Zähl Pixel
Über 100 Gruppen

Der große Jubiläumszug durch Goslar: das ganze Video

Der große Jubiläumszug durch Goslar: das ganze Video

Über 100 Gruppen haben am traditionellen Festumzug im Jubiläumsjahr der Stadt Goslar teilgenommen. Ganz vorne weg natürlich Ritter Ramm, die Bürgermeisterin und der Stadtrat. An fünf Punkten in der Stadt wurde der Umzug moderiert.

Samstag, 02.07.2022, 14:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Der Festumzug nimmt alle Teilnehmer und Zuschauer mit auf eine Zeitreise durch elf Jahrhunderte Stadtgeschichte und zeigt, wie Geschichte lebendig wird und wie viel Lebensfreude in der Kaiserstadt steckt. Jedes Jahrhundert wird durch ein prägendes Schaubild zum Leben erweckt und durch kostümierte Teilnehmer inszeniert.

 

IN DIESER REIHENFOLGE WERDEN DIE TEILNEHMER DURCH GOSLAR ZIEHEN

 

RITTER RAMM

 

ZWEI HEROLDE MIT FAHNEN

 

OBERBÜRGERMEISTERIN URTE SCHWERDTNER UND ERSTER STADTRAT DIRK BECKER

 

RAT DER STADT GOSLAR

 

MUSIKZUG GOSLAR E. V.  Gründungsjahr: 1983 | Mitglieder: ca. 45

Wurde 1983 als Harzer Berg- und Hüttenverein gegründet. 2016 in Musikzug Goslar e. V. umbenannt. Alle 2 Jahre Teilnahme beim internationalen Musikfest in Bad Malente. 2023 - 40-jähriges Vereinsjubiläum. 

 

VEREIN VOLKSFEST GOSLAR E.V. – RIESENRAD

Die PSG wurde im Jahr 1220 gegründet, der Verein Volksfest Goslar wurde in den 70er Jahren gegründet. Die Modellbauer gibt es seit über 10 Jahren. Der Verein Volksfest Goslar besteht aus ca. 28 Mitgliedern, wobei der Kern, die Platzkommission und der amtierende Vorstand für die Gestaltung und Umsetzung des Schützen- und Volksfestes in Goslar Verantwortung trägt. Alle Mitglieder leisten ihre Arbeit in Form des Ehrenamtes.

 

WALDARBEITERINSTRUMENTAL-MUSIKVEREIN E. V. Gründungsjahr: 1914 | Mitglieder: 310 

Die Gründung erfolgte am 5. Juni 1914 am Vorabend des 1. Weltkrieges. Er wurde vom Berufsstand der Waldarbeiter gegründet. Im Juni 2014 wurde groß das 100-jährige Bestehen im Kurpark gefeiert.

 

KÖNIGSSTANDARTE

Traditionell wird die Königsstandarte vom Großen König des Vorjahres getragen; in diesem Jahr von Michael Haufmann als Großer König 2018

 

CABRIO MIT KÖNIGEN

Vor 30 Jahren gab es schon einmal in fast gleicher Besetzung eine Cabriofahrt. Damals wie heute mit der ehem. Oberbürgermeisterin Martha Lattemann-Meyer und dem Kleinen König Eberhard Sabel, während heute unser Großer König Horst Himpel „mit an Bord“ ist.

 

PRIVILEGIERTE SCHÜTZENGESELLSCHAFT GOSLAR VON 1220 E. V. & VOLKSFEST GOSLAR E. V.

Wir präsentieren das Schaubild für das 11. Jahrhundert der Stadtgeschichte. Es werden auf diesen Fahrzeugen ca. 35 Personen teilnehmen. Die PSG wurde im Jahr 1220 gegründet, der Verein Volksfest Goslar wurde in den 70er Jahren gegründet. Die Modellbauer gibt es seit über 10 Jahren. Der Verein Volksfest Goslar besteht aus ca. 28 Mitgliedern, wobei der Kern, die Platzkommission und der amtierende Vorstand für die Gestaltung und Umsetzung des Schützen- und Volksfestes in Goslar Verantwortung trägt. Alle Mitglieder leisten ihre Arbeit in Form des Ehrenamtes.

Es folgen Jugendvolkskönig Tino Laudi; Volkskönigin Christa Kurkofka; Volkskönig Marvin Böst; Jungschützenkönigin Sira Schlabritz; Königin Auflage Inge Rühle; Königin Freihand Elke Grätz; König der Handwerksmeister Alexander Just; Schaustellerkönig Giudo Ehlers:

Erstmals wird die zum Jubiläum 2020 erneuerte Fahne im Festumzug getragen, begleitet von der Jungschützenstandarte:

Im Anschluss die Damen und Herren des Vorstands, angeführt von Gabriele Ludwig (2. Schützenvögtin) und Wolfgang Graßl (1. Schützenvogt), mit den Mitgliedern der Jungschützen-, Damen- und Herrenabteilung:

 

KRESIFACHVERBAND SCHIESSSPORT IM KREISSPORTBUND GOSLAR 

Der Kreisfachverband Schießsport im Kreissportbund Goslar ist die Dachorganisation aller im Landkreis Goslar organisierten schießsporttreibenden Vereine. Hierzu zählen Vereine und Gesellschaften aus dem Kreisschützenverband Goslar, dem Oberharzer Schützenbund und dem Kreisschützenverband Gandersheim. Der Verband vertritt über 5000 Schützen.

 

BEVENSER GILDE VON 1220 E. V. Gründungsjahr: 1220 | Mitglieder: 270

Im Vereinsregister der ältesten Gilden wird die Bevenser Gilde kurz vor Goslar geführt, wie sie 1220 urkundlich erwähnt, zu dieser Zeit schon bestanden hat. Die Jubiläums(-nach)feier fand pandemiebedingt in kleinerem Rahmen statt als angedacht. Neben den Kompanien (Alte) Gardekompanie, Jägerkompanie von 1850, Schützenkompanie von 1869) hat die Gilde noch eine Damenabteilung, einen Musikzug, sowie Abteilungen der Jungschützen, Sportschützen und Bogenschützen. Ähnlich strukturierte alte Gilden finden sich im Umkreis in Uelzen (752 Jahre), Ebstorf (733 Jahre) und Bienenbüttel (329 Jahre). Unser Gildemotto ist „Seid einig und fröhlich“, die eigene Hymne (Bevenser Schützenmarsch) bringt die Tradition zum Ausdruck.

  

NEUSTÄDTER SCHÜTZENGILDE E. V. VON 1244 Gründungsjahr: 1244 | Mitglieder: 109 

Die Neustädter Schützengilde ist die älteste Vereinigung von Neustadt in Holstein und besitzt als einzige nichtstädtische Institution das Recht, das Stadtwappen in ihrem Siegel zu benutzen. Es ist teilweise auch auf den Quartierfahnen zu sehen. Zudem ist sie eine der wenigen verbliebenen Schützenvereinigungen in Deutschland, die noch nach dem alten Recht auf den freien Vogel schießen dürfen. Dies geschieht im Rahmen des jährlichen Vogelschießens immer 14 Tage nach Pfingsten, wo auch die neue Majestät ausgeschossen wird. Eine weitere Besonderheit ist die Pflege der plattdeutschen Sprache. So werden sogar die jährlichen vier Gildenversammlungen ganz oder teilweise in Plattdeutsch abgehalten.

 

SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT DUDERSTADT SEIT 1302 E. V.  Gründungsjahr: 1302 | Mitglieder: 450

Die Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt seit 1302 gehört zu den ältesten Schützenvereinigungen in Deutschland. Die Schützengesellschaft weist 450 Mitglieder auf, davon ca. 100 Damen. Schützenhauptmann ist Hans-Georg Kracht, Vizehauptmann Ulrich Arendt. Die Schützengesellschaft ist historisch bedingt eng mit der Stadt Duderstadt verbunden. Der Schützenhauptmann wird noch heute vom Rat der Stadt Duderstadt gewählt und der Bürgermeister ist Mitglied im Vorstand. Unser „Anreischke“ als historische Figur der Stadt ist Wahrzeichen der Schützengesellschaft und wird bei den Umzügen mitgeführt. Duderstadt ist eine Stadt des Schützenwesens mit einem wohl einmaligen Schützenbrunnen und zwei Museen mit Themen zur Stadtverteidigung und zum Schützenleben in den Jahrhunderten. 2002, zur 700-Jahrfeier, fand in Duderstadt das Treffen der ältesten Schützenvereinigungen im Deutschen Schützenbund statt. Ein großartiges Ereignis mit zahlreichen Gästen aus ganz Deutschland. Zum 725-jährigen Jubiläum im Jahr 2027 findet wiederum ein Treffen der ältesten Vereinigungen in Duderstadt statt. Hierzu ergeht schon heute eine herzliche Einladung an die Priv. Goslarer Schützengesellschaft. Es gibt wohl wenige Schützenvereinigungen, die so zahlreiche Publikationen an Schützenliteratur über das regionale Schützenwesen aufweisen wie die Schützengesellschaft Duderstadt. Erwähnenswert ist auch unser eigenes Schützenarchiv als separater Bestandteil im Duderstädter Stadtarchiv. 

 

SPIELMANNSZUG SALZGITTER LEBENSTEDT

Moderner Spielmannszug, Stücke werden auch während des Marsches durch zusätzliche Bewegung (Show) aufgewertet. Teilnehmer an Landes- und Deutschen Meisterschaften 

 

BÜDINGER SCHÜTZENGESELLSCHAFT VON 1353 E. V. Gründungsjahr: 1353 Mitglieder: 350

Die Büdinger Schützengesellschaft gegr. 1353 gehört zu den ältesten Schützenvereinigungen im Deutschen Schützenbund und hat in Büdingen 1978 und 2003 deren Traditionstreffen abgehalten. Die Stadt liegt nordöstlich von Frankfurt/Main, die Schützengesellschaft hat aktuell 350 Mitglieder. Sie betreibt modernste Schießstände und kann seit vielen Jahren auf sportliche Erfolge verweisen, zum Beispiel die erfolgreiche Teilnahme an deutschen und hessischen Meisterschaften, besonders die Jugendabteilung ist stark aufgestellt. Die heute vorgestellte Fahne ist fast 4 m² groß und stammt ursprünglich aus dem Jahr 1848. Auf schwarz-rot-goldenem Grund verbindet der Doppeladler die Nationalversammlung mit dem alten Heiligen Römischen Reich. geisterung in unserer schönen Heimatstadt auf - ob Marktplatz oder Kaiserpfalz. Gern in der Region und in ganz Norddeutschland.

 

HILDESHEIMER SCHÜTZENGESELLSCHAFT VON 1367 Gründungsjahr: 1367 | Mitglieder: 185

Die Hildesheimer Schützengesellschaft von 1367 sieht ihre Gründung in einer siegreichen Schlacht des Hildesheimer Heeres in jenem Jahre gegen einen in den Hochstift Hildesheim einfallenden zahlenmäßig überlegenen Feind. Die erste urkundliche Erwähnung der Schützengesellschaft als Stadtmiliz findet sich in den Rechnungsbüchern der Stadt Hildesheim im Jahre 1379. Mit dem Wegfall der Wehraufgaben wandelte sich die Schützengesellschaft im Laufe der Zeit zu einer Vereinigung, die sowohl die Tradition als auch den Schießsport pflegt. Sie betreibt ein eigenes Schützenhaus, in dem ein Großteil der Disziplinen des Deutschen Schützenbundes geschossen werden.

 

SCHÜTZENGILDE KÖNIGSLUTTER V. 1470 E. V. Gründungsjahr: 1470 | Mitglieder: 147

Die Schützengilde Königslutter v. 1470 e. V. kann auf eine Tradition von mehr als 550 Jahren zurückblicken. Der erste Nachweis einer Schützenvereinigung in Königslutter stammt aus dem Jahre 1470. Die Urkunde befindet sich im Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Die heutige Schützengilde ist aus der früheren Bürgergesellschaft Königslutter und der früheren Schützengesellschaft Oberlutter und Stiftlutter hervorgegangen. Trotz dieser langen Tradition hat sie jedoch keinen Staub angesetzt. Aktuell zählt der Verein gute 150 Mitglieder und bietet mit seinen drei Ständen die Möglichkeit diverse Disziplinen zu schießen. Neben dem Sport stehen natürlich auch diverse gesellige Veranstaltungen im Mittelpunkt des vielfältigen und erhaltenswerten Vereinsgeschehens.

 

DIXIE KINGS

 

KLEINKALIBER SCHIESSKLUB VIENENBURG 1926 E.V.

 

HELMSTEDTER SCHÜTZENBRÜDERSCHAFT

 

SV SEULINGEN

Die Damenabteilung feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum. 

 

SCHÜTZENBRUDERSCHAFT ST. SEBASTIAN GIEBOLDEHAUSEN VON 1542 E. V. Gründungsjahr: 1542 | Mitglieder: 396

Wir präsentieren das Schaubild für das 14. Jahrhundert der Stadtgeschichte. Pro Stadtarchiv Goslar e. V. ist der Förderverein des Goslarer Stadtarchives. Das Stadtarchiv ist als „Gedächtnis der Stadt“ zentrale Anlaufstelle für alle Fragen Goslarer Geschichte. Es zählt, sowohl was Alter und Inhalt als auch den Umfang betrifft, zu den bedeutendsten deutschen Stadtarchiven. Verwahrt werden umfangreiche und wertvolle Bestände aus der über 1000-jährigen Stadtgeschichte. Die Schützenbruderschaft konnte im Jahr 2017 ihr 475-jähriges Jubiläum auf Grund einer geschichtlich nachgewiesenen Ersterwähnung aus dem Jahr 1542 feiern. Wir sind der älteste Verein des Heimatortes und wie man an dem Namen Bruderschaft entnehmen kann, haben wir eine enge Verbindung zur katholischen Kirche. Unsere Schützenbruderschaft hat ca. 400 Mitglieder und einen Spielmannszug, sowie einen Fanfarenzug unter einem gemeinsamen Dach vereint.

 

BRAUNSCHWEIGER SCHÜTZENGESELLSCHAFT 1545 Gründungsjahr: 1545 | Mitglieder: 300

Die Braunschweiger Schützengesellschaft 1545 ist eine Kooperation alten Rechts und besteht aus sieben Gruppen mit ca. 300 Mitgliedern, die von sieben ehrenamtlichen Schaffern (Vorstand) geführt wird. In den Gruppen der Gesellschaft werden verschiedene Disziplinen angeboten. Aus den Gruppen haben Schützen und Schützinnen teilgenommen an: Olympiaden, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Deutschen Meisterschaften, Internationalen Vergleichsschießen, div. Bundesligen, Verbandsligen, Oberligen, Landes- und Kreisligen. Olympiasieger Montreal 1976 Karl-Heinz Smieszek, Vizeweltmeister Moskau 1958 Gerd Behne, Weltmeister 1984 Peter Heinz und Olympiateilnehmer Barcelona 1992 Jens Zimmermann.

 

SPIELMANNSZUG WIEDELAH Gründungsjahr: 2017 | Mitglieder: 40

Klassischer Trommler- und Pfeifferzug mit volkstümlicher Marschmusik, Volksliedern und Stimmungsliedern. Gegründet in 2017 sind wir bei vielen Festen und Veranstaltungen im Landkreis und darüber hinaus vertreten.

 

WIEDELAHER CHÖRE Gründungsjahr: 1863 / 1887 / 1976 Mitglieder: MGV Concordia 74 / gem. Chor 31

Eine Gemeinschaft aus dem MGV Concordia und dem gemischten Chor Wiedelah.

Wiedelah, das „singende, klingen- de Dorf“. Drei Chöre und ein Spielmannszug: 1. MGV Concordia: 1863, aktuell 74 Mitglieder, Maximum über 150, Inhaber der Zeltermedaille, 2. gemischter Chor: 1887, aktuell 31 Mitglieder, 3. Katholischer Chor: 1976 bis 2016.

 

SCHÜTZENVEREIN JERSTEDT E. V. VON 1971  Gründungsjahr: 1971 | Mitglieder: 72

Der Schützenverein Jerstedt wurde 1971 gegründet. Er hat sich im Kreisschützenverband Goslar schnell einen festen Platz im Sportgeschehen und im gesellschaftlichen Bereich erarbeiten können. Der Verein ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der sechs Goslarer uniformierten Schützenvereine (ARGE). Der Verein hat 72 Mitglieder. Der Vorsitzende Wolfgang Just führt den Verein bereits 30 Jahre. Er ist auch 1. Vizepräsident des Kreis- Schützenverband.

 

SCHÜTZENGESELLSCHAFT BAD HARZBURG V. 1662 E. V.  Gründungsjahr: 1662

Der Verein ist Mitglied im Oberharzer Schützenbund sowie im Niedersächsischen Sportschützen Verband. 

 

SG HARLINGERODE V. 1927 E. V. Gründungsjahr: 1927 | Mitglieder: 80

Großkaliber, Kleinkaliber, Bogen, Blasrohr, Lichtpunkt und Luftgewehr und Pistole dürfen wir schießen.

 

SCHÜTZENGESELLSCHAFT SCHLEWECKE VON 1954 E. V. Gründungsjahr: 1954 | Mitglieder: 65

Die Schützengesellschaft Schlewecke von 1954 e. V. beinhaltet eine Damen-, Herren-, Jugend- und Kleinkaliber Abteilung, mit insgesamt 65 Mitgliedern.

Unter der Leitung des 1. Schützenvogt Helmut Tomaschek, dem Gesellschaftsgründer Klaus-Dieter Otte und der Damenabteilungsgründerin Renate Kamradek, treffen sich die Abteilungen wöchentlich an der Schießanlage, im Sportpark an der Rennbahn Bad Harzburg. Unsere amtierenden Majestäten im Jahr 2022: Große Königin: Andrea Rosenthal Großer König: Frank Bertram Kleine Königin: Angelika Lehmann Alters König: Uwe Kopydlowski Jugendkönigin: Emilia Ebert.

 

SCHÜTZENGESELLSCHAFT LANGELSHEIM E. V.  Gründungsjahr: 1906 | Mitglieder: 146

Die Schützengesellschaft Langelsheim e. V. von 1906 betreibt ihr Schützenhaus in der Kastanienallee 2D in Langelsheim. Dem Verein gehören derzeitig 146 Mitglieder an. Seit langem suchte die Gesellschaft nach Möglichkeiten die Sportstätte zu modernisieren, inklusiv und barrierefrei zu werden. Seit 2021 kann man nun im Schützenhaus herausragende Ergebnisse sehen. Nachdem vor ein paar Jahren schon der KK-Stand auf elektronische Meyton Zielerfassung umgerüstet wurde, war 2021 die komplette 10mLuftanlage mit 12 Ständen an der Reihe mit Meyton Anlagen ausgerüstet zu werden. Doch diese neuen Stände sind nicht nur zum Luftgewehrschießen, sondern auch für Lichtgewehr-, Lichtpistolenschießen und Sehbehindertenschießen ausgerüstet. Das alles zusammen macht die Sportanlage in Langelsheim zu einer der modernsten Sportanlagen in Europa. Im Januar 2022 war dann auch der erste Spatenstich für den barrierefreien Umbau des Schützenhauses. Türen wurden für Rollstuhlfahrer verbreitert, eine behindertengerechte sanitäre Anlage wurde gebaut und ein Aufzug errichtet, der die KK- und Sportpistolenstände im Keller und die 10m-Anlage im Hochparterre des Schützenhauses nun barrierefrei zugänglich macht. Mit modernster Schießtechnik, Lichtanlagen, Blasrohrschießen, Sehbehindertenschießanlagen, einem KK-Stand und einem Sportpistolenstand und das alles Barrierefrei, bietet das Schützenhaus der SG Langelsheim für Schützen und Neugierige eine abwechslungsreiche und vielseitige Sportstätte.

 

SPIELMANNSZUG SCHLADEN E. V. Gründungsjahr: 2001 | Mitglieder: 45

Der Spielmannszug Schladen hat sich 2001 neu gegründet, blickt davor bereits auf fast 50 Jahre Bestehen zurück. Und in der Zeit regelmäßige Teilnahme am Umzug in Goslar. Auf Grund von Corona keine 20-Jahr Feier im letzten Jahr. Mitglied im Musikbezirk 6 Harz.

 

SCHÜTZENGESELLSCHAFT WOLFSHAGEN IM HARZ V. 1875 E. V. Gründungsjahr: 1875 | Mitglieder: 149

Die Schützengesellschaft Wolfshagen im Harz feiert nach zwei Jahren Coronapause wieder das Schützen- und Volksfest in Wolfshagen. Traditionell findet dieses am ersten Augustwochenende vom 05.08. bis zum 07.08.2022 statt. Rund um die Festhalle am Jahnskamp wird ein Festplatz für Jung und Alt aufgebaut.

 

ALTENCELLER - SCHÜTZENGESELLSCHAFT VON 1477 E. V. Gründungsjahr: 1477 | Mitglieder: 180

Als ältesten authentischen Nachweis einer Schützengemeinschaft in Altencelle, einem heutigen Stadtteil von Celle, gilt das Grundsymbol in der Königskette der Altenceller Schützengesellschaft. Es ist eine goldene Taube mit der Gravur 1477. Über nunmehr 545 Jahre hat die Schützengesellschaft, die derzeitig 180 Mitglieder hat, ihre Könige ausgeschossen. Wie schon in den vergangenen Jahrhunderten verewigen sich noch heute die Könige jeweils mit einem individuellen Orden auf den Königsketten, sodass heute viele historische und neue Orden auf mehreren prachtvollen Ketten gezeigt werden können.

 

KAISERFRÜHLING QUEDLINBURG E. V. Gründungsjahr: 1992 | Mitglieder: 18

Wir präsentieren das Schaubild für das 10. Jahrhundert der Stadtgeschichte. Der Überlieferung nach hat König Heinrich I. Goslar gegründet. Jetzt kommt der „Gründer“ nach Goslar, um nach dem Rechten zu schauen. Seit 30 Jahren haben wir uns der Darstellung der Geschichte unserer Heimatstadt im 10. Jahrhundert verschrieben. Und so lassen wir König Heinrich I., Königin Mathilde, die Kaiser Otto I., Otto II., Otto III., aber auch die großen Herrscherinnen Kaiserin Adelheid und Kaiserin Theophanu in zeitgetreuen Gewandungen wieder auferstehen. In nunmehr sieben Historienspielen erinnern sie an die hohe Bedeutung Quedlinburgs im Ostfränkischen Reich und gehen damit auf Reisen in die Kaiserpfalzen von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Und so feiern wir in diesem Jahr folgerichtig den 1100sten Geburtstag von Quedlinburg und Goslar.

 

SCHÜTZENVEREIN LOCHTUM E. V. Gründungsjahr: 1892 | Mitglieder: 225

Der Schützenverein Lochtum wurde im Jahr 1892 gegründet. Er besteht aus den Sparten Jugend, Damen und Schützen.  Regelmäßige Begleitung während des Goslarer Schützenfestes, Darbietung des großen Zapfenstreiches auch außerhalb des Landkreises.

 

KKS WIEDELAH E. V. VON 1953 Gründungsjahr: 1953 | Mitglieder: 321

 

POWERBRASS SUDMERBERG Gründungsjahr: 1965 | Mitglieder: 24

Ganz Deutschland unterwegs, somit ein guter Botschafter für Goslar. Zudem haben wir einen hohen Bekanntheitsgrad im Radballsport.

 

SCHÜTZENVEREIN GOSLAR-SUDMERBERG E. V. Gründungsjahr: 1950 | Mitglieder: 90

Zum Schützenverein Goslar-Sudmerberg gehört die musikalische Abteilung Powerbrass. Wir richten jährlich einige Veranstaltungen aus wie das Osterfeuer, ein eigenes kleines Schützenfest, sowie diverse Feiern im Herbst und Winter, die gut besucht sind.

 

SCHÜTZENGILDE DÖRNTEN E. V.

 

FANFAREN- UND MUSIKZUG WOLFSHAGEN IM HARZ VON 1961 E. V. Gründungsjahr: 1961 | Mitglieder: 37 

Der Fanfaren- und Musikzug Wolfshagen im Harz besteht seit 1961 und befindet sich unter der musikalischen Leitung von Heiko Scholz u. Christoph Strakl. Ein moderner Musikverein mit 37 aktiven Mitgliedern im Alter von 3-73 Jahren. Musikalische Darbietungen auf Schützen-, Feuerwehr- und Musikfesten, Geburtstagen, Hochzeiten, Firmenfeiern u. v. m. 

 

SCHÜTZENGESELLSCHAFT ALTENAU VON 1525 E. V.  Gründungsjahr: 1525 | Mitglieder: 60

Wir haben viele deutsche Meister hervorgebracht. In Die Schützengesellschaft Altenau von 1525 e. V.  Wir pflegen mit viel Spaß alte Traditionen und trainieren mit unserer modernen elektronischen Schießanlage in unserem Schießstand in Altenau im Oberharz. Interessierte Gäste haben bei unserem Übungsschießen die Gelegenheit in den Schießsport reinzuschnuppern und sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Schützengesellschaft Altenau findet man auf unserer Website: www.sgaltenau-harz.de.

 

SPORTGEMEINDE HAHNENKLEE-BOCKSWIESE E. V. Gründungsjahr: 1933 | Mitglieder: 33

Wir sind ein Traditionsverein und bestehen seit 1933. Unser Verein wird begleitet von der amtierenden Stadtkönigin.

 

KIRCHE HAHNENKLEE

 

BRAUNLAGER SCHÜTZENGESELLSCHAFT VON 1689 E. V. Gründungsjahr: 1689 | Mitglieder: 185

Die Braunlager Schützengesellschaft wurde im Jahr 1689 gegründet und hat zurzeit 185 Mitglieder. Diese verteilen sich auf Jugend-, Damen-, Aktive- und Altersabteilung. Das jüngste Mitglied ist ein Jahr und der älteste aktive Schütze einundneunzig Jahre alt. Geschossen wird auf modernen elektronischen Anlagen im Kleinkaliber- und Luftdruckbereich. Des Weiteren kann Zimmerstutzen und Sportpistole geschossen werden. Als neustes wird ein Schießkino angeboten. Als 1. Vorsitzender steht Bernd Langer der Gesellschaft vor.

 

SCHÜTZENVEREIN HOHEGEISS VON 1627 E. V. Gründungsjahr: 1627 | Mitglieder: 180

Höchstgelegene Gemeinde und Kurort des Landkreises Goslar. Insgesamt zählt der Verein 225 Mitglieder und wird vom 1. Vors. Ralf Jahns geführt. Der Verein bietet hervorragende moderne Trainingsmöglichkeiten für fast alle Schießsportarten. Dank gut ausgebildeter Sportwarte ist der Verein über die Stadtgrenzen hinaus schießsportlich sehr erfolgreich. Besonders die Jugendarbeit ist ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit. Mit der Sportschützin Jolyn Beer wartet der Verein sogar mit der letztjährigen Olympiateilnehmerin aus Tokio auf.

 

SCHÜTZEN MUSIKGEMEINSCHAFT OKER Gründungsjahr: 1952 | Mitglieder: 70 Gegründet 1952

Der Spielmannzug besteht aus 22 aktiven Spielleuten. In der Besetzung: Spielmannsflöte, Marschtrommel und Schlagzeug. Seit 50 Jahren nimmt der Spielmannszug am Festumzug der Priv. Schützengesellschaft Goslar teil. Musikalischer Leiter seit 1972 ist Günther Eggers. Urlaubsbedingt nimmt in diesem Jahr nur die Hälfte der Mitglieder am Festumzug teil.

 

SCHÜTZENGESELLSCHAFT OKER E. V. Gründungsjahr: 1848 | Mitglieder: 110

 

KNAPPENVEREIN GOSLAR UND STADTTEILVEREIN OKER E. V. Gründungsjahr: 2007

"Der Stadtteilverein Oker besteht seit 2007 und ist aus dem Organisationsteam des Stadtteilfestes Oker hervorgegangen. Im Stadtteilverein Oker sind nahezu alle Okeraner Vereine organisiert, darüber hinaus zahlreiche Einzelmitgliedschaften. Am Jubiläumsumzug nehmen neben dem Vorstand des Stadtteilvereins Oker, der Harzklub Zweigverein Oker, die Blasmusikfreunde Harz (ehemaliges  Hüttenmusikkorps Harz), die Line-Dance-Gruppe ‚River Ghost‘ und Mitglieder des Knappenvereins Goslar teil."

 

WELTKULTURERBE RAMMELSBERG

Der Rammelsberg, der Hausberg der Stadt Goslar, ist unzertrennlich mit der 1.100-jährigen Geschichte verbunden, sorgte er früher für den Reichtum der Stadt, ist er heute Tourismus-Hotspot Nr. 1 und seit 30 Jahren zusammen mit der Stadt Weltkulturerbe. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rammelsberges präsentieren das Museums und Besucherbergwerk (ihren Arbeitsplatz), der jährlich von etwa 100.000 Gästen besucht wird.

 

SCHORNSTEINFEGER KREISGRUPPE GOSLAR Gründungsjahr: 1220 / 70ger Jahre Mitglieder: 200 / 28

 

ZÜNFTIGE HANDWERKER ZU GOSLAR Gründungsjahr: 2013 | Mitglieder: 20

Die 2013 gegründete Gesellschaft der „zünftigen Handwerker zu Goslar“ ist ein Zusammenschluss örtlicher Handwerksgesellen und Meister verschiedener Gewerke, überwiegend jedoch Bauberufe wie Zimmerleute, Schieferdecker, Tischler und Maurer welche in der klassischen Tradition der altehrwürdigen Stadtgesellschaften stehen. Unser Ziel ist es, das traditionelle Handwerk in seinen Künsten, Bräuchen und Sitten vorzuleben, aufrechtzuerhalten und zu repräsentieren, um die Wertigkeit des Handwerks und insbesondere der Gesellenkultur folgenden Generationen schmackhaft zu machen. Wir stehen im engen Kontakt zu anderen Stadtgesellschaften, welche gemeinsam mit uns im „Bündnis zünftiger Gesellen Deutschlands“ im gesamten Bundesgebiet vereint und vertreten sind sowie „reisenden Gesellschaften“, deren Kultur der Gesellenwanderschaft seit 2015 übrigens ein „immaterielles Weltkulturerbe“ der UNESCO ist. Aktuell haben wir 20 Mitglieder, und unser Altgeselle (Vorsitz), welcher alle 3 Jahre neu gewählt wird, ist der Schieferdeckermeister Florian Nicolai-Trenkner.

 

FREUNDESKREIS PAUL LINCKE RING Gründungsjahr: 2009 | Mitglieder: 250

Der Freundeskreis Paul-Lincke-Ring hat sich im Jahr 2009 zur Wahrung des Andenkens an den berühmten Berliner Komponisten in Hahnenklee-Bockswiese gegründet, zählt inzwischen 250 Mitglieder und steht für eine feste Verankerung der Verleihung des von der Stadt Goslar gestifteten „Paul-Lincke-Ringes“ für namhafte Tonkünstler oder Interpreten der Unterhaltungsmusik im Kulturkalender der Stadt Goslar. Mit der jährlichen Paul-Lincke Ring Verleihung in Hahnenklee-Bockswiese und Goslar setzen wir ein Highlight!

 

VICCO-VON-BÜLOW OBERSCHULE VIENENBURG Schüler: 360 

Wir präsentieren das Schaubild für das 12. Jahrhundert der Stadtgeschichte. Der Stadtteilverein Oker besteht seit 2007 und ist aus dem Organisationsteam des Stadtteilfestes Oker hervorgegangen.  Wir präsentieren das Schaubild für das 13. Jahrhundert der Stadtgeschichte.  Gründungsjahr: 1623/1994 | Mitglieder: 65  Die Vicco-von-Bülow Oberschule befindet sich im Ortsteil Vienenburg. An dieser Schule lernen und arbeiten gemeinsam ca. 360 Schüler*innen sowie 40 Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen. Der Einzugsbereich der Schule erstreckt sich von Vienenburg über Bad Harzburg bis Goslar. Die Schule vergibt alle Abschlüsse des Sekundarbereiches I. Sie legt in ihrer Konzeption besonderen Wert auf die Stärkung der Persönlichkeit, des eigenverantwortlichen Lernens, die Differenzierung und die Bildung in der digitalisierten Welt. In vielfältigen Nachmittagsangeboten, Schülerbetriebspraktika, Exkursionen und Erkundungen werden die jungen Menschen auf ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben vorbereitet. 

 

OFFENES HAUS FÜR ALLE, MÜTTERZENTRUM IMMENRODE E. V. Gründungsjahr: 1988 | Mitglieder: 100 

Das „Offene Haus für Alle“, Mütterzentrum Immenrode e. V., gehört durch die Fusion von Vienenburg zu Goslar. In unserem Haus gibt es Angebote für alle Generationen, von der Krabbelgruppe bis zum KlönNachmittag für Senioren. Der Verein ist seit Jahren fester Bestandteil des Goslarer Kunsthandwerkermarkts. Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist unser Second-Hand-Laden für Kinderbekleidung.

 

FLOR DE ANDALUCIA

Unsere Spanische Flamencogruppe besteht seit mehr als 30 Jahren. Die Tänze stammen aus Andalusien, Südspanien. Mitglieder/Tänzerinnen stammen z. T. aus der 2. und 3. Generation von ehemaligen Migranten. Taucherausbildung: Taucher Aus- und Weiterbildung der aktiven Einsatztaucher einschließlich wöchentlichem Tauchertraining im Schwimmbad.

 

WALDKINDERGARTEN GOSLAR E. V. Gründungsjahr: 2001 | Mitglieder: 50

Die Waldgruppe der Campus Kita Frankenberg freut sich, am Festumzug zum 1100-jährigen Jubiläum teilzunehmen. Es wäre ein besonderer Rahmen, in dem wir uns als Teil Goslars präsentieren dürfen. Zudem freuen wir uns, dass wir 20+1-jähriges Bestehen feiern können und somit einigen Generationen von Goslarer Kindern den Wald näherbringen konnten und das hoffentlich noch viele Jahre fortführen werden.

 

DIXIE HOT LICKS

 

KLEINGÄRTNERVEREIN TWELE E. V. Gründungsjahr: 1916 | Mitglieder: 176

Im Jahr 2016 haben wir unser 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Die Grabstätte des Vereinsgründers Adrian Twele und seiner Frau kann noch heute auf dem Friedhof Hildesheimer Straße besichtigt werden. Gartenfreunde pflegen diesen ganzjährig und bepflanzen eine Schale entsprechend der Jahreszeiten regelmäßig.

 

HARZSHETTYS Gründungsjahr: 1991

Die Harzshettys entwickelten sich langsam mit dem Einzug von dem Shetland-Pony Bonny 1991, nach und nach wurden es immer mehr. Wir fingen an Kutsche zu fahren, dazu zogen die Mini-Shettys Gipsy und Maya ein. Mittlerweile haben wir 10 Shettys, an denen auch andere Kinder Spaß haben dürfen. Seit 2003 starten wir auch recht erfolgreich auf Turnieren der IG Shetland, die jedes Jahr im September das „Shetty-Festival“ in Bad Harzburg auf der Rennbahn ausrichtet. Unser Ziel ist es, den Kindern den Umgang mit den Ponys näher zu bringen: putzen, führen und auch für Turniere zu trainieren.

 

KREISHANDWERKERSCHAFT OLBRICH

 

BBS GOSLAR

Die Berufsbildenden Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen sind seit 40 Jahren ein Teil des Industriegebietes Baßgeige. Mit unserer über 190-jährigen Tradition haben wir in der Region und der Stadt viele Spuren hinterlassen. Als verlässlicher Kooperationspartner der Wirtschaft, des Handwerks und vieler anderer Institutionen gestalten unsere Schüler:innen aktiv das Stadtleben mit. Unser EnergyEducationCar und die CoulouredEducationGroup bilden die Bandbreite der beruflichen Bildung in unserer Schule ab. Die Darstellungen zeigen gelebte und zukunftsfähige Visionen im 21. Jahrhundert. Diese Vielfalt macht uns als BBS Goslar-Baßgeige/Seesen aus. Dabei sind die Schüler:innen die treibende Kraft für Impulse und neue Ideen, die wir gemeinsam mit ihnen umsetzen. Die Spanne geht dabei von den gewerblich technischen, über die gestalterischen bis zu den sozialpädagogischen Bereichen, die bei uns beheimatet sind.  

 

PRO STADTARCHIV GOSLAR E. V. Gründungsjahr: 2007 | Mitglieder: 200 Gründungsjahr: 1921 | Mitglieder: 54

Glücksbringer in Stadt und Land.

 

WOLFSHÄGER HEXENBRUT/ MTV WOLFSHAGEN IM HARZ E. V. Gründungsjahr: 2002 | Mitglieder: 30

Die Wolfshäger Hexenbrut ist eine Sparte vom MTV Wolfshagen im Harz e. V. Die Gruppe wird ganzjährig in verschiedenen Goslarer Hotels zur Unterhaltung der Gäste gebucht. 2016 ist die Gruppe mit dem von ihrer Oberhexe Antje choreographischen Tanz zum Lied „Schüttel deinen Speck“ von Peter Fox im Netz weltweit bekannt geworden (Video auf Facebook hat 145 Millionen Klicks); 2018 sind wir ins Guinnessbuch der Rekorde gekommen mit dem Hexentanz, an dem die meisten verkleideten Hexen und Teufel teilgenommen haben.

 

VISTORY GOSLAR KG  Gründungsjahr: 1955 | Mitglieder: 514   

Das Vistory ist ein historisches 8D-Erlebnis mit angeschlossenen Escape Rooms. Das 8D-Erlebnis sowie die Escape Rooms basieren auf der Goslarer Geschichte.  Im Stadtteilverein Oker sind nahezu alle Okeraner Vereine organisiert, darüber hinaus zahlreiche Einzelmitgliedschaften. Am Jubiläumsumzug nehmen neben dem Vorstand des Stadtteilvereins Oker, der Harzklub Zweigverein Oker, die Blasmusikfreunde Harz (ehemaliges Hüttenmusikkorps Harz), die Line-Dance-Gruppe ‚River Ghost‘ und Mitglieder des Knappenvereins Goslar teil. 

 

GESCHICHTSVEREIN GOSLAR UND BBK HARZ Gründungsjahr: 1921 / 1946 | Mitglieder: 250

Wir präsentieren das Schaubild für das 16. Jahrhundert der Stadtgeschichte. Geschichtsverein Goslar e. V. Der Geschichtsverein Goslar existiert auf Initiative des früheren Bürgermeisters Friedrich Klinge seit 1921 und hat mehr als 250 Mitglieder. Regelmäßig finden Vorträge zu stadt- und regionalgeschichtlichen Themen statt. Mit Exkursionen und der Federführung bei der Verleihung des Goslarer Geschichtspreises ist der Verein im städtischen Leben präsent und zeigt sich in noch größerer Vielfalt auf seiner Homepage: www.gv-goslar.de Bund Bildender Künstler Harz (BBK Harz) Der BBK Harz wurde 1946 in Goslar gegründet; er vertritt als Berufsverband die kulturpolitischen, sozialen und rechtlichen Interessen bildender Künstlerinnen und Künstler. Organisatorisch ist er eine von 12 Bezirksgruppen des BBK Niedersachsen, der wiederum Mitglied im BBK Bundesverband ist. Für die Öffentlichkeit wird der BBK Harz regelmäßig durch seine Gruppenausstellungen sichtbar. Einzelheiten auf der Homepage: www.bbk-harz-kunst.de und bbk-harz@web.de GHC 09 Gründungsjahr: 1909 | Mitglieder: 280 Hockey hat in Goslar bereits eine über 100-jährige Tradition! Der Ziegenplatz vor dem Breiten Tor war die erste Spielstätte. 1965 erreichten die jetzigen Hockey Senioren den bisher größten Erfolg mit Erreichen des Finales der Deutschen Meisterschaft gegen den SC Brandenburg. Heute hat der Verein 280 Mitglieder und ist in allen Altersklassen vertreten! Herren,- Damen,- Jugend- und Kindermannschaften und auch die kleinen Wusels sind vertreten. Auch eine Eltern-Hockey-Mannschaft hat sich etabliert. Kinderund Jugendarbeit wird im Verein großgeschrieben! Mit „GOSLAR spielt Hockey“ sind wir in den Grundschulen aktiv. Mit der Goslarer Hockeybox können aktuell die Kindergartenkinder den Sport bereits kennenlernen! Ein jährliches Großevent ist der Anfang November stattfindende Harz-Hockey-Cup bei dem 16 auswärtige Mannschaften erwartet werden. sung im Jahr 2000 mit der „Rammelsberg-Kaserne“ sowie der „Krahmer-Möllenberg-Kaserne“ Bundesgrenzschutzstandort. Ehemalige Bundesgrenzschützer in historischen Uniformen marschieren vorweg. Es folgen drei historische Fahrzeuge des Bundesgrenzschutzes. Der Grenzwagen des Grenzerkreises Abbenrode zeigt die ehemalige innerdeutsche Grenze mit Grenzstein, BGS-Hinweisschild „Halt hier Grenze“, DDR-Grenzsäule sowie Streckmetallzaun. Am Wagen sind historische Schilder zu sehen. Auf dem Wagen befinden sich ehemalige Bundesgrenzschützer, Grenzzollbeamte sowie Angehörige der Grenztruppen der DDR in ihren historischen Uniformen. 

 

ALTSTADTTHEATER HORNBURG

Wir sind ein Amateur Theater Verein. Wir spielen u. a. das Stück „Anna Landmann“ (in Goslar im Jahr 2019 dreimal im Gr. Heiligen Kreuz aufgeführt); Anna Landmann ist ein historisches Stück mit wahrem historischen Bezug. Anna Landmann ist die letzte Frau, die in Hornburg als Hexe verbrannt wurde. Der Goslarer Hans Georg Ruhe hat dazu geschichtlich geforscht und ein Stück geschrieben, was zum großen Teil geschichtlich belegt ist. Das Stück hat Bezug zu Goslar, mehrere Orte, wie das Gr. Heilige Kreuz werden erwähnt. Die Gruppe tritt in historischen, mittelalterlichen Kostümen auf: ein Amtmann, ein Reisender, Anna Landmann, drei Knechte, Kinder, mehrere typische Stadtbewohner*innen, ein Bischof u. a. laufen mit.

 

HEIMATVEREIN ABBENRODE Gründungsjahr: 1991 | Mitglieder: 212

Wir präsentieren das Schaubild für das 17. Jahrhundert der Stadtgeschichte. Folgende Schwerpunkte bilden die Arbeit des Vereins: Erhaltung und Pflege der über 900-jährigen Mühlentradition in Abbenrode mit seinen ehemals sechs Wassermühlen. Mit der restaurierten Wassermühle unterhält der Verein eine der letzten funktionstüchtigen Wassermühlen im Nordharz. Ein 2008 etablierter Mühlenwanderweg zwischen allen Mühlen lädt Besucher ein, auf Erkundungstour in Abbenrode zu gehen. Der Heimatverein Abbenrode hilft bei der Sicherung und Bewahrung von Kulturgut jeglicher Art in Zusammenarbeit mit allen Vereinen von Abbenrode, der Gemeinde Nordharz, dem Landkreis Harz, dem Land Sachsen-Anhalt sowie auch befreundeten Vereinen im Landkreis Goslar. Er ist gefragter Ansprechpartner für Familienforscher und geschichtsinteressierte Bürger. So wird unter anderem der Heimatgedanke bei Kindern und Jugendlichen gefördert, der Erhalt und 24 die Sicherstellung von Brauchtum und Tradition in Abbenrode gepflegt. Neben der Unterhaltung eines überregional bekannten Heimatmuseums, mit über 800 m² Ausstellungsfläche, beherbergt das Museum ein umfangreiches Archiv zur Orts- und Nordharzer Geschichte. Aufzeichnungen der Geschichte Abbenrodes von der Gründung bis heute ermöglichen verschiedenen Generationen Anteil an der Entwicklung ihres Heimatdorfes zu nehmen und den Heimatgedanken in die Zukunft zu tragen. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Aufarbeitung der Grenzgeschichte Abbenrodes und des Nordharzes mit Unterhaltung einer Grenzausstellung sowie Aufbau eines Nordharzer Grenzweges am Grünen Band vom Eckertal bis zum Fallstein. Neben der Grenzausstellung bietet der Heimatverein zusammen mit dem Grenzerkreis Abbenrode Grenzwanderungen mit Zeitzeugen am Grünen Band an.

 

STADTFÜHRERGILDE GOSLAR Gründungsjahr: 1984 | Mitglieder: 62

Die Goslarer Stadtführergilde wurde 1984 gegründet und hat z. Z. 62 Mitglieder:Innen und trifft sich monatlich zum Erfahrungsaustausch und zur Fortbildung. Gründungsjahr: 1956 | Mitglieder: 51 Moderner Spielmannszug, Stücke werden auch während des Marsches durch zusätzliche Bewegung (Show) aufgewertet. Teilnehmer an Landes- und Deutschen Meisterschaften.

 

HEIMATGRUPPE HARZKLUB - ZWEIGVEREIN NEUEKRUG - HAHAUSEN E. V. Gründungsjahr: 1972 | Mitglieder: 270

Die Heimatgruppe des Harzklub-Zweigvereins Neuekrug-Hahausen pflegt das Harzer Brauchtum durch Harzer Lieder und Darbietungen wie Holzhacken, Peitsche knallen, Bergmannsszene, Ernteszene usw. 

 

MARIANNE WALLACH & CASSANDRA SCHILD

 

SPIELMANNS- UND HÖRNERZUG DER FFW GOSLAR Gründungsjahr: 1428 | Mitglieder: 100 

In den Schießsportlichen Wettkämpfen auf Stadt- und Kreisebene haben die Mitglieder des Vereins gute Plätze und auch immer wieder Königswürden erlangt. Die amtierende Stadtjugendkönigin Megan Just und der amtierende Stadtschüler König Ben Sievers sowie auch der Kreis-Pistolen König Rudolf Dieckmann sind auch in der Marschformation und werden ebenfalls wieder nach dem Umzug an den Schießwettbewerben teilnehmen.

 

FREIWILLIGE FEUERWEHR VIENENBURG/ FREIWILLIGE FEUERWEHR GOSLAR Gründungsjahr: 1855 

Wir präsentieren das Schaubild für das 19. Jahrhundert der Stadtgeschichte. Gegründet 1855 von Mitgliedern des Männer Turn Vereins. Unter dem Namen Turner Rettungsschar wurden die Aufgaben für das Feuerlöschwesen der Stadt immer wichtiger. 1861 wurde wertschätzend weiter aufgerüstet und eine weitere Spritze übergeben. 1870 kam eine weitere Organisation dazu. Zwei Kameraden aus Turnerkreisen riefen die Freiwillige Feuerwehr ins Leben, um auch über die Stadtgrenzen hinaus Hilfe zu leisten. Goslar verfügte somit über zwei Feuerwehren mit beachtlicher Stärke. Die Turner Feuerwehr hatte 169 und die freiwillige Feuerwehr 147 aktive Mitglieder. Die Zusammenarbeit soll nicht immer einfach gewesen sein, dennoch wurde gelegentlich gemeinsam geübt. 1933 wurde das Gesetz über das Feuerlöschwesen in Preußen erlassen. Danach durfte es in einer Gemeinde nur eine anerkannte Feuerwehr geben. Dieser Umstand führte 1934 zum Zusammenschluss beider Feuerwehren. Das historische Feuerwehrbild wird durch Goslarer und Vienenburger Kameraden dargestellt. Gezeigt wird eine historische Handdruckspritze, die ursprünglich von Pferden, später auch von Traktoren gezogen wurde. Hier dient ein Porsche Allgaier Schlepper als Zugfahrzeug. Die Gruppe wird durch Vienenburgs Ortsbrandmeister Michael Jahn in der original Uniform seines Großvaters angeführt. Ihm zur Seite steht Kevin Schmidt, Gruppenführer in der Goslarer Wehr. Alle Teilnehmer tragen historische Uniformen und führen originale Feuerlöschuntensilien der damaligen Zeit mit.

 

STADTFEUERWEHRVERBAND GOSLAR

 

FREIWILLIGE FEUERWEHR IMMENRODE

 

STADT JUGENDFEUERWEHR GOSLAR Mitglieder: 150

Jugendfeuerwehren der einzelnen Ortschaften aus dem Stadtgebiet Goslar.

 

JUGENDROTKREUZ GOSLAR Mitglieder: 25

Das Jugendrotkreuz ist ein eigenständiger Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes e. V. und besteht aus etwa 25 Mitgliedern.

 

TECHNISCHES HILFSWERK GOSLAR

 

SPIELMANNSZUG DER FFW OKER

 

GOSLARER SC 08 Gründungsjahr: 1908 | Mitglieder: 400

Sportverein - bestehend aus Herren- und Jugendmannschaften.

 

SV GLÜCKAUF RAMMELSBERG E. V.  Gründungsjahr: 2018

Der SV Glückauf Rammelsberg wurde 1955 durch Bergleute gegründet. Woraufhin wir stolz sind, gehört der Rammelsberg heute doch zum Weltkulturerbe. Wir haben 514 Mitglieder und betreiben Jugend- und Herrenfussball.

 

MTV GOSLAR

In der Gruppe: 1. Vorsitzender Florian Mucha, Pistolenkönigin Sylvia Dykieretz, Ringkönigin Heidi Schneider, Ringkönig Bernd Thiedecke, Hirschkönig Gerhard Douglas, Karabinerkönig Benjamin Gruh, Große Königin Stephanie Fehrmann Gründungsjahr: 1849 | Mitglieder: 1.624 Der MTV Goslar wurde 1849 gegründet und ist mit seinen über 1.624 Mitgliedern einer der größten Vereine in der Region. Er besitzt eine eigene Sporthalle mit einer Geschäftsstelle und einem eigenen Fitnessstudio. Der Verein bietet ein vielfältiges, zeitgemäßes und qualifiziertes Sport-, Gesundheit- und Freizeitangebot. Das Besondere an unserem Verein ist unsere große Vielseitigkeit: 36 Sparten gibt es im Verein. Oberstes Ziel ist es, für jedes Mitglied ein passendes Sportangebot bereitzustellen.

 

 

GOSLARER HOCKEY CLUB

 

TANZSPORTGEMEINSCHAFT DANCE BETTER GOSLAR E. V. Gründungsjahr: 1990 | Mitglieder: 125

Der Verein besteht seit fast 32 Jahren. Wir trainieren in Döhren in der ehemaligen Schule an 3 Abenden zu jeweils 3 Gruppen. 

 

GOSLARER TENNIS-CLUB 72 E. V. Gründungsjahr: 1972 | Mitglieder: 153

Der Goslarer Tennis-Club 72 e. V. feiert 2022 seinen 50-jährigen Geburtstag und hat über 150 Mitglieder. Der Verein zeichnet sich durch seine familiäre und freundliche Atmosphäre aus. Und unsere Mitglieder sind in den Sport und die Stadt Goslar verliebt. Wo Kaiser ihr Herz verlieren und Tennis spielen.

 

CINEPLEX GOSLAR GMBH & CO. KG Gründungsjahr: 1910 | Mitarbeiter: 150

Eines der ältesten familiärbetriebenen Kinos Deutschlands, mittlerweile in vierter Generation.

 

R. C. GERMANIA HAHNDORF VON 1905 E. V. Gründungsjahr: 1905 | Mitglieder: 151 

 

LEICHTATHLETIKCLUB NORDHARZ VON 1974 E. V. Gründungsjahr: 1974 | Mitglieder: 140

 

MTV BRUNONIA HARLINGERODE Gründungsjahr: 1883 | Mitglieder: 602

Die Kangoo Jumps Gruppe vom MTV „Brunonia“ Harlingerode von 1883 e. V. ist nur ein Teilbereich des facettenreichen Vereins und ist die erste Kangoo Jumps Gruppe im Landkreis Goslar. Kangoo Jumps Boots sind sichere Rebound-Sportschuhe, die Gesundheits- und Wohlbefinden steigern. Der MTV Harlingerode bietet Kangoo-Power-Kurse an, die mit beatvoller Musik begleitet werden und die Teilnehmer_innen ordentlich einheizt. Gelenkschonendes Training mit Spaß!

 

BOGENSPORTVEREIN TOXOPHILUS BAD HARZBURG E. V. Gründungsjahr: 1974 | Mitglieder: 65

Mitglieder von Jung bis Alt. Teilnahme an Wettkämpfen/Meisterschaften/Liga-Betrieb.

 

SCHACHCLUB GOSLAR 1921

 

AQUANTIC

Das Aquantic ist mit seinen Standorten in Goslar und Vienenburg ein wichtiger Bestandteil der Goslarer Freizeitkultur und sorgt bei allen Altersgruppen für Badespaß.

 

DLRG GOSLAR E. V. Gründungsjahr: 1926 | Mitglieder: 300

 

DAS CHÖRCHEN Gründungsjahr: 2017 | Mitglieder: 12

Wir sind Goslarer Hobbysänger, die Spaß daran haben, die alten deutschen Schlager zu singen und zu pflegen. Am 16. Juli 2016 erster großer Auftritt. Im Februar 2017 Verein gegründet. Wir treten mit Be- 20 Stell. Vors.: Jonas Klay Kinder und Jugendarbeit: Anfängerschwimmen für Kinder, Kinderschwimmen für die Gruppen, Jugendschwimmpass (Bronze, Silber und Gold), Rettungsschwimmen für Jugendliche, die auch an Nord- und Ostsee an den Stränden Wachdienst machen möchten, wöchentliches Schwimmtraining, Erste-Hilfe-Lehrgänge, Selbstrettung, Schwimmtraining. Breitensport: Jugendliche nehmen an Wettkämpfen im Rettungsmehrwettkampf teil und haben Bezirks-, Landes- sowie Titel bei deutsche Meisterschaften errungen Erste-Hilfe: Erste-Hilfe-Ausbildung für alle Mitglieder Wasserrettungsdienst: Wachdienst an der Rettungswachstation Okertalsperre und Unterstützung bei regionalen Veranstaltungen in und am Wasser.

 

JUDO-KARATE-CLUB SPORTSCHULE GOSLAR E. V. Gründungsjahr: 1962 | Mitglieder: 700

Unser gemeinnütziger Verein, der dieses Jahr sein 60. Jubiläum feiert, ist ein bekannter Treffpunkt in Jürgenohl für sowohl junge als auch ältere Bürger unserer schönen Stadt Goslar. Wir bieten ein breitgefächertes Spektrum aus Kampfsport, Selbstverteidigung, Kampfkünsten und Gymnastik. Unser Ziel ist es, in den nächsten Jahren eine Inklusion zu schaffen, um ein hindernisfreies Training für alle anbieten zu können.

 

PHOENIX SPORT CENTER

 

FALCONS CHEERLEADER TSG JERSTEDT Gründungsjahr: 2020 | Mitglieder: 50

Die Falcons Cheerleader sind eine eigenständige Abteilung der TSG Jerstedt. Zurzeit gibt es ein Kinderteam, die Ruby Falcons und ein Jugendteam, die Saphire Falcons. Zielsetzung sind Teilnahmen an Meisterschaften. Wir sind die einzige CheerleadingMannschaft im Landkreis Harz.

 

BUDO-SPORTSCHULE-GOSLAR E. V. Gründungsjahr: 2001 | Mitglieder: 150

Die DLRG Goslar e. V. ist seit 1926 im Bereich der Stadt Goslar in Sachen ehrenamtlicher Kinder- und Jugendarbeit unterwegs. Das gesamte Spektrum rund ums Schwimmen und Tauchen wird angeboten und von den Kindern angenommen. Eine der ältesten Karateschulen in Goslar. Im Landkreis die erfolgreichste auf nationaler Ebene. Schmiede von vielen Landes & Deutschen Meistern. 

 

SV HAHNDORF

 

PHOENIX PERFORMANCE ENSEMBLE E. V.  Gründungsjahr: 1965 | Mitglieder: 29

1965 als Spielmannszug gegründet 2015 Zusammenschluss zweier regionaler Vereine zum Phoenix Performance Ensemble.

 

FLOTTENDIENSTBOOT OKER Gründungsjahr: 1952 | Matrosen: 40 

Das Flottendienstboot OKER ist eines von drei Aufklärungsbooten der Deutschen Marine mit Standort in Eckernförde und hat eine Stammbesatzung von rund 40 Matrosen. Im Jahr 2002 wurde die Patenschaft der Stadt Goslar mit ihrem Stadtteil Oker für das Flottendienstboot OKER offiziell begründet. Alle mit der Patenschaft verbundenen Aktivitäten werden mit maßgeblicher Unterstützung der Marinekameradschaft Oker durchgeführt. Die Marinekameradschaft wurde im April 1952 gegründet. Sie und das Flottendienstboot pflegen seit Jahren eine ausgiebige und respektvolle Kameradschaft und nehmen gemeinschaftlich am Jubiläumsumzug teil. Die Stadt Goslar freut sich, nach andauernder Corona-Pandemie den Austausch mit ihrem Patenboot wieder intensivieren zu können und freut sich umso mehr über ihre Teilnahme am Jubiläumsumzug. 

   

GRENZERKREIS - ABBENRODE Gründungsjahr: 2013 | Mitglieder: 15

Es folgt ein Wagen, der die erste zwischen Ost und West nicht abgesprochene innerdeutsche Grenzöffnung zeigt. Am 11. November 1989 gegen 16 Uhr schraubten zwei Bürger der damaligen DDR die erste Platte des Grenzzaunes zwischen Stapelburg und Eckertal ab. Mehrere 10.000 Personen strömten in der Nacht sowie am darauffolgenden Tag über die Grenze bei Eckertal mit dem Ziel Bad Harzburg und Goslar. Es war für alle ein unvergessenes Ereignis. Am 12. November gegen 14 Uhr wurde der Grenzübergang bereits für Fahrzeuge unter großem Medieninteresse freigegeben. Der damals veröffentlichte Aufkleber „Öffnung der Grenze, ich war dabei“, historische Fotos sowie jubelnde Bürger aus Ost und West symbolisieren das besondere Ereignis der jüngeren deutsch-deutschen Geschichte, das als Fall des „eisernen Vorhangs“ in die Weltgeschichte einging. Motorräder sowie Fahrzeuge aus der damaligen DDR folgen dem Grenzöffnungswagen, sie sollen die große Freude über dieses so historische Ereignis darstellen.

 

BOXTEAM GOSLAR E. V. Gründungsjahr: 1997 | Mitglieder: 35

Das Boxteam Goslar e. V. entstand 2017 aus dem ehrenamtlichen Boxsportprojekt Boxteam Jürgenohl, welches 2008 im Stadtteil Jürgenohl gegründet wurde. Der Verein hat zur Zeit 35 weibliche und männliche Mitglieder. Seit 2008 wurden insgesamt 21 Titel durch die Athleten errungen. Dabei sind u. a. Bezirksmeisterschaften, Landesmeisterschaften und zahlreiche Pokalsiege hervorgegangen. Als hervorzuhebender Boxer ist Abdullah Sharifi zu nennen. Dieser wurde zwei Mal Bezirksmeister im Bezirk Hannover, Braunschweig und Lüneburg. Weiterhin errang er zwei Mal den Niedersachsen-Titel. Durch diese Erfolge wurde er 2019 und 2021 durch die Stadt Goslar als Einzelsportler geehrt. Die Übungsleiter sind: Carsten Jüngst, Bernd Brock und Stefan Wiggert. Trainingsort ist die Sporthalle der Schillerschule/Pestalozzischule in Goslar. Die Trainingszeiten sind: Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr und Freitag von 18.00 bis 20.00 Uhr.

 

AIDSHILFE GOSLAR Gründungsjahr: 1996 | Mitglieder: 70

Unsere Vereinsangebote richten sich an HIV-positive Menschen sowie deren An- und Zugehörige im Landkreis Goslar und der Harzregion und an Menschen mit Fragen zur sexuellen Gesundheit und Selbstbestimmung. Wir bieten Beratung und kostenlose HIV-Tests, Begleitung von HIV-positiven Menschen und Prävention, auch in Bildungseinrichtungen und Hilfe zur Selbsthilfe. Unser Ziel ist es, durch Information und Aufklärung Vorurteilen und Ängsten entgegenzuwirken und für ein Klima der Vielfalt, Solidarität und Akzeptanz bei uns in Goslar zu arbeiten. 

 

HARZER E-BIKE

 

PEARLS OF ORIENT Gründungsjahr: 2022 | Mitglieder: 6

Die Tanzgruppe „Pearls of Orient“ ist in diesem Jahr neu entstanden beim TV Jahn in Dörnten, den es seit 1897 gibt. Wir sind eine gemischte Laien-Tanzgruppe, die überwiegend zu orientalischen Klängen die Hüften schwingt. Aber vor allem Spaß an der Musik und Bewegung hat. 

 

STADTTEILVEREIN OHLHOF

 

GROSSE KARNEVALSGESELLSCHAFT GOSLAR E. V. Gründungsjahr: 1951 | Mitglieder: 60

Wir präsentieren das Schaubild für das 20. Jahrhundert der Stadtgeschichte. Der Bundesgrenzschutz wurde 1951 gegründet. Der Standort Goslar gehörte dazu und war bis zur Auflö- Die GKG veranstaltet einmal jährlich eine große Prunksitzung im Lindenhof. Dabei gibt es klassischen Funkentanz, Showtänze, Büttenreden, sängerische Darbietungen durch die „Lollipops“, begleitet durch Moderation und „beaufsichtigt“ vom Elferrat.

 

ASKLEPIOS HARZKLINIKEN

Die Asklepios Harzkliniken stellen seit 2003 mit ihren 389 Planbetten und 14 Fachabteilungen die zentrale Gesundheitsversorgung der Harzregion rund um die Uhr sicher. Dabei kooperieren sie eng und kollegial mit anderen Fachabteilungen, niedergelassenen Arztpraxen und benachbarten medizinischen Zentren. Wir betreuen jedes Jahr insgesamt rund 19.000 Patienten stationär; rund 25.000 Patienten werden jährlich in der Rettungsstelle der Asklepios Harzklinik Goslar behandelt. 

 

GALERIE SEIDENFLAMME

Ich bin leidenschaftliche Kunsthandwerkerin mit eigener Galerie in der Breiten Straße 14 und seit 2015 hier wohnhaft und ebenso leidenschaftlicher Fan der wunderschönen Altstadt. Mein Traum wäre es, wenn alle, die hier mit Gästen zu tun haben, mittelalterlich gekleidet wären. Ich habe in unserem Jubiläumsjahr damit angefangen und würde mich freuen, wenn möglichst viele mitmachen. Dann wären wir eine lebendige Mittelalterstadt.

  

BÄCKER WOLF GMBH Gründungsjahr: 1912

Das Backen hat bei Wolfs eine lange Tradition. Als unser Firmengründer, der Bäckermeister Robert Wolf, im Jahre 1912 seine erste Bäckerei eröffnete, legte er den Grundstein zu einem Unternehmen, welches heute bereits über 10 Filialen im Raum Goslar und Bad Harzburg betreibt. So können wir Ihnen auch in der 3. Generation, als eine der ältesten Bäckereien der Kaiserstadt Goslar, Brot- und Backspezialitäten von höchster Qualität und einzigartigem Geschmack anbieten. Unser Anspruch ist es, Traditionen aufrechtzuerhalten, ohne sich neuen innovativen Ideen zu verschließen. Wir backen aus Überzeugung und jahrzehntelanger Erfahrung. Und das schmeckt man.

 

AUTOHAUS HEINEMANN

 

FAHRSCHULE HIPPLER Gründungsjahr: 2011

 

DISCOTHEK NACHTSCHICHT Gründungsjahr: 2007

Discothek seit 2007, Veranstaltungen von Teeniepartys, Ü30 Partys aber auch Kinderdisco für unsere Kleinsten. Zusätzlich bieten wir die Déjavu Eventlocation zur Vermietung für Feierlichkeiten an. Im Sommer eine Strandbar mit verschiedenen Cocktails, Drinks und Specialdrinks.

 

VEREIN VOLKSFEST - SCHAUSTELLERFAHRZEUGE

Von red/GMG

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region