Der Permafrost wird im Zuge des Klimawandels instabiler. Erdmassen bewegen sich, der Untergrund gibt Gefahrstoffe frei. Das ist auch ein soziales Problem.
In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume wuchsen. Forschende haben nun den südlichsten Bernsteinfund weltweit gemacht.
Vom Brunt-Schelfeis der Antarktis hat sich ein gewaltiger Eisberg gelöst. Der Brocken ist halb so groß wie der Stadtstaat Hamburg. Mit dem Klimawandel habe der Abbruch wohl nichts zu tun, heißt es.
Kaiserpinguine brüten auf Meereis. Schwindet es im antarktischen Sommer zu früh, bedeutet das ein Massensterben: Etlichen Küken fehlt dann noch das wasserdichte Gefieder.
Wissenschaftler sorgen sich um die Tierwelt der Antarktis, denn der H5N1-Virus hat dort das Festland erreicht. Die Forscher warnen vor einer ökologischen Katastrophe.
Die riesigen Asselspinnen selbst bekamen Forschende in der Antarktis immer wieder mal zu Gesicht. Doch nie zusammen mit Nachwuchs. Mithilfe von Tauchgängen gelang nun die Lösung des Rätsels.
Noch ist nicht klar, wie schnell und wie stark sich der Klimawandel in den Regionen der Antarktis auswirken wird. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt für einen Bereich, dass er verheerend schnell schwinden kann.
Im Oktober wurde erstmals in der Antarktis die Vogelgrippe nachgewiesen. Nun fallen auch Pinguine der Krankheit zum Opfer. Experten warnen vor verheerenden Folgen.
Der weltweit größte Eisberg ist 4,5-mal so groß wie Berlin. Und er treibt vergleichsweise schnell von der Antarktis weg. Neue Aufnahmen zeigen, was wärmere Luft und Wasser mit dem Koloss aus Eis machen.
Die Vogelgrippe bedroht die Fauna in der Antarktis - auch See-Elefanten und Seebären sind betroffen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Erkrankung bei Säugetieren festgestellt wurde.
Das Vogelgrippe-Virus hat schon zahlreiche Säugetiere infiziert. Nun hat sich sogar ein Eisbär angesteckt. Das Ausmaß für diese Tiere der Arktis ist noch unklar.
Klimaforscher bohren in der Antarktis nach hunderttausende Jahre altem Eis. Sie suchen Hinweise auf das damalige Klima. Ihr Einsatz dauert jeweils Monate. Der Ingenieur Matthias Jaggi berichtet, was ihn dort fasziniert - und was ihm fehlt.
Lebkuchen, Spekulatius und ein gemeinsames Festmahl: Die Crew in der Forschungsstation Neumayer III begeht die Feiertage traditionell. Geschenke allerdings sind rar.
Weihnachten am anderen Ende der Welt: Die Crew in der Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis feiert traditionell mit Lebkuchen, Spekulatius und Hirschbraten. Geschenke allerdings sind rar.
Er ist mehr als 4-mal so groß wie Berlin und bewegt sich Richtung Atlantik: Der weltweit größte Eisberg treibt aus dem Südpolarmeer - mit bemerkenswertem Tempo.
Während die Antarktis-Kommission in Tasmanien über neue Schutzgebiete verhandelt, gibt es eine neue Hiobsbotschaft: Die Vogelgrippe wurde jetzt auch im Südpolarmeer nachgewiesen. Experten schlagen Alarm.
Das Meereis der Antarktis schmilzt. Nicht nur Kaiserpinguine und Wale sind in Gefahr, sondern der ganze Planet. Die Antarktis-Kommission soll Lösungen finden - aber steckt seit Jahren in einer Sackgasse.
Auf gesundes Gemüse sollen auch Astronauten im All nicht verzichten müssen. In einem Test-Gewächshaus in der Antarktis haben Forscher mehrere Jahre lang erprobt, wie der Anbau gelingen kann. Nun ist das Gewächshaus zurück in Bremen - vorerst.
Nach der extrem komplizierten Rettung eines Erkrankten in der etwa 3380 Kilometer südlich der Metropole Perth liegenden Antarktisstation, kann nun Entwarnung gegeben werden.
Notfall an einem der entlegensten Orte der Welt: Ein Eisbrecher soll eine erkrankte Person von einer Antarktisstation retten. Nun gibt es gute Nachrichten.
Bei einer Konferenz zum Schutz der Antarktis gibt es keine Fortschritte - und die Zeit drängt. Umweltschützer warnen: „Wir brauchen dringend den Einsatz auf der höchsten politischen Ebene.”
Umweltschützer fordern mehr geschützte Gebiete in der Antarktis, doch insbesondere zwei Länder sperren sich. Nun steht ein weiteres Treffen betroffener Staaten an.
Kleinere Erfolge, aber keine konkreten Schritte in Richtung Schutzzonen und der Regulierung des Antarktis-Tourismus: Experten monieren, dass in Helsinki nur wenig erreicht wurde.
Die Meereisausdehnung in der sommerlichen Antarktis hat ein neues Rekordminimum erreicht. Satellitendaten zeigten, dass um den 19. Februar 2023 nur eine Fläche von rund zwei Millionen Quadratkilometern des Südlichen Ozeans von Meereis bedeckt gewesen sei, sagte Lars Kaleschke, (...).
Forscher beobachten Veränderungen bei Südlichen Glattwalen, die vom Klimawandel aber auch von andere Ursachen herrühren könnten. Einen starken Schutz für die Ozeane soll ein neues UN-Abkommen bieten.
70 Tage und 16 Stunden: So lange ist Preet Chandi auf ihrer 1485-Kilometer-Reise durch das widrige Terrain unterwegs - und bricht damit gleich zwei Rekorde.
Die Meereisausdehnung in der sommerlichen Antarktis hat am 8. Februar 2023 ein Rekordminimum erreicht: Satellitendaten zeigten, dass nur eine Fläche von 2,2 Millionen Quadratkilometern des Südlichen Ozeans von Meereis bedeckt sei, teilte das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (...).
Dieser Abbruch ist erwartet worden, und hat nichts mit dem Klimawandel zu tun. In der Antarktis hat sich ein großer, noch namenloser Eisberg vom Brunt-Schelfeis gelöst.
Tief in der Antarktis haben belgische Wissenschaftler einen außergewöhnlichen Fund gemacht. Sie entdeckten einen Meteoriten, der um einiges schwerer ist als die üblichen Funde.
Sie sind an Land äußerst schwer zu entdecken. Doch aus großer Höhe verraten Kotspuren im weißen Schnee den Aufenthalt der kleinen Kolonien der Kaiserpinguine. Es gibt aber nicht nur gute Nachrichten.
Zwei Wochen lang haben Delegationen aus aller Welt um die Antarktis gerungen. Einen Durchbruch gab es wieder nicht. Experten sind zunehmend frustriert.
In Australien tagt die Antarktis-Kommission. Im Mittelpunkt stehen Beobachtern zufolge wirtschaftliche Interessen und weniger die Wissenschaft. Dabei ist die Zukunft des Südkontinents in Gefahr.
Es geht um das Überleben der Schätze des Meeres. Auch der Deutsche Bundestag bemüht sich etwa um einen besseren Schutz des artenreiche Weddellmeers. Doch ein Durchbruch ist erneut fraglich.
Seit Jahren ringt die Antarktis-Kommission um neue Schutzgebiete im Südpolarmeer - aber der nötige Konsens scheitert immer wieder am Widerstand von zwei Ländern. Gibt es in diesem Jahr den Durchbruch?