Im Juni sind die Bad Harzburgerin Edith Stecher und ihre Hündin Bonni beim Gassigehen von einem fremden Vierbeiner gebissen worden. Das aggressive Tier darf weiter beim Halter bleiben – so wie elf weitere als gefährlich eingestufte Hunde im Kreis.
Vor gerade einmal einem Jahr hat das Unternehmen Helske das Grundstück Waldhöhe an der Bad Harzburger Stübchentalstraße an die Firma Myco-Living verkauft. Nun ist der Besitz rückabgewickelt worden. Die Chancen, dass gebaut wird, sinken gen null.
Der Anbau an das Bad Harzburger Werner-von-Siemens-Gymnasium kostet 1,3 Millionen Euro mehr als geplant. Das hat jetzt der Landkreis Goslar als Träger der Schule mitgeteilt. Auf der Baustelle herrscht aktuell Zeitdruck – das weckt Erinnerungen.
2022 hatte es geregnet, doch 2023 war es mild und trocken. So zog es Tausende in die Kurstadt, um auf dem Boulevard spazieren zu gehen. Bis zu 20.000 Gäste zählte der Veranstalter des Straßenfestes, der Verein für Wirtschaft und Handel.
Zum Kürbisfest hat der Westeröder Landwirt Konrad Buritz am Wochenende einen weiteren Teil seines Hofs geöffnet, nachdem das Fest während Corona zusammengeschrumpft war. Im kommenden Jahr dürfte eine ganz besondere Veranstaltung anstehen.
Der Fußball im Harz hat derzeit nicht viel zu bieten, es gab schon bessere Zeiten. Jetzt blickte die TSG Bad Harzburg auf ihre Verbandsliga-Zeit zurück, als das Team als unabsteigbar galt. Die Spieler trafen sich nun und schwelgten in Erinnerungen.
Wegen seines Einsatzes für den Klimaschutz ist dem Bad Harzburger Werner-von-Siemens-Gymnasium jetzt zum zweiten Mal hintereinander der Titel „Klimaneutrale Schule“ verliehen worden. Neben einer Urkunde in Hannover gab es auch Lob aus der Politik.
Dank der Rückzahlung aus der Kreisumlage blicken Bad Harzburgs Bürgermeister Ralf Abrahms und Kämmerin Annett Hackbarth einigermaßen entspannt aufs Restjahr. Anschließend könnte es um die Finanzen allerdings düster werden.
Gerade einmal 30 Personen wurden erwartet, als die Bad Harzburger Kurverwaltung vor 50 Jahren zur Harzüberquerung aufrief. Am Ende kamen 300. Der Anfang einer Erfolgsgeschichte, wenn auch mit einigen Startschwierigkeiten. Ein Rückblick.
Mit einem Geschenk im Gepäck war der Goslarer Hockey-Club an der Bad Harzburger Deilich-Schule zu Gast. Er brachte Schläger und Bälle mit. Darüber hinaus trainierte er gleich einige Lehrer – die sollen das Gelernte an die Schüler weitergeben.
„Die Sommermonate waren gut. Die Umsätze sind in Ordnung“ – die GZ hat sich mit den Vorständen des Vereins für Wirtschaft und Handel (VWH), Lutz Mrozek und Frank Grocholl über die die Situation der Gewerbetreibenden in der Innenstadt unterhalten.
Kirchenvorstand Kilian Peters freut sich auf den Advent: Dann erklingt wieder das Pfeifen-Instrument der St.-Nikolai-Kirche. Für das Frühjahr plant er einen Einweihungs-Festakt. Dabei soll es nicht Bach geben, sondern Stummfilme mit Orgel-Begleitung.
Da hat der Kulturklub Bad Harzburg mit Detlef Simon alias Desimo wieder auf das richtige Pferd gesetzt. Ein lustiger Abend, wenn auch mit Gags unterschiedlicher Güte. Während der eine Pointe auf Pointe setzt, tun sich andere schwer, lustig zu sein.
Premiere in Bad Harzburg: Die 1. Kunst- und Museumsmeile in der Kurstadt rückt an zwölf Stationen zwischen dem Gestüt in Bündheim und der Harzsagenhalle auf dem Burgberg die Vielfalt der Kultur ins Licht. Und offenbart dabei auch ganz neue Einblicke.
Jörg Kleine
Christina Borchers
Michael Horn
Ein Lastwagenfahrer aus Thüringen kommt bei einem Unfall nahe Dransfeld im Landkreis Göttingen ums Leben. Bei einem Brand in einer Dachgeschosswohnung in Hildesheim werden zwei Menschen verletzt. Zwei Motorradunfälle gibt es bei Seesen.
Die Feuchteschäden im und am historischen Rathaus beschäftigen Politik und Verwaltung weiter. Das Goslarer Gebäudemanagement (GGM) arbeitet an einer Lösung, doch die Sorgen werden nicht weniger. Unter anderem gibt es Feuchteschäden.
Das Aus für Jürgenohls Kultur- und Bildungszentrum sorgt weiter für aufgeregte Diskussionen. Und es bringt wieder die mit dem Bürgerbegehren gestellte Frage ins Spiel, ob sich die Stadt eine finanzielle Beteiligung an der Stadthalle leisten könne.
Schrecklicher Unfall am Montagmorgen: Ein 25 Jahre alter Mann ist bei einem schweren Autounfall in Thale gestorben. Er war von der Fahrbahn abgekommen, danach überschlug sich das Auto mehrfach. In Jürgenohl wurde ein schwarzer Audi Avant beschädigt.
Um Gedenkstätten an ehemaligen Konzentrationslagern zu fördern, investiert der Bund rund 80 Millionen Euro. In den Genuss einer Förderung kommt auch die Gemeinde Bad Sachsa. Mit dem Geld sollen zahlreiche Veränderungen umgesetzt werden.