Drei Kirchen im Angebot

Viele Tasten werden zur vierten Liebenburger Orgelnacht gedrückt. Foto: Pixabay
Vorbild für die mittlerweile vierte Liebenburger Orgelnacht ist die gleichnamige Veranstaltung der Westfälischen Landeskirche in Tecklenburg. Der diesjährige Veranstaltungsreigen steht unter dem Motto: „Glücksmomente“.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Liebenburg. Der Kulturverein Lewer Däle veranstaltet in Kooperation mit dem Kirchengemeindeverband Liebenburg am Samstag, 17. August, seine 4. Liebenburger Orgelnacht. In diesem Jahr heißt das Motto: „Glücksmomente“.
Bereits in den Jahren 2017, 2019 und 2022 stießen diese Veranstaltungen auf große Resonanz. Vorbild ist die „Tecklenburger Orgelnacht“ in der Westfälischen Landeskirche. „Das dort entwickelte Konzept wird seit Jahren mit Erfolg realisiert und wurde mehrfach ausgezeichnet und von der Evangelischen Kirche Deutschland zur Nachahmung empfohlen“, sagt Mitorganisatorin Ursula Henk-Riethmüller. Die musikalische Idee, die Klangfarben der einzelnen Orgeln in Verbindung mit unterschiedlichen Instrumenten ganz neu zu interpretieren, eröffne ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis. Verbunden mit dem Ansatz, Gemeinschaft und Austausch zu ermöglichen, ist dieses Konzept auch in unserer Region einmalig und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Drei Stationen
Die Orgelnacht findet an drei verschiedenen Stationen (in Liebenburg, Klein Döhren und Ostharingen) des Kirchengemeindeverbandes statt. „Mit diesen Konzerten quer durch die Kommune wollen wir neben dem musikalisch-spirituellen Angebot auch zur besseren Verständigung und Kooperation der Menschen untereinander in den einzelnen Ortschaften der Kommune Liebenburg beitragen“, so Henk-Rietmüller. So finden insgesamt drei Konzerte in Folge mit jeweils eigenem Programm und Lesungen in drei verschiedenen Kirchen statt: Um 18 Uhr in Klein Döhren, um 20 Uhr in Liebenburg und um 22 Uhr in Ostharingen. Die Musiker sind international bekannte Künstler. Um den Gemeinschafts-Gedanken unter den Mitwirkenden und um eine Vernetzung im Kirchengemeindeverband zu fördern, werden auch die jeweiligen Organisten vor Ort einbezogen.
Die Pfarrer vor Ort werden entsprechende Texte für die Lesungen aussuchen und so durch ihre Wortbeiträge an allen Stationen für besondere Akzente sorgen. Das gesprochene Wort, eingepasst in den inhaltlichen Rahmen, kann im Wechsel mit der Musik zu eigenen Momenten des Innehaltens und der Besinnung führen. Der Gemeinschafts-Gedanke werde zudem durch Gelegenheiten zum Essen und Trinken zwischen den einzelnen Konzerten gefördert. Um allen Interessierten die Teilnahme an den Konzerten zu ermöglichen, werde auf Eintrittsgelder verzichtet. Stattdessen werde jeweils am Ausgang um eine Spende gebeten.
Die Orgelnacht wird vom Regionalverband Harz, dem Landkreis Goslar, der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweigischen und den jeweiligen Kirchengemeinden finanziell unterstützt, ist aber daneben auf Spenden der Besucher angewiesen, um die tatsächlich anfallenden Kosten decken zu können. Nähere Infos gibt es zu den Bürostunden (Mittwoch 16 bis18 Uhr) in der Lewer Däle oder über die Homepage: www.lewer-daele.de.