Zähl Pixel
Neues Fahrzeug für die Brandbekämpfer

Wehrer Feuerwehr bekommt neues TSF-W

Schlüsselübergabe: (v.l.) Florian Graf, Alexander Steek, Lukas Nicolaus, Tim Ecklebe, Michael Hausmann, Luca Riethus, Daniel Zalesinski.

Schlüsselübergabe: (v.l.) Florian Graf, Alexander Steek, Lukas Nicolaus, Tim Ecklebe, Michael Hausmann, Luca Riethus, Daniel Zalesinski. Foto: Hohaus

Fahrzeuglieferung im Eilschritt: Im Januar bestellt – im Oktober an Feuerwehr Wehre übergeben. Wie ist das möglich? Ortsbrandmeister Luca Riethus sagt, wie es geht …

Von Helmut Hohaus Mittwoch, 23.10.2024, 05:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Wehre. Der sonnige Oktobersamstag war ein freudiger Tag für die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Wehre, denn das neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) wurde nun auch offiziell in ihren Fuhrpark übergeben.

Da galt es vielen Entscheidungsträgern zu danken. Ortsbrandmeister Luca Riethus konnte den Ortsbürgermeister und Feuerwehrausschussvorsitzenden Michael Hausmann, Kreisbrandmeister Florian Graf, Abschnittsleiter Alexander Steek, Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski, die Ortsbeauftragte Veronika Feldmann und den Fraktionsvorsitzenden der CDU, Karl-Jürgen Heldt sowie befreundete Wehren und zahlreiche Besucher begrüßen.

Gäste konnten sich das neue Fahrzeug anschauen.

Gäste konnten sich das neue Fahrzeug anschauen. Foto: Hohaus

„Heute stehen wir hier zusammen, um einen bedeutenden Moment in der Geschichte unserer Feuerwehr zu feiern: Die Übergabe unseres neuen TSF- W. Es ist mir eine große Ehre, dieses freudige Ereignis zu würdigen und die wertvollen Leistungen zu betonen, die dieses Fahrzeug ermöglichen wird“, dankte er.

Bereits im Mai hatte sich ein offizieller, siebenköpfiger Tross aus der Gemeinde Schladen ins 130 Kilometer entfernten Farnstädt bei Eisleben in Sachsen-Anhalt in Bewegung gesetzt, um das neue Fahrzeug bei der Firma Schmitz - Feuerwehrtechnik abzuholen.

Danach musste das Fahrzeug noch beschriftet und die Einsatzkräfte eingewiesen werden. Aber langweilig blieb es nicht: Bereits zu sechs Einsätzen wurde das neue Fahrzeug seither schon eingesetzt!

Das neue TSF-W hat ein Automatik-Getriebe, einen 1000 Liter Wassertank, 220 PS, fast fünf Liter Hubraum und wiegt 8,8 Tonnen. Das Fahrzeug ist mit einem Stromerzeuger, pneumatischen Lichtmast und einer Wärmebildkamera, Lagerungsmöglichkeiten für Motorsäge, Strom, Beleuchtung und Schaummittel für viele Einsatzsituationen ausgestattet.

Keine drei Jahre Lieferzeit

„Eigentlich sollte das neue TSF-W erst in etwa drei Jahren eintreffen“, erinnerte Ortsbrandmeister Luca Riethus. Es wurde tatsächlich erst im Februar 2024 öffentlich ausgeschrieben und die Firma Schmitz hat sich mit einem Nebenangebot beworben. Die Firma hatte die Feuerwehrmesse in Dresden gebaut und bot der Gemeinde Schladen-Werla das Vorführfahrzeug an. „So ging alles recht schnell.“

Das neue TSF-W kostet rund 190.500 Euro. Vom Land Niedersachsen gab es 95.000 Euro als Förderung dazu. Als Übergangslösung ist es bei einem aktiven Kameraden untergestellt. Erst mit dem für 2025 geplanten Anbau an das bestehende Feuerwehrhaus wird es dort seinen Stellplatz finden.

Die Kinder löschen ein kleines Brandhaus

Die Kinder löschen ein kleines Brandhaus Foto: Hohaus

Dann folgte alles den Regularien: Ortsbürgermeister Michael Hausmann überreichte den überdimensionalen Schlüssel an Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski. Dieser reichte ihn an den Ortsbrandmeister Luca Riethus, der ihn an den Gerätewart Lukas Nicolaus weitergab.

Das ausgediente, alte Fahrzeug, ein Iveco –Dally Turbo Baujahr 1994 wird über die Zollauktion verkauft.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region