Sonderstempelstelle an der TU Clausthal aufgestellt

Gemeinsam nehmen Universitätspräsidentin Dr. Sylvia Schattauer und Klaus Dumeier, der Geschäftsführer der Harzer Wandernadel, die Sonderstempelstelle offiziell in Betrieb. Foto: TU Clausthal
Die TU Clausthal wird im nächsten Jahr 250 Jahre alt. Die Harzer Wandernadel hat das zum Anlass genommen, um im Innenhof der Universität eine Sonderstempelstelle aufzustellen. Wanderer aufgepasst: Den Stempel gibt es nur für begrenzte Zeit.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Aus Anlass des bevorstehenden 250-jährigen Jubiläums der Technischen Universität hat die Harzer Wandernadel im Innenhof des Hauptgebäudes eine Sonderstempelstelle in Betrieb genommen.
„Das passt: Harzer Universität und Harzer Wandernadel arbeiten zusammen für die Region“, schreibt die TU in einer Pressemitteilung. Dr. Sylvia Schattauer, Präsidentin der TU Clausthal, und Klaus Dumeier, Geschäftsführer der Harzer Wandernadel, eröffneten die neue Sonderstempelstelle im Innenhof des Uni-Hauptgebäudes gemeinsam. Wanderexperte Dumeier brachte einen Stapel Stempelhefte mit und TU-Mitarbeiterinnen probierten den neuen Stempel gleich aus. Ihr Tenor: „Sieht gut aus.“

Der Sonderstempel zeigt das Jubiläumslogo „250 Jahre TU Clausthal“. Foto: TU Clausthal
Ziel der Zusammenarbeit ist es laut der TU, möglichst viele Wanderfreunde an die Universität zu locken und dabei auf ihr großes Jubiläum aufmerksam zu machen: Im kommenden Jahr feiert die TU Clausthal, die einst aus der Bergakademie hervorgegangen ist, ihren 250. Geburtstag. „Es ist eine schöne Idee, dieses Jubiläum auf einem Sonderstempel zu verewigen“, sagt Universitätspräsidentin Schattauer. „Wer das Wandern liebt, interessiert sich oft auch für die Geologie des Harzes. Da bietet es sich an, neben der Wanderstempelstelle unser Geomuseum zu besuchen, das nur ein paar Schritte entfernt ist“, erläutert sie.
Während sich die TU Clausthal unter dem Motto „traditionell innovativ“ seit fast 250 Jahren mit Hochtechnologie und der Ausbildung junger Menschen beschäftigt, bringt die Harzer Wandernadel seit 2006 die Bevölkerung in Bewegung. „Wir sind jetzt volljährig“, so Geschäftsführer Dumeier, „und erfreuen uns wachsender Beliebtheit.“ Im ersten Jahr verkaufte die Organisation rund 1000 Stempelhefte, inzwischen sind es 100.000 bis 150.000 Exemplare pro Jahr. Rund eine Million Menschen sind derzeit mit dem Stempelheft im Harz unterwegs, um ihre Laufleistung zu dokumentieren.
Sonderstempel zeitlich befristet
Im gesamten Mittelgebirge, also in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, unterhält die Wandernadel 222 Stempelstellen. Zusätzlich gibt es Sonderstempelpunkte, die zeitlich befristet angelaufen werden können – wie an der TU Clausthal bis zum Ende des Jubiläumsjahres 2025.
Im Innenhof der Uni hat der neue Stempel, der das Jubiläumslogo der TU Clausthal abbildet, einen schönen Platz gefunden – gleich neben einem Baum und einer Sitzgruppe, damit die Aktiven eine Pause einlegen können. Die Stempelstelle selbst ist im Boden verankert und mit einem Schutzdach ausgestattet worden. Darum haben sich die Tischler aus der Technischen Verwaltung der TU Clausthal gekümmert, insbesondere Bernhard Lenk. „Unser Dank richtet sich an alle, die sich eingebracht haben“, so die Präsidentin. Nun seien die Wanderinnen und Wanderer am Zug, sich den Stempelabdruck zu holen. red