Wie kann es nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen weitergehen? Eine US-Zeitung berichtet über einen Plan, mit dem die schlimmsten Befürchtungen der Menschen in Gaza wahr werden könnten.
Viele erwarten mit Spannung den Auftritt von Gloria-Sophie Burkandt in dem neuen ProSieben-Quiz „Deutschlands dümmster Promi“. Die Tochter von CSU-Chef Söder tritt gegen den Sohn von Armin Laschet an.
Das Auswärtige Amt warnt aufgrund der Zuspitzung des Atomstreits vor Reisen in den Iran. Deutsche Staatsangehörige, die sich dort aufhalten, sollen das Land verlassen.
Die Schauspielerin Iris Berben bezeichnet sich selbst als politisch links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches - unter anderem moralische Bevormundung und Antisemitismus.
Nach der Sommerpause ist der Ortsrat Altenau-Schulenberg als erstes Oberharzer Gremium wieder zusammengekommen. Auf der Agenda stand vieles von müßigen Dauerbrennern und Änderungen im Stadtbild bis hin zu Themen, die an Aufreger von früher erinnern.
Den einstigen Verkehrsminister Wissing zieht es in die Wirtschaft. Sein neuer Boss ist ein alter Bekannter aus gemeinsamen FDP-Zeiten. Was machen eigentlich andere Ex-Kabinettsmitglieder heute so?
Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker Götz Aly in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?
Die Toten Hosen und Kraftklub setzen bei dem bekannten Festival in Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Erstmals war es als politische Versammlung angemeldet.
Als Olaf Scholz noch im Amt war, hat Harald Schmidt öfter Sympathie für ihn bekundet. Jetzt stellt er sich vor, wie Scholz die Geschicke von Friedrich Merz verfolgt - und was er sich dabei so denkt.
Bremens Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp (SPD) hat ihren Rückzug angekündigt. Nun gibt es Informationen zu einem Kandidaten für die Nachfolge.
Für die Clausthal-Zellerfelder Politik geht die Sommerpause so langsam wieder zu Ende, nächste Woche sind die ersten Sitzungen. Jetzt überraschen zwei Ratsmitglieder damit, dass sie sich zu einer neuen Fraktion zusammengeschlossen haben.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besucht die Nordseeinsel Helgoland. Die Gemeinde hat ein buntes Programm vorbereitet. Auslöser war eine Bemerkung Söders über die schleswig-holsteinische Insel.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
Dass es an Bahnhöfen nicht immer friedlich zugeht, ist bekannt. Eine aktuelle Antwort der Bundesregierung zeigt: Im ersten Halbjahr hat die Polizei dort mehr Gewaltdelikte registriert als noch 2024.
Einst kämpfte er in einer „Superman“-TV-Serie gegen Schurken. Jetzt will US-Schauspieler Dean Cain helfen, die umstrittene Abschiebepolitik von Präsident Donald Trump umzusetzen.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin sagt noch mal Ja zu ihrem Ehemann Stefan und teilt private Einblicke auf Instagram. Wie hat die Politikerin ihren Gatten kennengelernt?
Hat eine Grünen-Landtagsabgeordnete gegenüber einer Zeitung über den damaligen Chef der Universität Göttingen gelogen? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Ein Jahr lang soll Frankreichs Präsidentenpaar versucht haben, die umstrittene Kommentatorin davon zu überzeugen, ihre Behauptungen über Brigitte Macron zurückzuziehen. Jetzt ziehen sie vor Gericht.
Donald Trump lässt die Epstein-Affäre nicht los. Immer neue Details werden berichtet. Neues Beispiel: ein Treffen, bei dem es auch um den Präsidenten persönlich ging.
Trump steht seit Tagen unter Druck, Akten aus dem Epstein-Fall veröffentlichen zu lassen. Zugleich beantragte seine Regierung, bestimmte Dokumente freizugeben - doch ein Gericht lehnt das ab.
Erst Olympia, jetzt die EM. Lena Oberdorf verpasst nach ihrem Kreuzbandriss das zweite Turnier. Mit dem Herzen ist die Münchnerin aber bei der DFB-Elf. Für das Spanien-Duell hat sie eine Botschaft.
Donald Trump fackelte nicht lange: Einen Tag nach einem Artikel, der ihn in Verbindung mit Sexualstraftäter Jeffrey Epstein brachte, klagt der US-Präsident. Und er fordert sehr viel Geld.
Donald Trump lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht? Und dann ist da noch ein Brief.
Jeffrey Epstein ist seit sechs Jahren tot – doch der Fall lässt Amerika nicht los. Weil Donald Trump selbst Zweifel schürte, droht ihm nun der Kontrollverlust über seine eigene Bewegung.
Ein Wahlversprechen holt Trump ein: Er will Akten zum Sexualstraftäter Epstein nicht veröffentlichen. Das sorgt für ungewohnte Kritik von sonstigen Unterstützern - und einen verärgerten Präsidenten.
In Bad Harzburg hat ein Hausbesitzer kürzlich für mächtig Ärger bei der Politik gesorgt: Der Anbau an seine Immobilie wurde deutlich größer, als eigentlich erlaubt. Selbst wer Wohneigentum besitzt, muss sich nämlich an bestimmte Regeln halten.
Seine spitze Bemerkung zur Regenbogenflagge auf dem Bundestag bringt dem Kanzler heftige Kritik ein – auch vom Koalitionspartner. Queerpolitische Stimmen sprechen von Respektlosigkeit.
Die Fraktionen von CDU, SPD und AfD stehen in Sachsen-Anhalt im Verdacht, unzulässige Zahlungen an Abgeordnete geleistet zu haben. Was hinter dem Polizeigroßeinsatz in Magdeburg steckt.
Es geht auch locker und flockig: Professor Dr. Jens Südekum ist RG-Abiturient von 1995 und inzwischen Berater von Finanzminister Lars Klingbeil. Am Freitag hält er die Festrede bei der aktuellen Entlassfeier, in der Erinnerungen Gesichter bekommen.
Die rechte Szene hat mit dem Stolzmonat eine Gegenbewegung zum queeren Pride Month gestartet. Die Markenrechte hat sich aber jemand gesichert, der den Begriff als „Symbol der Menschlichkeit“ sieht.
Vor 30 Jahren wickelten Christo und Jeanne-Claude den Reichstag in Stoff. Sie schufen ein Kunstwerk, das Deutschland nach dem Mauerfall neu erfand. Mit fünf Millionen Besuchern schrieb es Geschichte.
Die Kursänderung des Stahlkonzerns ArcelorMittal für die Werke in Bremen und Eisenhüttenstadt bereitet vielen Menschen Sorgen. Bremens Regierungschef warnt und fordert.
Russland wolle keine Kapitulation der Ukraine, sagt Präsident Putin. Doch was er vor Wirtschaftsführern sonst sagt, lässt für das angegriffene Land Schlimmes befürchten. Kiew reagiert empört.
Kremlchef Wladimir Putin spricht selten öffentlich über seine Familie. Bei einer Fragerunde mit internationalen Journalisten gab er nun ein neues Detail preis.
„Demokraten glauben an das Argument, Antidemokraten an das Ressentiment“, sagt der parteilose Kulturstaatsminister Wolfram Weimer in einem Interview - und verortet sich im politischen Spektrum.
Einen Termin beim Arzt oder im Restaurant reservieren - und dann ohne Absage verstreichen lassen. Das kostet inzwischen oft. Niedersachsen will mehr Klarheit bei dem Thema.
Wie oft und bis zu welchem Punkt sollte die Stadt Ausnahmegenehmigungen für Bauherren erteilen? Diese Frage haben derzeit Bad Harzburgs Lokalpolitiker zu klären. Sie haben einen Fall auf dem Tisch, der weitreichende Folgen haben könnte.
Also doch: Der geplante Neubau des Harzburger Hofs soll kein reiner Hotelbetrieb werden. Geplant sind dort Appartements. Das bestätigten jetzt Stadt und Planer. Auch soll der Riefenbach verlegt werden, eine Entscheidung darüber wurde jedoch vertagt.
Eines der Hauptanliegen von Präsident Trump lautet: Abschiebung von Migranten. In den USA führt das zu diversen Rechtsstreits – in einem kann die Regierung nun vorerst einen Erfolg verbuchen.
Oberharzer Bergwerksmuseum, „Harz-Urlaubsalm“, Buntenbocker Ringstraße: Die volle Tagesordnung in der nächsten Ratssitzung in Clausthal-Zellerfeld hat es in sich. Welche Entscheidungen zu erwarten sind.
Die Zehntklässler der Realschule Goldene Aue nehmen am Planspiel „SOS Europa“ teil. Das Thema lautet Migration. Dabei debattieren die Jugendlichen wie echte Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedsstaaten. Das Ziel: Eine gemeinsame Verordnung für alle.
Im Schulausschuss hat Bad Harzburgs Elternratsvorstand Marcel Lüers jetzt im Namen der Schülerlotsen auf weitere städtische Gefahrenstellen für Kinder aufmerksam gemacht. In diesem Zusammenhang schlug er das Erstellen eines Schulwegplans vor.
Im Ortsrat Wildemann ging es um anstehende und bereits abgeschlossene Bauprojekte in der Bergstadt. Der Spielplatz an der Feuerwache soll aufgehübscht werden, das Wie ist aber noch unklar. Kritik gab es hingegen an der Sanierung des Pochwerkteiches.
Einstimmig hat sich der Bad Harzburger Schulausschuss jetzt für die Einführung des Ganztags an der Grundschule Bündheim und den damit nötigen Umbau ausgesprochen. Kosten werde dieser laut Stadt geschätzte 700.000 Euro. Die GZ zeigt, was geplant ist.
Den Kampf um die Temperatur im Schlafzimmer habe sie gewonnen, berichtet Michelle Obama. Inzwischen fürchte ihr Mann sich geradezu vor dem Temperaturregler.
Die Elite-Uni Harvard dachte, es sei nur eine Kopie der weltberühmten Magna Carta. Und zahlte 27,5 Dollar. Nun stellt sich heraus: Es ist ein über 700 Jahre altes Original.
Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte in Bremen sind unterbesetzt. Der Bremische Richterbund findet dazu klare Worte und stellt Forderungen an die Politik. Was sagt das Justizressort dazu?
New York, Westküste, Nationalparks: Millionen Touristen kamen jedes Jahr in die USA. Doch seit US-Präsident Trump im Amt ist, gehen die Besucherzahlen zurück - das spüren auch deutsche Reiseführer.
Berichte über Präsident Bidens angeblichen Abbau in seiner Amtszeit gab es immer wieder. Ein neues Buch beschreibt das nun detailliert und spricht von Verschleierung
Dauerhaft in Großbritannien zu leben, wird auch für deutsche Bürgerinnen und Bürger komplizierter. Die britische Regierung kündigt eine Reihe von Änderungen an.
Der Hamburger Sänger Bosse steht für Musik, die aus dem Herzen kommt, zum Alltag passt und auch zum Tanzen bringt. Dabei macht er auch vor Politik nicht Halt. Mit Musik geht das gut, findet er.
Donald Trump kürzt Stellen bei der Nasa, streicht Jobs an den Unis, hält Fördergelder zurück. Die Wissenschaft in den USA wird massiv bedroht. Welche Folgen das für Deutschland haben könnte.
Mit seinen Aussagen über Kanada als 51. US-Bundesstaat sorgte Präsident Trump für Empörung im Nachbarland. Jetzt besucht der neue Premierminister Washington – und hat eine klare Botschaft im Gepäck.
Nach der Niederlage des Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU) im ersten Wahlgang ist das Entsetzen bei den Koalitionären von Union und SPD groß. So sieht es die heimische Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt (SPD).
Roland Kaiser geht mit seinem neuen Album „Marathon“ auf Tour. Auch nach all den Jahren ist der Start der Tournee für den Schlager ein besonderer Moment.
Acht Wochen nach der Wahl legt die AfD bei Forsa weiter zu. Union und SPD stagnieren, die Regierungskoalition in spe hätte aktuell keine Mehrheit mehr.
Noch am Ostersonntag empfing Papst Franziskus den katholischen US-Vizepräsidenten JD Vance für einige Minuten zum Gespräch. Jetzt reagiert Vance auf der Plattform X auf den Tod des Papstes.
Politische Parallelen von Pilatus bis Trump: Demokratie, Macht und aktuelle Politik. Diesmal geht es in „Nachgedacht“ um die biblische Passionsgeschichte und ihre überraschende politische Aktualität im Spiegel der heutigen Zeit.
Das Weiße Haus hat eine ganze Webseite zur Corona-Pandemie online gestellt und widmet sich dabei vor allem der Frage, woher das Virus kam. Für das Weiße Haus ist die Antwort klar.
Der 83-Jährige und die 35-Jährige zeichnen das Bild eines Landes, das zunehmend unter dem Einfluss von Milliardären steht. Deshalb treten sie viel gemeinsam auf - im „Kampf gegen die Oligarchie“.
Klimaschutz? Ein zu vermeidendes Wort. Genderforschung? Unerwünscht. Trumps Regierung betreibt Forschungszensur. Jeder einzelne von uns wird Folgen davon zu spüren bekommen, warnen Experten.
Es ist nicht das erste Mal, dass der US-Präsident und sein Berater Musk ihren Samstagabend bei einem UFC-Kampf verbringen. Diesmal auch dabei: Musks Kleinkind.
Das Stahlwerk im englischen Scunthorpe ist seiner chinesischen Eigentümer zufolge nicht mehr rentabel. Im Schnelldurchlauf wird ein Gesetz verabschiedet, um dennoch die Schließung zu verhindern.
Ruprecht Polenz war zu Gast im Goslarer Kulturmarktplatz. Der Christdemokrat, langjährige Bundestagsabgeordnete und Politik-Influencer stellte sein Buch „Was tun“ vor und gab eine „kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“.
In sozialen Medien oder auch in E-Mail-Signaturen ist es nicht unüblich, Personalpronomen wie sie oder er anzugeben. Das Weiße Haus achtet einem Bericht zufolge darauf und reagiert - nicht.
Der DGB hat die Industriepolitik im Norden mit Blick auf die sozial-ökologische Transformation untersucht. Das Ergebnis der Studie: Norddeutschland brauche einen Zukunftsplan.
Da sie etwa für die angefeindeten Öffentlich-Rechtlichen arbeiten, findet der Schauspieler, dass er und seine Kolleginnen und Kollegen sich automatisch inmitten politischer Diskurse befinden.