25.000 Babybäume sollen helfen, den Harzer Wald wiederzubeleben

Bereits im April dieses Jahres pflanzen freiwillige Helfer im Rahmen der Aktion „heiermann4future“ 25.000 Bäume zwischen Braunlage und Elend. Auch Schneetreiben kann sie dabei nicht stören. Foto: Frank Drechsler
Ein Harzer Gastronom hat 2023 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um den Wald zu retten: „heiermann4future“. Es wurden bereits Zehntausende von Bäumen gepflanzt. Für den November ist der nächste Pflanztag anberaumt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. Am Samstag, 2. November, werden durch zahlreiche freiwillige Helfer zwischen Elend und Braunlage an der B27 im Bereich von „Kukkis Erbsensuppe“ ganztägig etwa 25.000 Baumsetzlinge gepflanzt. Start ist um 8.15 Uhr. Momentan werden noch freiwillige Pflanzhelfer (und auch Spender) gesucht. Interessenten können sich unter Angabe der Teilnehmerzahl per E-Mail kontakt@heiermann4future.de anmelden
Der Schierker Vermieter, Gastronom, Investor und Betreiber des digitalen touristischen Portals für den Harz www.harzspots.com, Thomas Rader, hat die Initiative „heiermann4future“ kurz vor der Pandemie gegründet, um einen Beitrag zum Waldschutz im Harz zu leisten, heißt es in einer Pressemitteilung zu der Aktion. Seitdem verwendet er 5 Euro von jeder gebuchten Nacht in seinen Häusern, um dafür zu den von ihm organisierten Pflanzevents unterschiedliche Baumarten für den Harzer Zukunftswald zu pflanzen.
Seit April 2023 hat er 50.000 Setzlinge mit seinen rund 500 freiwilligen Helfern gepflanzt. Mit seinen Spendenaufrufen habe er stets eine große Resonanz, sodass bisher jede Baumpflanzaktion im Vorfeld bereits finanziell gesichert sei, heißt es. So ist es möglich, dass nun im November erneut 25.000 Bäume gepflanzt werden können.
Somit trage eine Region und die dort betroffenen touristischen Leistungsträger und andere Unternehmen und Privatleute ihren Teil dazu bei, dass aus dem in arge Mitleidenschaft geratenen Harzer Bergwald wieder ein ansehnlicher Mischwald entstehe. Dabei arbeitet Rader mit allen in der Region Wernigerode-Schierke beteiligten Waldbesitzern zusammen – Stadtforst Wernigerode, Nationalpark Harz und Landesforsten Sachsen-Anhalt. Zu den Landesforsten Niedersachsen hat er für dortige Pflanzungen in der Zukunft ebenfalls Kontakt aufgenommen.
Für seine erfolgreichen Pflanzaktionen und auch als Motivation für die Zukunft, wurde für die Initiative „heiermann4future“ eine Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel eingerichtet, die von Pflanzort zu Pflanzort „mitwandert“.
Aktuell steht sie unterhalb Kukki’s am Pflanzfeld, das schon im April 2024 Schauplatz einer Aktion wie der neuen im November war.