Zähl Pixel
Hamburger Seemannsromantik in Lutter

Wie einst Lili Marleen … – Viel Wissenswertes über einen Welthit

Johannes Kirchberg schlüpft in die Rolle von Hans Leip, dem Erfinder des Welthits „Lili Marleen“. Für die Zuhörer ist es eine Zeitreise in das Hamburg der 1920er Jahre.

Johannes Kirchberg schlüpft in die Rolle von Hans Leip, dem Erfinder des Welthits „Lili Marleen“. Für die Zuhörer ist es eine Zeitreise in das Hamburg der 1920er Jahre. Foto: Biener

Fast jeder kennt den Welthit „Lili Marleen“. Doch wer hat ihn geschrieben und welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Das und vieles mehr erfuhren die Besucher des Gastspiels von Johannes Kirchberg beim Lutteraner Museums- und Kulturvereins.

Von Biener Mittwoch, 02.10.2024, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Lutter. Sechs Jahre lang ist es her, dass Horst Züchner, erster Vorsitzender des Lutteraner Museums- und Kulturvereins, Johannes Kirchberg im Heimatmuseum begrüßen konnte. Entsprechend groß war seine Freude darüber. Der 51-jährige Leipziger Kirchberg, der inzwischen in Hamburg lebt, erzählte bei seinem Gastspiel nicht nur von der Entstehung und Verbreitung des von Hans Leip bereits 1915 geschriebenen und im Zweiten Weltkrieg jenseits der Front populär gewordenen Welthits „Lili Marleen“. Er begeisterte das Publikum auch mit Gedichten und Geschichten über Hamburg und die Reeperbahn und natürlich von Leip selbst.

Das Lied „Lili Marleen“ kannte im Publikum wohl jeder, den Dichter Hans Leip aber nur wenige. So ging es auch Kirchberg selbst, bevor er sich mit dem Lied, das durch Lala Andersen weltbekannt wurde, intensiv beschäftigte. Mit 22 schrieb Leip den Text zu „Lili Marleen“ und wurde damit unsterblich. Und das, obwohl das Lied erst 26 Jahre später zu einem Welthit wurde. Was die wenigsten Zuhörer wussten: Hinter dem Liedtext steckt eine wahre Geschichte, denn während Leip in Berlin stationiert war, verliebte er sich gleichzeitig in zwei Frauen: In Lili und Marleen. Doch bei beiden Frauen hatte er keinen Erfolg. Erst nach dem Krieg suchte er nach ihnen. Es meldeten sich 250 Frauen, aber weder Lili noch Marleen war dabei.

Neben seinem bekannten Hit hat Leip weitere Gedicht und Romane rund ums Meer und die Seefahrt geschrieben. Kirchberg schlüpfte in die Rolle von Leip, stellte ihm Fragen und beantwortete sie. Und so erfuhren die Zuhörer mehr über den Welthit, aber auch über die Bahnfahrt ins kriegszerstörte Hamburg sowie den ersten Besuch auf der Reeperbahn. lob

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen