Vier junge Künstler zeigten am Samstag im Bündheimer Schloss, was es heißt, wenn man die deutsche Sprache als Instrument benutzt. Sie traten beim 5. Slam im Schloss an, zu dem der Kulturklub eingeladen hatte.
Der Goslarer Zauberer Jan Jokim kam auf Einladung des Fokus-Kulturvereins nach Clausthal-Zellerfeld. Er ließ Tücher veschwinden, hatte Kartentricks drauf und in der heutigen Zeit besonders wichtig: Er zauberte Geld herbei - aus Spielkarten und Maggi.
Im Mönchehaus beginnt am Sonntag die neue Ausstellung „Not too close“. Junge Künstlerinnen und Künstler präsentieren im Museum ihre vielfältigen und oftmals herausfordernden Arbeiten zu Geschlechtsidentität, Sexualität und Machtverhältnissen.
Im Mönchehaus laufen die Vorbereitungen für die neue Ausstellung. Studierende der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zeigen Sexualität und geschlechtliche Identität aus verschiedenen Perspektiven - und räumen auf mit alten Rollenbildern.
5000 Euro ließ sich die Stadt Goslar ein Gemälde für den neuen Kulturmarktplatz kosten. Kurz nach der Enthüllung stellten die Künstler fest, dass offenbar niemand verstanden hat, was auf dem Bild zu sehen war. Die Einzelteile wurden falsch montiert.
Rock, Soul, Folk und ein sommerliches Down-under-Feeling in den Goslarer Höfen verbreiteten Jaimi Faulkner, Joel Havea sowie Julia und Matt Gurlitt. Die vier Musiker begeisterten mit ihrem gemeinsamen Programm „Strings & Songs from Down Under“.
Der Goslarer Kulturmarktplatz ist zwar schon seit November offen, aber die Einweihungsfeier stand coronabedingt noch aus. Am Sonntag war es jetzt so weit: Bibliothek, Archiv, Vereine, Kultur-Einrichtungen und Künstler stellten sich den Gästen vor.
Der Journalist und Politologe Hajo Schumacher spricht im Bündheimer Schloss in Bad Harzburg darüber, wie Zeit, Aufmerksamkeit und Demokratie online verloren gehen. Er fragt sich – und sein Publikum: Verschwindet die Gesellschaft im Internet?
Kulturinstitutionen erfreuen ihr Publikum mit einer Fülle an Angeboten – es herrscht Nachholbedarf. Der kann gedeckt werden – beim Theaterfrühling in Hildesheim, bei den Händel-Festspielen in Göttingen oder beim Orgelfrühling in Bad Gandersheim.
Der Wolfsburger Steinbildhauer Rainer Scheer zeigt klare Kante im Galeriegärtchen an der Abzucht. Hier wird den Sommer über jeder dazu eingeladen, mit einer der sechs Steinskulpturen in Dialog zu treten – oder gleich mit allen gemeinsam.
Spitzen-Wetter, der Kurpark in voller Blüte und dazu noch ein Fest: In Bad Harzburg wurde am Wochenende das „Frühlingserwachen“ gefeiert. Der Veranstalter plant indes schon die nächsten Veranstaltungen: Neben Krimi-Lesungen, Konzerten und dem Wipfelleuchten soll es auch ein Escape-Game geben.
Zweimal hatte die Braunschweiger Band Silent-Radio schon ein Weihnachtskonzert im Bündheimer Schloss geben wollen - beide Male machte dem Corona einen Strich durch die Rechnung. Jetzt endlich gab es den Auftritt - mit entsprechender Kulisse.
37 Orgelkonzerte mit 25 großen Namen der Orgelmusik in 24 Kirchen finden an jedem Wochenende zwischen dem 7. Mai und dem 30. Juli im Rahmen des Festivals "Vox Organi" statt. Die Solisten kommen aus mehreren europäischen Ländern.
Wer zur „Sportschau“ in die Lohmühle gehen will, der muss zumindest schon mal einige Treppen steigen – bis ganz nach oben unters Dach des Zinnfiguren-Museums. Dort ist die neue Sonderausstellung zu finden. Ihr Titel: „Höher. Schneller. Zinn.“
Es wird was, mit Goslars alter/neuer Bier-Kantate. Die Idee von Wolfgang Knuth, zum Stadtjubiläum den überlieferten Text eine alten Loblieds auf die Gose mit einer neuen Melodie zu neuem Leben zu erwecken, hat Förderer gefunden.
Eine ohrenbetäubende Kostprobe der deutschen Dark-Electro-Bewegung gab es im Kulturkraftwerk Harzenergie zu erleben. Drei Bands aus der Region tobten sich auf der Bühne aus - mit viel lauter Musik und wenig Zuschauern.
Andy Neumann ist ein Multitalent. Der Ermittler beim Bundeskriminalamt hat einen Thriller und einen Roman über die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal geschrieben. Außerdem spielt er Gitarre und singt, wie bei einer Lesung in Braunlage deutlich wurde.
Nach längerer Zeit war die A-capella-Formation LaLeLu mal wieder beim Kulturklub Bad Harzburg zu Gast und sorgte mit ihrem Auftritt für einen vollen Saal im Bündheimer Schloss. Nicht nur der Gesang zeichnet die Künstler aus, sondern auch Comedy.
Auf 20 Bühnen spielen am 21. Mai auf dem sechsten Regionalen Musikfest in Goslar insgesamt 150 Bands. 1700 Musiker bieten den Gästen ein buntes Programm. In einer interaktiven Karte können alle Spielstätten mit Programm eingesehen werden.
„Lysistrata – Wir müssen reden“ heißt das CvD-Theaterstück, mit dem 14 Mädchen und zwei Jungs Premiere gefeiert haben. Eine Komödie, die das junge Ensemble mit Esprit, Kraft und Schwung auf die Bühne bringt. Es sind noch drei Aufführungen geplant.
Michael Horn
Jörg Kleine
Christina Borchers
Überraschende Wendung im Prozess gegen einen 25-Jährigen, dem vorgeworfen wurde, mit einer Mikrowelle auf dem Herd einen Mordversuch an den Bewohnern eines Mehrfamilienhauses begangen zu haben: Das Gericht hat ihn freigesprochen.
Bei einem Auffahrunfall an einer Ampel auf der B243 an der Schlackenmühle entstanden circa 2000 Euro Sachschaden. Weiter berichtet die Polizei von einem Einbruch in einen Friseursalon sowie einem betrügerischen Dachdecker.
Am Donnerstag ist Himmelfahrt. Zu einem Frühstück am Feiertag gehören meist auch frische Brötchen. Doch nicht immer ist es mit dem Gang zum Bäcker getan – viele haben an Feiertagen geschlossen. Eine interaktive Karte zeigt, wohin sich der Weg lohnt.
Die Interkommunale Zusammenarbeit der beiden Gesundheitsämter wurde bereits aufgelöst, jetzt soll auch die Kooperation auf dem Gebiet Veterinärwesen und Verbraucherschutz zwischen dem Landkreis Goslar und der Stadt Salzgitter beendet werden.
Die Bad Harzburger Jugendfeuerwehr, so wurde während der Jahreshauptversammlubng erklärt, hat noch Platz für weitere Nachwuchs-Feuerwehrleute. Entsprechend wird auch schon geworben. Nur bei der Kinderfeuerwehr sieht es anders aus.
Die Hoteliers und Gastronomen, die im Bad Harzburger Dehoga organisiert sind, fordern Mitspracherecht beim Tourismusmarketing. Sie haben versucht, die Politik auf ihre Seite zu ziehen. Die GZ hat nachgefragt, ob das geklappt hat.