Zähl Pixel
Glücksschweinchen 2021

„Sir Henry“ hilft, Ängste abzubauen

Für die Kinder der Kita St. Salvatoris ist das Reiten auf dem Therapiepferd „Sir Henry“ fester Bestandteil des Alltags.  Foto: Privat

Für die Kinder der Kita St. Salvatoris ist das Reiten auf dem Therapiepferd „Sir Henry“ fester Bestandteil des Alltags. Foto: Privat

Clausthal-Zellerfeld. Der Reittag ist fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der Kindertagesstätte St. Salvatoris in Clausthal-Zellerfeld. Seit Mai bietet die Einrichtung die heilpädagogische Förderung mit Pferd an – zunächst mit einer Reitbeteiligung mit einem Tier des Reitstalls Werk Tanne. Im Juli ergab sich für den Kita-Förderverein „Große für Kleine“ die Möglichkeit, den vierjährigen Wallach „Sir Henry“ zu kaufen. „Die Kinder lieben ihn“, sagt Kita-Leiterin Corinna Schlüter-Dech.

Von Corinna Knoke Mittwoch, 29.12.2021, 16:15 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Um das heilpädagogische Angebot für die Kinder dauerhaft zu ermöglichen, benötigt der Förderverein Menschen, die spenden, geben und helfen. Die Glücksschweinchen-Aktion der Goslarschen Zeitung will ihren Teil dazu beitragen. Als die GZ kurz vor Weihnachten Corinna Schlüter-Dech die frohe Botschaft verkündet hat, war diese total aus dem Häuschen. Sie freut sich sehr über das Geld, das dem Förderverein zugute kommen soll. Sie erzählt, was es mit der heilpädagogischen Förderung mit Pferd auf sich hat.

Die Mädchen und Jungen freuen sich auf jeden Tag im Stall, sagt die Kita-Leiterin. Dreimal wöchentlich findet dort das heilpädagogische Angebot statt. Die Kleinen verbringen den ganzen Vormittag auf dem Reiterhof und versorgen den Tinker-Shire-Horse-Mix, der nach wie vor im Besitz des Fördervereins ist. Stall ausmisten, Stroh auslegen, Trinkeimer füllen und viele weiteren Pflegeaufgaben gehören laut Schlüter-Dech genau so dazu wie das Reiten auf „Sir Henry“. Begleitet werden die Kinder von zwei Fachkräften aus der integrativen Kita. Montags komme noch die Ergotherapeutin dazu. Sie fördere und begleite die Integrationskinder auf intensive Weise.

„Spielerisch und ohne Druck werden die Kinder individuell nach ihren Bedürfnissen, Ängsten und Möglichkeiten an Sir Henry herangeführt“, erklärt die Kita-Leiterin, die selbst Mitglied im Förderverein ist. Gerade für Mädchen und Jungen mit Verhaltensbesonderheiten sei der Kontakt von großer Bedeutung. In der Therapie werde spielerisch mit Übungen beispielsweise das Gleichgewicht geschult und Ängste abgebaut, dabei stehe stets das Kind im Fokus. Der Umgang mit dem Tier habe vor allem bei den bis zu acht Integrationskindern in der Kindertagesstätte einen enormen Wandel gezeigt, sie würden große Fortschritte in der Selbstständigkeit und in der Bewegung machen. „Blickkontakt, Berührungen zulassen, Emotionen zeigen. Das sind nur einige der bemerkenswerten Veränderungen, die wir beobachten“, zählt Corinna Schlüter-Dech auf.

Bei „Sir Henry“ handelt es sich nach Angaben der Kita-Leitung um ein speziell ausgebildetes Tier, das für heilpädagogisches Training geeignet ist. Damit ein Pferd dafür in Frage kommt, muss es charakterstark, aber dennoch ruhig sein. Das gutmütige Tier darf also beispielsweise nicht mit extremen Bewegungen auf äußere Einflüsse reagieren.

Glücksschweinchen 2022 Glückschwein

Glücksschweinchen 2022 Glückschwein

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region