Zähl Pixel
Nur kurze Vakanz in Seesen

Robert Michel wird neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe

Holger Schütte (Personalratsvorsitzender Wirtschaftsbetriebe Seesen/Harz), Ariane Frintrop (Betriebsleiterin Sehusa-Wasserwelt), Sabine Hagemann (Leiterin Stadtmarketing & Tourismus) und Bürgermeister Erik Homann (v.l.) heißen den neuen Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Seesen/Harz Robert Michel (2.v.r.) herzlich willkommen.

Holger Schütte (Personalratsvorsitzender Wirtschaftsbetriebe Seesen/Harz), Ariane Frintrop (Betriebsleiterin Sehusa-Wasserwelt), Sabine Hagemann (Leiterin Stadtmarketing & Tourismus) und Bürgermeister Erik Homann (v.l.) heißen den neuen Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Seesen/Harz Robert Michel (2.v.r.) herzlich willkommen. Foto: Stadt Seesen

Die Stelle der Geschäftsführung der Wirtschaftsbetriebe Seesen/Harz war nach dem Ausscheiden von Kathrin Pahl vakant. Doch nicht lange: Die Stadt Seesen stellt Robert Michel als Nachfolger vor.

Von Redaktion Freitag, 04.04.2025, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Seesen. Nur eine kurze Zeit lang muss Bürgermeister Erik Homann die Geschäftsleitung der Wirtschaftsbetriebe Seesen/Harz allein und parallel zu seiner Funktion als Leiter der kommunalen Verwaltung übernehmen. Schon bald sei die Doppelspitze in der Geschäftsführung der stadteigenen Tochtergesellschaft wieder komplett, teilt die Stadt Seesen in einer Presseinformation mit. Der neue Geschäftsführer heißt Robert Michel und wohnt seit 2013 in Rhüden. Dass der Posten so schnell wieder besetzt werden könne, läge nicht zuletzt an den gut funktionierenden Netzwerken der Stadt, heißt es. Der 43-Jährige werde die Stelle bis zum Sommer antreten.

Für zahlreiche Menschen in Seesen sei der neue Geschäftsführer kein Unbekannter. Als Bürger der Stadt sei er mit den lokalen Gegebenheiten gut vertraut. Vor allem die Schwimm- und Badelandschaft sei für ihn ein Heimspiel. Seit mehr als sieben Jahren engagiere sich Robert Michel ehrenamtlich im Freibad Rhüden und habe dabei unter Beweis gestellt, dass er Veranstaltungsformate auf die Beine stellen könne, die für eine bedeutende Steigerung der Badegäste sorgen. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für das Freibad Rhüden habe er bereits Konzerte organisiert, Flohmärkte veranstaltet und zu Familienfesten ins Bad geladen.

Attraktivität der Freizeitangebote steigern

„Ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen“, sagt Robert Michel und ergänzt: „Mein Ziel ist es, die Attraktivität unserer Freizeitangebote weiter zu steigern und die Sehusa-Wasserwelt zu einem zentralen Element der Freizeitgestaltung für Bürger und Gäste zu machen.“

Auch das wichtige Feld Sanierungsstau in der Sehusa-Wasserwelt mache ihm keine Angst. Als Generalunternehmer einer großen Baumarktkette plante und verantwortete er jahrelang Baustellen für die unterschiedlichsten Kunden und in allen denkbaren Größenordnungen.

Und wie sieht es mit der zweiten wichtigen Säule der Wirtschaftsbetriebe – dem Stadtmarketing und Tourismus – aus? „Eine ganz wertvolle Einrichtung“, wird Michel in der Pressemitteilung der Stadt Seesen zitiert. Schließlich gäbe es viele Synergieeffekte zwischen den touristischen Gästen und den Freizeitangeboten in der Stadt. Und weiter: „Das Stadtmarketing und Tourismus hat ein tolles Team, mit dem viele spannende Projekte umgesetzt werden können.“

Vorteil durch Ortskenntnisse

Bürgermeister Erik Homann werde bis zum Dienstantritt alleiniger Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe bleiben. Ab dann bilde er zusammen mit Robert Michel die Geschäftsführung. Er sei froh, dass die Neubesetzung der Stelle nach der Kündigung von Kathrin Pahl so reibungslos verlaufe. Pahl warf nach knapp vier Monaten als Geschäftsführerin das Handtuch.

„Wir sind überzeugt, dass Robert Michel mit seiner Expertise und seinem Engagement einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Sehusa-Wasserwelt und des Stadtmarketings leisten wird“, sagt Homann. „Seine Ortskenntnisse und seine beruflichen Erfahrungen werden uns helfen, die Angebote noch besser auf die Wünsche der Gemeinschaft abzustimmen.“

Auch die Gesellschafterversammlung als Vertreter des gesamten Stadtrats habe die Entscheidung für Robert Michel einstimmig befürwortet, berichtet Hans-Walter Pallinger, Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsbetriebe. Und weiter: „Wir hoffen jetzt sehr, dass Robert Michel die notwendigen Maßnahmen für die Sehusa-Wasserwelt einleiten wird und wir mit einem Kenner des Seesener Umfelds einen Vertreter gefunden haben, der diese Aufgaben meistern wird.“

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region