Zähl Pixel
40 Einsatzkräfte in Langelsheim

Unangekündigte Übung: Feuerwehr sichert ausgelaufene Chemikalie

In Langelsheim gab es eine Gefahrgutübung.

In Langelsheim gab es eine Gefahrgutübung. Foto: Heine

In einer Lagerhalle des Chemiewerks Heubach in Langelsheim trat eine Flüssigkeit aus. Hartmut Ölmann, der stellvertretende Stadtbrandmeister, berichtet von der unangekündigten Alarmübung.

Donnerstag, 30.10.2025, 10:07 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Langelsheim. In einer Lagerhalle des Chemiewerks Heubach in Langelsheim eine Flüssigkeit aus einem umgekippten IBC-Behälter ausgetreten. Deswegen waren dort am Mittwoch, 29. Oktober, 40 Einsatzkräfte vor Ort. Nach Angaben des stellvertretenden Stadtbrandmeisters und Einsatzleiters Hartmut Ölmann war es eine unangekündigte Alarmübung.

Unterstützung aus Nachbarorten

Die Feuerwehr wurde um 16.55 Uhr alarmiert, die Übung dauerte zwei Stunden. Einsatzkräfte von der Ortsfeuerwehr Langelsheim und der Gefahrgutgruppe Goslar halfen mit. Bis auf diejenigen, die die Übung vorbereitet haben, wusste laut Ölmann niemand davon.

„Wir hatten einen Einsatzleitwagen aus Lutter, weil das Fahrzeug aus Langelsheim defekt war“, erklärte Ölmann. Auch die Feuerwehrtechnische Zentrale unterstützte mit einem Wechselladerfahrzeug.

Ein Gefahrguteinsatz erfordert laut Hartmut Ölmann mehr Einsatzkräfte als gewöhnlich.

Ein Gefahrguteinsatz erfordert laut Hartmut Ölmann mehr Einsatzkräfte als gewöhnlich. Foto: Heine

Die Chemikalie war wahrscheinlich eine Säure, so Ölmann. Einsatzkräfte sichteten und sicherten das betroffene Gebiet, bevor sie die Füssigkeit in ein neues Behältnis umpumpten. „Ein Gefahrguteinsatz ist immer eine Herausforderung“, sagte Hartmut Ölmann im Gespräch danach. „Man sieht meist nur wenig vom eigentlichen Schaden, das macht die Einschätzung der Lage schwieriger.“

Für die Arbeiten mussten die Einsatzkräfte spezielle Schutzanzüge tragen. Die wurden danach dekontaminiert. Das ist ein Aufwand, der „deutlich mehr Personal erfordert als gewöhnliche Einsätze“.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region