© dpa-infocom, dpa:220518-99-344940/9
© dpa-infocom, dpa:220518-99-330143/16
In Cannes sind die Filmfestspiele eröffnet worden. Per Video wurde der ukrainische Präsident zugeschaltet.
© dpa-infocom, dpa:220516-99-315535/18
© dpa-infocom, dpa:220516-99-302311/12
© dpa-infocom, dpa:220515-99-291391/15
© dpa-infocom, dpa:220513-99-281208/15
© dpa-infocom, dpa:220512-99-266437/15
© dpa-infocom, dpa:220511-99-251786/18
Der finnische Präsident Sauli Niinistö und Ministerpräsidentin Sanna Marin haben sich für einen Nato-Beitritt ihres Landes ausgesprochen. In einer gemeinsamen Erklärung befürworteten die beiden am Donnerstag eine Mitgliedschaft in der westlichen Militärallianz. Es wird nun damit gerechnet, dass (...)
© dpa-infocom, dpa:220510-99-236662/16
Für die 2400 Beschäftigte zweier traditionsreicher Rohrwerke war es ein Schock: Spätestens in anderthalb Jahren fallen ihre Jobs weg. Das Management sieht das als zwangsläufigen Schritt.
Die Flächen für die Landwirtschaft sollen gesichert werden. In der Regel soll Agrarland in Ostdeutschland deshalb nur noch verpachtet werden.
Selten stimmt eine Oppositionsfraktion im Bundestag so geschlossen einem Koalitionsantrag zu. Doch bei den Steuererleichterungen zur Abfederung der Corona-Folgen ist man sich einig. Bürger und Unternehmen profitieren.
Seit ihrer Rückkehr an die Macht haben die Taliban immer strengere Vorschriften für das öffentliche Leben erlassen. Frauen müssen sich wieder verschleiern. Jetzt gibt es offenbar eine Vorgabe extra für Journalistinnen.
Hafer, Raps, Sojabohnen - die Anbaufläche ist in der Ukraine für einige Produkte stark zurückgegangen. Die Vereinten Nationen warnen vor einer Lebensmittelkatastrophe.
Moskau bezeichnet die Sanktionen des Westens als wirkunglos. In Zukunft will Russland auf andere Märkte bauen.
Üblicherweise weist die Eurozone einen Überschuss in ihrer Leistungsbilanz aus. Jetzt ist es aber zu einem Fehlbetrag gekommen.
Die Ukraine dringt auf den Status als EU-Beitrittskandidat. Alles andere würde «die Gefühle der Ukrainer verletzen», erklärt Außenminister Kuleba. Und wirft der EU-Gemeinschaft vor, Putin ermutigt zu haben.
Mit Wladimir Putin verbindet Gerhard Schröder eine Freundschaft, mit Russland auch mehrere Posten bei Staatsfirmen. Nun verliert der Altkanzler Teile seiner Sonderrechte.