Zähl Pixel
Wettbewerb der Schulen

„Jugend trainiert für Olympia“: Harzer fahren zum Bundesfinale

Doppelstocktechnik: Der Start bei den Mädchen der U14 bei "Jugend trainiert für Olympia" in Sonnenberg.

Doppelstocktechnik: Der Start bei den Mädchen der U14 bei "Jugend trainiert für Olympia" in Sonnenberg. Foto: Siebeneicher

Gleich zwei Schulen aus dem Harz haben sich jetzt in Sonnenberg bei dem Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ im Skilanglauf für das Bundesfinale qualifiziert, das vom 16. bis 20. Februar in Nesselwang im Allgäu ausgetragen wird.

Von Karl-Heinz Siebeneicher Freitag, 24.01.2025, 12:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

St. Andreasberg. Zwei Bilderbuch-Wintersporttage auf dem Sonnenberg: Das war wieder ein Landesentscheid, der seinem Namen zur Ehre gereichen konnte. Zumindest, was die Bedingungen am Dienstag und Mittwoch im Langlauf- und Biathlonstadion betraf, die Beteiligung hätte in diesem Jahr größer sein können. Nur fünf Schulen aus dem gesamten Bundesland waren dabei. Insgesamt kämpften 70 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen um die Fahrkarten für den Bundesentscheid in Nesselwang im Allgäu.

Bürgermeister Wolfgang Langer gratuliert den Gewinnerinnen bei der weiblichen Jugend U16 im Skilanglauf.

Bürgermeister Wolfgang Langer gratuliert den Gewinnerinnen bei der weiblichen Jugend U16 im Skilanglauf. Foto: Siebeneicher

Das Finale im Skilanglauf wird vom 16. bis 20. Februar veranstaltet, und aus Niedersachsen nehmen in den Wettkampfklassen U14 die Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld und das Wilhelm-Gymnasium Braunschweig sowie in der Wettkampfklasse U16 die Robert-Koch-Schule und das Wilhelm-Gymnasium Braunschweig bei der weiblichen Jugend und das Gymnasium Hittfeld (in der Nähe von Hamburg) und die Oberschule Braunlage bei der männlichen Jugend.

Die vielen Helferinnen und Helfer waren schon enttäuscht, dass sich diesmal nur fünf Schulen an dem Mannschaftswettbewerb beteiligten, aber die Freude über zwei solche Wintersporttage machte manche Enttäuschung wieder wett. Weil vor allem die Braunschweiger und Hittfelder ihrer Begeisterung immer wieder lautstark Ausdruck verliehen, herrschte sowohl am Dienstag beim Einzellauf, als auch am Mittwoch während der Staffelentscheidungen stets eine tolle Wettkampfstimmung.

Auf dem vom Ski-Klub St. Andreasberg abgesteckten Parcours mussten die Schülerinnen und Schüler sogar rückwärts fahren.

Auf dem vom Ski-Klub St. Andreasberg abgesteckten Parcours mussten die Schülerinnen und Schüler sogar rückwärts fahren. Foto: Siebeneicher

Hinzu kamen die allerbesten Bedingungen im Skistadion. Kein Wunder, dass dieser Niedersächsische Landesentscheid im Skilanglauf des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ als Erfolg abgehakt werden muss.

Beim Technik-Sprint für die Wettkampfklasse U14 und U16 herrschte herrlichster Sonnenschein. Die besonderen Aufgaben, die die Ski-Club-Mannschaft aus St. Andreasberg in den Schnee gebaut hatte, wie Schlupftore, Buckelpiste, Tret-Orgel, Slalom-Tore, Kreisel und andere, wurden mit Begeisterung und Bravour gemeistert.

Nach den Einzelläufen am Dienstag lagen im Wettkampf U16 bei den Jungen das Gymnasium Hittfeld (Jungen aus Clausthal-Zellerfeld und Braunschweig waren nicht am Start) und bei den Mädchen wie erwartet die Robert-Koch-Schule Clausthal-Zellerfeld (RKS) vorn. Im Wettkampf U14 der Mädchen führte ebenfalls die RKS, schnellster Junge war Hannes Uhlig von der RKS.

Mit den Staffelsiegen am zweiten Wettkampftag machten die Mädchen der RKS sowohl im Wettbewerb U14, als auch bei der U16 alles klar, weil aber die RKS bei den Jungen keine Staffel gemeldet hatte, siegte in der U16 das Gymnasium Hittfeld vor der Oberschule Braunlage.

Die Stimmung bei den Teilnehmern ist gut bei der Siegerehrung in Sonnenberg.

Die Stimmung bei den Teilnehmern ist gut bei der Siegerehrung in Sonnenberg. Foto: Siebeneicher

Die herausragende Schulmannschaft stellte bei den Mädchen einmal mehr das Robert-Koch-Gymnasium in Clausthal-Zellerfeld, das sowohl in der U16 als auch bei der U14 den Gesamtsieg einfuhr. Die Braunlager Schulen schlugen sich tapfer, und die Oberschule konnte sich ja auch für das Bundesfinale qualifizieren.

Für die Oberschule Braunlage sei das schon ein ziemlicher logistischer Aufwand, „aber wir fahren mit zwei Lehrern und sechs Schülern im Februar nach Bayern“, kündigt Schulleiter Quint Gembus an, der sich sichtlich über das Abschneiden freut.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region