Die Pläne der Bundesregierung zu Arbeitszeiten fallen bei Betriebsräten norddeutscher Unternehmen durch. Flexible Arbeitszeiten seien längst gelebte Praxis, heißt es in einer Umfrage der IG Metall.
Homeoffice ist für viele Unternehmen wie Beschäftigte zum Alltag geworden, insbesondere durch die Corona-Pandemie. Doch viele Firmen holen Mitarbeiter wieder stärker zurück ins Büro: Hier die Fakten, Fragen und Entwicklungen beim mobilen Arbeiten.
In Deutschland muss die Arbeitszeit erfasst werden. Doch in der Ampel stocken Pläne für konkrete Regeln. Und die FDP macht sich für ein Ende des Acht-Stunden-Tags in heutiger Form stark.
Der Slogan „Leistung muss sich wieder lohnen” ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.
Wie können Arbeitsplätze in der Stahlindustrie gesichert werden, wenn wegen klimafreundlicherer Produktion eines Tages weniger Leute gebraucht werden? Durch Arbeitszeitverkürzung, sagt die IG Metall.
Es ist eines der Kernziele der Lokführergewerkschaft in den Tarifverhandlungen: Die Senkung der wöchentlichen Arbeitszeit. Bei der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (ODEG) hat es geklappt.
Vier Tage pro Woche arbeiten, aber für fünf bezahlt werden - diese Vorstellung klingt verlockend. Ein neues Projekt bei Firmen in Deutschland soll nun die Effekte erforschen.
Wer Karriere machen will, muss 24/7 erreichbar sein, Überstunden schieben und das Privatleben hintanstellen: An diesem Klischee wird derzeit in vielen Firmen gerüttelt.
Mehr als 48 Stunden in der Woche müssen immer weniger Menschen in Deutschland arbeiten. Es gibt aber weiterhin viele Ausnahmen und auch eine Gruppe, die dringend länger arbeiten will.
Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung haben die Tarifbindung in den Bundesländern untersucht. Das Ergebnis: Ohne Tarifvertrag müssen Beschäftigte mehr arbeiten, verdienen im Durchschnitt aber weniger.