten daran, die letzten Brandherde am Somerset House zu löschen. Gute Nachrichten gibt es auch zu einer Kunstsammlung.
Das Bayreuther Festspielhaus zählt zu den berühmtesten Opernbauwerken der Welt. Für die Sanierung fließen Millionen aus Berlin und München nach Franken.
Mehr als 20 Jahre lang gab es im Herzen von Moskau einen Europaplatz mit einem Fahnenmonument. Nun hat ihn die russische Hauptstadt umbenannt, die Flaggen sind weg. Der Grund liegt auf der Hand.
Architekturstudenten der TU-Braunschweig sind zu Besuch in der Goslarer Altstadt. An acht Gebäuden und Sehenswürdigkeiten sollen analoge Techniken angewendet werden – Zeltlager auf einem Fußballplatz
Der bekannte Fernsehturm „Telemoritz“ in Hannover soll abgerissen werden - falls sich kein Sanierungskonzept auftut. Eine Initiative um Musikproduzent Mousse T. hat allerdings eine Idee.
Der umgebaute grüne Hochbunker St. Pauli öffnet, und hunderte Besucher strömen den Bergpfad hoch. Doch das nahe EM-Fanfest erweist sich in dem Fall als Stimmungskiller
Gleich drei Konzerte spielt die Berliner Punkrockband Die Ärzte auf dem Rollfeld des alten Flughafens Tempelhof. Nun prangt sogar das Logo auf dem denkmalgeschützten Hangar.
Innenstädte werden sich durch den Klimawandel künftig aufheizen. Mit einem Klimacontainer will die Stadt Göttingen dem nun vorweg greifen. Worum geht es dabei genau?
In den weltberühmten Ruinen von Pompeji finden Forscher immer wieder neue Überraschungen. Nun wird ein prunkvoller Raum freigelegt - bei ihm soll es sich um einen Hausaltar für Rituale handeln.
Kann eine neue Verbindung zwischen Hoken- und Fischemäkerstraße die schwächelnde Hokenstraße retten? Eine neue Studie im Auftrag der Stadt Goslar untersucht diese Idee und wirft gleichzeitig Fragen zur Existenz der namensgebenden Fenstermäkerstraße auf.
Die Architekten von Nieto Sobejano hinterlassen in Deutschland gemischte Spuren. In München feiern sie die gelungene Modernisierung der Archäologischen Staatssammlung, während in Bonn ein Streit um die Sanierung der Beethovenhalle eskaliert.
Sie waren Wohnhighlight und sozialistischer Städtebautraum. Aber auch oft Sanierungsfall. Inzwischen sind alte DDR-Plattensiedlungen auch für den Denkmalschutz ein Thema. Das hat Folgen.
Fast eine Woche ist es her, dass die Feuerwehr zu einem schweren Brand in einem der ältesten Gebäude der Stadt ausrückte. Die Ursache des verheernden Feuers ist weiter unklar.
Nachdem in Kopenhagen Teile der ausgebrannten Hälfte der alten Börse zusammengefallen sind, versuchen Einsatzkräfte nun zu retten, was noch zu retten ist. Doch der Einsatz gestaltet sich schwierig.
Noch Momente zuvor versuchen die Einsatzkräfte, die Mauern der historischen Börse in Kopenhagen zu stabilisieren. Dann der Schock: Die Wände brechen trotz Stabilisierung zusammen.
Flammen in der historischen Börse in Kopenhagen haben wichtige Teile des ikonischen Gebäudes zerstört. Das Feuer ist eigentlich unter Kontrolle, doch die Feuerwehr ist nach wie vor im Einsatz.
Die Fußballer von Bayer 04 kennt Deutschland nun - die Stadt, in der sie kicken, aber kaum. Leverkusen ist ein Ort, der zwar keinen Balkon am Rathaus hat, aber auch keine Allüren. Ein Besuch.
Am 15. April 2019 ging ein Teil der Pariser Notre-Dame in Flammen auf. Zur Eröffnung der Olympischen Spiele soll die Kathedrale wieder erstrahlen - und mit einer Hommage gefeiert werden.
Für den maroden Leuchtturm Roter Sand in der Nordsee ist noch kein neuer Standort in Sicht. „Es ist ein mühseliger Weg, ich dachte, es geht viel schneller”, sagte Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Der von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf (...).
Das Bauprojekt rund um den niederländischen Pavillon auf dem Expo-Gelände in Hannover geht voran. Hier entstehen sogenannte Mikroapartments. Zielgruppe für die 386 Wohneinheiten, die bis Mitte 2025 fertiggestellt werden sollen, seien Studenten und junge Berufstätige, teilte (...).
Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.
Der bekannte Fernsehturm in Hannover, „Telemoritz”, ist marode und soll abgerissen werden - sofern sich kein Sanierungskonzept auftut. Für die Suche nach einem Konzept gibt es nun mehr Zeit.
Er hatte bereits am 6. März beim Förderverein „proKaiserPfalzQuartier“ mahnend die Stimme erhoben. Jetzt schickt Stadtplaner Walter Ackers einen Appell zum Bürgerentscheid hinterher, der auch Ex-Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk einschließt.
Der Bildhauer und Architekt Bernhard Hoetger (1874 - 1949) wäre im Mai 150 Jahre alt geworden - zu dessen Geburtstag würdigen die Worpsweder Museen den umstrittenen Künstler mit einer Jubiläumsausstellung. „Hoetger ist als Person weder erforscht noch besonders bekannt”, (...).
Der Campener Leuchtturm wird auch „ostfriesischer Eiffelturm” genannt. Für ein romantisches Picknick können Paare das Bauwerk nun für ein paar Stunden ganz für sich allein haben.
Privates und Gemeinschaft zu verbinden ist ein Konzept, das Riken Yamamoto schon in seiner Familie lernte. Ein bekanntes Gebäude des neuen Pritzker-Preisträgers steht in der Schweiz.
In Hannover kennt ihn jeder: den „Telemoritz”, den alten Fernsehturm mit der VW-Werbung. Der Turm ist in die Jahre gekommen, der Eigner VW Nutzfahrzeuge plant den Abriss. Gibt es Alternativen?
Hannovers „Telemoritz” genannter markanter alter Fernsehturm steht möglicherweise vor dem Aus. Der Turm mit der VW-Werbung gehöre dem Autobauer VW Nutzfahrzeuge, dem Eigentümer seien aber die Kosten für den Erhalt zu hoch, sagte eine Sprecherin der Stadt Hannover am Freitag. (...).
Das Studierendenhaus der Technischen Universität Braunschweig ist zum besten deutschen Bau 2024 gewählt worden. Wie das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Freitag bekanntgab, wurde den Architekten Gustav Düsing und Max Hacke der erste Platz beim DAM-Preis (...).
In den Kanälen von Venedig sollen zu schnelle Boote bald geblitzt werden dürfen. So können auch die Kanäle geschützt werden. Es gibt aber noch andere Gründe.
Der Zellerfelder Stall von Landwirt Heiner Schulte ist einzigartig: Das preisgekürte Gebäude ist aus Holz von Borkenkäferfichten entstanden. Aufgrund der besonderen Baukonstruktion ist die Resonanz auf den Kuhstall groß, Studenten waren kürzlich da.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat als größte Kultureinrichtung Deutschlands zahlreiche Standorte. Viele Häuser haben Sanierungsbedarf. Eine Baustelle schmerzt besonders.
Flucht ist derzeit allgegenwärtig. Hintergründe dazu soll ab 2025 das Museum Friedland bieten, das dafür einen Anbau errichtet. Der Fertigstellung ist das Museum nun einen Schritt näher gekommen.
In Japan stehen Millionen alter Landhäuser aus Holz leer. Vor allem auf Grund der rasant alternden Bevölkerung. Doch die Nachfrage an diesen „Akiya” steigt nun wieder.
Seit Jahren bereitet der schiefe Garisenda-Turm in Bologna der Stadt Sorgen. Wegen neuer Risse im Mauerwerk und ungewöhnlicher Schwankungen sind Experten alarmiert. Kann der Steinriese einstürzen?
In der Berg- und Universitätsstadt hat es viel Streit gegeben, um diesen Fördertopf von Bund, Land und Stadt. Und noch immer gibt es Kritik. Ein Denkmalseigentümer beklagt die Rückzahlungsdrohung bei einem Verstoß gegen die Förderrichtlinie.
Das Sydney Opera House ist umwerfend - auch 50 Jahre nach seiner Einweihung kommen die ikonischen Segeldächer nie aus der Mode. Das Meisterwerk hat Australien mit einem Schlag auf die Weltkarte gerückt.
Baugerüste sind seit langer Zeit Teil des sanierungsbedürftigen Pergamonmuseums. Antike Götter locken hier jährlich mehr als eine Million Menschen aus aller Welt nach Berlin. Nun ist erstmal Schluss.
Für den Bau des „Studierendenhauses TU Braunschweig” erhalten Gustav Düsing und Max Hacke den Deutschen Architekturpreis. Die Berliner Architekten hätten ein Gebäude geschaffen, in dem es sich gut gemeinsam studieren lasse, hieß es in der Jurybegründung. Gleichzeitig hätten (...).
Das Gerätehaus in Wehre soll umgebaut werden. Der Ausschuss für Feuerwehr, Bau und Umwelt der Gemeinde Schladen-Werla fasste einen Beschluss: Die Verwaltung wurde beauftragt, mit dem Architekten die Planungen voranzutreiben.
Gerade kann man ihn noch besichtigen, den Buckingham-Palast. Doch in einigen Wochen schließt das renovierungsbedürftige Anwesen der britischen Royals seine Türen.
Im Goslarer Pfalzquartier ist der Abriss fast erledigt. Doch Bürger sind irritiert, weil im Mach-mit-Haus veraltete Pläne aushängen. Derweil läuft die Stimmen-Sammlung für das Bürgerbegehren zur geplanten Stadthalle weiter.
Der Restaurator Curt Pomp, der sich als Retter der historischen Lüneburger Altstadt einen Namen gemacht hat, ist tot. Er starb im Alter von 89 Jahren, wie eine Sprecherin der Stadt Lüneburg am Mittwoch sagte. Nach Angaben seines engen Freundes Erich Jung starb Pomp in der (...).
Es gibt Gebäude, da kommt so viel Post an, dass es ein eigenes Sortierkriterium braucht - alle vier stehen in Frankfurt. So eine individuelle Zahlenfolge gibt es aber auch anderswo - aus anderen Gründen.
Auf den Spuren des alten, verschütteten Rathauses gräbt seit Juni ein archäologisches Team in Winsen/Luhe. Wie bei einem Puzzle müssen kleinste Funde zusammenpassen.