Zähl Pixel
200 Zuschauer im Kulturklub

Desimo zeigt in Bad Harzburg, warum Magie so magisch ist

Kirsten aus dem Publikum (r.) assistiert dem Magier Desimo auf der Bühne im Bündheimer Schloss beim feurigen Geldschein-Zauber.

Kirsten aus dem Publikum (r.) assistiert dem Magier Desimo auf der Bühne im Bündheimer Schloss beim feurigen Geldschein-Zauber. Foto: H. Weber

Desimo begeistert die Gäste des Kulturklubs in Bad Harzburg einmal nicht als Entertainer des Spezial-Clubs, sondern verzaubert sein Publikum mit erstaunlichen Tricks, mentalen Kunststücken und Charme. Manch ein Rätsel bleibt für die Zuschauer Magie.

Von Sonja Weber Dienstag, 14.01.2025, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Wenn Detlef Simon alias Desimo beim Kulturklub im Bündheimer Schloss die Bühne betritt, rechnet das Bad Harzburger Publikum eigentlich mit dem großen Spezial-Club-Schild, der bekannten Eingangsmusik und Überraschungsgästen. Man kennt sich ja inzwischen. Am Samstagabend aber war alles anders.

Die 200 Zuschauerinnen und Zuschauer mussten mit Desimo allein und seinem Zauberkasten aus Kindertagen „klar kommen“. Das hatten aber sicher alle im Vorfeld gewusst und sich auch vom Schnee nicht abhalten lassen, sein Soloprogramm „Klug und Trug“ zu erleben. Um es vorweg zu nehmen: Am Ende des Abends hielt es die Leute nicht mehr auf den Sitzen, es gab ausgiebig Applaus und auf dem Weg nach Haus wird wohl die meistdiskutierte Frage gewesen sein: Wie ging das?

Ein Trick mit Gin

Wie es dazu kam? Nun, Desimo hing als erstes einen Brief, verpackt in einer durchsichtigen verschnürten Schachtel gut sichtbar an eine der Säulen im Schloss-Saal. Den habe er vor der Show an seine Gäste geschrieben, denn während der Vorstellung käme er ja dazu nicht. Wahrscheinlich hatten die meisten Menschen im Saal den Brief irgendwann vergessen, denn die Tatsache, dass Desimo eine Zeitung vor aller Augen offensichtlich komplett zerriss – im durchaus doppeldeutigen Sinn – und im nächsten Moment alle Seiten unversehrt wieder ausfaltete, sorgte natürlich für Erstaunen.
Wenn der Gin nicht aus dem Glas fällt, ist das dann noch Physik oder schon Magie?

Wenn der Gin nicht aus dem Glas fällt, ist das dann noch Physik oder schon Magie? Foto: H. Weber

Ebenso wie der Trick mit der Spielkarte und dem Gin, angewandte analoge Adhäsion sei das, so der Magier, das gehe auch mit Wasser, aber das mache dann eben keinen „Gsin“. Das Ganze forderte wiederum ausgeprägte angewandte analoge Attention vom erstaunten Publikum, das inzwischen schon einbezogen worden war und begeistert mitmachte.

Teil der Illusion sein

Egal, ob eine Karte gemerkt, an eine Uhrzeit oder einen Namen gedacht, Berührungen erkannt, Geldscheine zerrissen, magisches Tic Tac Toe gespielt oder der alte Kinder-Zauberkasten ausprobiert werden sollte, alle schienen Lust zu haben, ein Teil dieser perfekten Illusion zu sein. Denn das war es doch, oder nicht? War es wirklich möglich, Gedanken zu lesen? Sollte da womöglich ein Funken wahrer Zauberkraft im altehrwürdigen Bündheimer Schloss entzündet worden sein? Auf jeden Fall hatte Desimo an dem Abend ein Feuerwerk der Begeisterung entfacht und die Illusion zu erzeugen, es gäbe Magie, ist vielleicht die wahre Magie.

Nicht umsonst war Detlef Simon 2019 vom Magischen Zirkel zum Magier des Jahres gewählt worden. Von seiner sympathischen charmanten und den Menschen im Saal gegenüber wertschätzenden Art und seinen verblüffenden Tricks zwischen Magie, Comedy und Philosophie hörte man jedenfalls die Gäste schon in der Pause sprechen und nach Erklärungen suchen.

Drei Elemente und ein Ei

Im zweiten Teil des Abends wurden dann nicht nur die Elemente Feuer, Wasser Luft und rohes Ei gebändigt, sondern auch noch einige lose Fäden vom Beginn der Show verknüpft. Da gab es zum Beispiel ein Telefonat aus der Vergangenheit und ja, den Brief an der Säule. Der wird allerdings für alle, die nicht dabei waren, für immer verborgen und verschlossen bleiben. Er war ja nur an das Publikum des Abends gerichtet und für die Gäste des Zauberabends wird er wohl für immer ein Rätsel sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region