Zähl Pixel
Goslar stets verbunden

Dr. August-Wilhelm Grundner-Culemann im Alter von 103 Jahren gestorben

Dr. August-Wilhelm Grundner-Culemann.

Dr. August-Wilhelm Grundner-Culemann. Foto: Privat

Im Alter von 103 Jahren ist Dr. August-Wilhelm Grundner-Culemann gestorben. Der Mediziner und Weltreisende arbeitete über Jahrzehnte in Hannover, zuletzt im Allgäu. Seiner Heimat Goslar blieb er über Jahrzehnte treu verbunden.

Freitag, 18.10.2024, 14:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Er war Arzt, Weltreisender, vielseitig interessiert und wissbegierig – Dr. August-Wilhelm Grundner-Culemann. Dabei blieb er seiner Heimat und seinen Freunden in Goslar immer eng verbunden. Im Alter von 103 Jahren ist Grundner-Culemann am 7. Oktober in Wangen (Allgäu) gestorben.

Am 31. Mai 1921 kam er in Goslar im Haus an der Wallstraße zur Welt. Sein Vater war der ehemalige Stadtforstmeister und Oberbürgermeister Alexander Grundner-Culemann. Als ältester Sohn besuchte August-Wilhelm das Ratsgymnasium, wo er 1939 sein Abitur machte.

Im Zweiten Weltkrieg leistete er zunächst Arbeitsdienst, begann in Göttingen sein Medizinstudium, wurde dann im Februar 1941 zur Wehrmacht eingezogen und musste als Kanonier an die russische Front. Später setzte er sein Studium fort.

Nach dem Krieg arbeitete August-Wilhelm Grundner-Culemann lange Jahre in Hannover als Vertrauensarzt bei der Landesversicherungsanstalt. Als Arbeitsmediziner war er auch in mehreren Betrieben tätig und half noch nach seiner Pensionierung beim Aufbau des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Sachsen-Anhalt. Seit 2007 lebte er am Wohnort seiner beiden Töchter Elisabeth und Renate im Allgäu.

Grundner-Culemann war Ehrenmitglied der Ehemaligen Goslarer Jäger, ebenso dem Museums- und dem Geschichtsverein verbunden. Zusammen mit seinem Bruder Alexander, früher Chefarzt der Rehaklinik Bad Sebastiansweiler in Baden-Württemberg, hat Grundner-Culemann ein umfangreiches Familienarchiv geschaffen, das er als Schenkung an das Goslarer Stadtarchiv gegeben hat. red

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region