Wichtige Versicherungen für Familien

Ein Verdienstausfall bei längerer Krankheit sollte abgesichert sein. Foto: MPH Photos/Shutterstock
Der Geldratgeber Finanztip erklärt, welche Versicherungen darüber hinaus essenziell sind – in erster Linie ist das abhängig von der aktuellen Lebenssituation. Spätestens, wenn Kinder zur Welt kommen, sollten sich Eltern die Frage stellen: „Wie kann ich meine Familie richtig absichern?“
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Berlin. Kaum jemand beschäftigt sich gerne mit ihnen, im Ernstfall retten sie aber die finanzielle Existenz: Versicherungen. Einige gehören zum Pflichtprogramm, etwa die Krankenversicherung. Für Angestellte kommt noch die gesetzliche Rentenversicherung, für Fahrzeughalter die Kfz-Haftpflichtversicherung hinzu.
Kategorie Unverzichtbar
Neben den genannten Pflichtversicherungen gibt es eine Reihe von Versicherungen, die für Familien praktisch unverzichtbar sind. Eine der wichtigsten ist die private Haftpflichtversicherung. Sie kostet oft nur fünf Euro im Monat und übernimmt Schäden, die ein Familienmitglied am Eigentum anderer verursacht hat.
Familien mit kleinen Kindern sollten explizit darauf achten, dass sogenannte „deliktunfähige Personen“ mitversichert sind. Nur dann sind auch Schäden abgedeckt, für die Kinder im Alter von unter sieben Jahren verantwortlich sind. Hat die Familie einen Hund, muss der Vierbeiner zusätzlich abgesichert werden, über eine Hundehaftpflichtversicherung. In einigen Bundesländern ist diese auch Pflicht.
Für alle Erwerbstätigen in der Familie empfiehlt Finanztip den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn ein Elternteil aus gesundheitlichen Gründen im aktuellen Beruf nicht mehr arbeiten kann.
Berufsunfähigkeit
Die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit sind laut dem Analysehaus Morgen & Morgen psychische Erkrankungen wie eine schwere Depression, gefolgt von Erkrankungen am Bewegungsapparat, etwa einem Bandscheibenvorfall. In solchen Fällen kann eine BU das Familieneinkommen sichern. Kümmern sich Eltern bereits zu Schulzeiten um diese Versicherung, bekommen Kinder leichter einen Vertrag – und die Beiträge sind günstig.
Für Gutverdiener und Selbstständige ist außerdem ein Krankentagegeld wichtig, um einen Verdienstausfall durch längere Krankheit überbrücken zu können. Dies gilt vor allem dann, wenn Kredite zurückgezahlt werden müssen.
Um die Familie für den Todesfall eines Allein- oder Hauptverdieners finanziell abzusichern, kann eine Risikolebensversicherung abgeschlossen werden. Empfehlenswert ist das besonders, wenn ein Immobilienkredit abbezahlt werden muss. Wohnt die Familie im Eigenheim, sollte sie unbedingt auch eine Wohngebäudeversicherung haben.
Für alle Reisebegeisterten gilt: Sobald es ins Ausland geht, ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig. Denn auch innerhalb der EU werden nicht alle Behandlungskosten von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Die von Finanztip empfohlene Policen kosten gerade einmal zehn bis 20 Euro im Jahr. Neben diesen wichtigsten Versicherungen für Familien gibt es weiteren optionalen Schutz. Für viele ist wahrscheinlich eine Hausratversicherung sinnvoll. Werden Möbel, Elektrogeräte oder Wertsachen durch ein Feuer oder einen Einbruch beschädigt oder gehen verloren, ersetzt die Versicherung den Schaden. Für ein teures, neues Familienauto ist eine Teil- oder Vollkaskoversicherung empfehlenswert. Denn die Kfz-Haftpflicht übernimmt keine Schäden am eigenen Auto. Bei einer Finanzierung des Autokaufs ist eine Kasko manchmal sogar Pflicht.
Kinder können sich leicht verletzen – sei es beim Toben, beim Sport oder auf dem Spielplatz. Solche Freizeitunfälle sind nicht über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, eine private Unfallversicherung kann deshalb nützlich sein. Treiben Erwachsene gerne risikoreiche Sportarten, zum Beispiel Skifahren, Tauchen oder Fallschirmspringen, gilt das auch für sie.
Kinder absichern
Reisen mit der ganzen Familie kann schnell sehr teuer werden. Wer sich dabei gegen eine akute Krankheit wappnen möchte, kann eine Reiserücktrittsversicherung abschließen, um wenigstens die Kosten der nicht angetretenen Reise ersetzt zu bekommen.
Ob hochwertiger Zahnersatz oder eine Zahnspange – hier können Tausende Euro fällig werden. Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt diese Kosten ganz oder zum großen Teil. Ein früher Abschluss ist ratsam, da die Versicherung erst nach einigen Jahren vollumfänglich leistet.
Nicht nur für Familien kann zudem eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll sein. Und auch für das Alter lässt sich vorsorgen: Mit einer Pflegezusatzversicherung kann das Vermögen der eigenen Kinder gesichert werden.
Verdient ein Kind mehr als 100.000 Euro im Jahr, müsste es ohne Versicherung für einen Teil der Pflegekosten seiner Eltern aufkommen, wenn deren Geld nicht ausreicht.
Von Henriette Neubert, Funke Mediengruppe
Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit finanztip.de. Der Geld-Ratgeber für Verbraucher ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung.