Zähl Pixel
Dank Amphibienfahrzeug

Bad Harzburger Klärteiche werden vom Schlamm befreit

Es ist kalt und regnet, als der Truxor ins Wasser setzt. Doch Fahrer Peter Schmid von der Firma Vebiro ist abgehärtet – und sein Fahrzeug verfügt über eine Sitzheizung.

Es ist kalt und regnet, als der Truxor ins Wasser setzt. Doch Fahrer Peter Schmid von der Firma Vebiro ist abgehärtet – und sein Fahrzeug verfügt über eine Sitzheizung. Foto: Exner

Früher wurden Klärteiche trocken gelegt, um den Schlamm abzubaggern, der sich über die Zeit am Boden der Gewässer festgesetzt hat. Heute wird zur Reinigung der Teiche ein Amphibienfahrzeug verwendet. Das war jüngst wieder in Bad Harzburg im Einsatz.

author
Von Christoph Exner
Dienstag, 26.11.2024, 04:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Eckertal. Ein Klärteich hat die Aufgabe, die Abwässer einer Kommune zu reinigen. Gleichzeitig dienen sie im Falle der Bad Harzburger Kläranlage auch als Puffer bei Hochwasser. Doch damit so ein Klärteich auch ein Teich bleibt, muss er regelmäßig von Schlamm befreit werden. Früher legte man die Gewässer trocken und baggerte den Schlamm anschließend heraus. Mittlerweile wird eine zeitlich und organisatorisch weniger aufwendige Methode angewandt. In den vergangenen Tagen war auf den Bad Harzburger Klärteichen im Auftrag der Stadt wieder die Firma Vebiro aus Könnern im Einsatz. Zuletzt nahe Eckertal.

Mit einem Amphibienfahrzeug, einem sogenannten Truxor, frästen deren Mitarbeiter den Schlamm vom Boden. Über eine Schwimmleitung wurde dieser anschließend in einen Saugwagen gepumpt und zur Kläranlage transportiert. Innerhalb von nur wenigen Minuten war der gut 7000 Liter fassende Lastwagen voll. Das lag aber nicht daran, dass sich so viel Schlamm im Teich abgesetzt hatte. Den Großteil der Masse machten nämlich etliche Blätter aus.

Vier-Augen-Prinzip

Diese wurden zunächst herausgesiebt, damit sie den weiteren Reinigungsvorgang nicht mechanisch behindern. Der übrig gebliebene Schlamm wurde entwässert, wird nun getrocknet und dann als Sondermüll entsorgt – oder aber zur Rekultivierung eingesetzt, erklärt Bad Harzburgs stellvertretender Klärwerksleiter Thorsten Zellmer. Das komme darauf an, wie belastet der Schlamm sei. Um das herauszufinden, würden nach dem Vier-Augen-Prinzip Proben entnommen. Heißt: Nicht nur die Mitarbeiter der Kläranlage, sondern auch der Firma Vebiro würden den Schlamm entsprechend testen.

Die Methode, ein Amphibienfahrzeug für die Reinigung der Teiche zu verwenden, bringe den Vorteil mit sich, dass der Klärbetrieb parallel weiterlaufen könne, erklärt Zellmer. Die Vorbereitungen würden zwar immer einen ziemlichen Aufwand mit sich bringen, „wir tun damit aber auch etwas Gutes für die Umwelt“, sagt er.

Der sieben Kubikmeter fassende Saugwagen ist innerhalb weniger Minuten mit Schlamm und Blättern gefüllt.

Der sieben Kubikmeter fassende Saugwagen ist innerhalb weniger Minuten mit Schlamm und Blättern gefüllt. Foto: Exner

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region