Im Sommer nahm das Molkenhaus am TV-Format „Mein Lokal, Dein Lokal“ teil. Der damalige Wirt scheiterte krachend. Nun wurde die Folge wiederholt und das finden die neuen Pächter gar nicht gut. Denn bei ihnen läuft der Laden wesentlich besser.
Bis Anfang Februar ist die Abfahrt von der A369 auf die B6 in Richtung Goslar dicht. Bereits am Montag gab es die erste gefährliche Situation. Sperrungsgrund ist eine Fahrbahn-Überprüfung. Warum sich aus der bald die nächste Baustelle ergeben könnte.
Der „Schwarm“ der GZ-Leser hat Wissen geliefert: Viele Informationen gingen zu den Fotos ein, über die sich die Ahrens-Fotoarchivare der Bad Harzburg-Stiftung die Köpfe zerbrochen hatten. Was natürlich nach einer Fortsetzung verlangt.
In Harlingerode kocht weiter die Volksseele angesichts der Baumfällungen im Immissionsschutzwald. Die GZ hat gefragt, was die Menschen dort so stört – und was für den Stammtisch des Dorfvereins Pur am 1. Februar zu erwarten sein wird.
Fast 50 Jahre lang betrieben der Bad Harzburger Herbert Stuhlpfarrer und später sein Sohn Thomas eine Ski-Schule, viele Jahre waren sie in Torfhaus aktiv. Dort hatten die beiden auch den einen oder anderen prominenten und königlichen Schüler.
Das Insolvenzverfahren der Unternehmensgruppe Convivo beschäftigt den Landkreis – und damit auch Bad Harzburg. An der dortigen Waldhöhe plant Tochterfirma Myco Living den Bau eines Seniorenheims. Trotz der Pleite soll daran festgehalten werden.
Die Burgberseilbahn wird derzeit modernisiert. Es ist die umfangreichste Maßnahme in der 93-jährigen Geschichte der Anlage. Die GZ hat geschaut, was schon umgebaut wurde und wie das technische Denkmal in Zukunft aussehen wird.
Nach drei Jahren, in denen das Messegeschäft wegen Corona heruntergefahren war, kann Bad Harzburg nun wieder auf Werbetour gehen. Die GZ hat gefragt, welche Strategie dahinter steckt und ob sich der Erfolg messen lässt.
Nach den Umweltverbänden Nabu und BUND hat auch der Dorfverein Pur Kritik an den Fällungen im Immissionsschutzwald zwischen Harlingerode und Hüttengelände geäußert. Unter anderem geht es dabei um die Schneisen. Das zuständige Forstamt widerspricht.
Die Resonanz ist gewaltig: Die Bad Harzburg-Stiftung im Ahrens-Fotoarchiv hat zuletzt zahlreiche Rückmeldungen auf Fotos erhalten. Einige Rätsel konnten dabei sogar gelöst werden. Dennoch sind noch einige offen. Die Arbeit am Schatz geht somit weiter.
Zufriedenheit beim SPD Ortsverein um den Vorsitzenden (und Landtagsabgeordneten) Christoph Willeke: 200 Gäste kamen zum Neujahrsempfang der Partei, der dazu dienen sollte, über Parteigrenze hinweig Kontakte zu knüpfen. Nur der Ehrengast kam nicht.
Die Stadtbücherei verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg der Nutzerzahlen. Gleichzeitig jedoch wurde weniger ausgeliehen. Nicht dramatisch, aber spürbar. Die GZ hat mit Büchereileiter Detlef Linke über die Gründe gesprochen.
Im Oktober hatte es einen Test für die Nachtabschaltung der Straßenlaternen gegeben. Die GZ wollte wissen, was herausgekommen ist. Aber im Rathaus weiß man nichts beziehungsweise wird gesagt, das Thema sei nichts für die Öffentlichkeit.
Über einen vollen Saal konnte sich die SPD Bad Harzburg bei ihrem Neujahrsempfang am Freitagabend freuen. Nur der Ehrengast, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, hatte kurzfristg abgesagt. Aber es wurde Ersatz gefunden.
Michael Horn
Jörg Kleine
Christina Borchers
In Hahnenklee fehlt der Schnee. Während in anderen Orten die Schneekanonen schon loslegten, steht Bocksberg-Betreiber Heiko Rataj in der Kritik, da er die Pisten noch immer nicht beschneit. Der wehrt sich gegen die Vorwürfe. Es sei zu warm.
Im Februar fallen weitere Corona-Regeln, etwa die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Der Landkreis hat bereits seine Infoseite aus dem Netz genommen und blickt auf die Pandemie zurück, etwa auf den Inzidenzhöchstwert von 2014 am 30. März 2022.
Promillegrenze beim E-Scooter, Meldepflicht fahrungeeigneter Menschen: Drei Tage debattierten Fachleute in Goslar über Verkehrsrecht und Verkehrssicherheit. Am Freitag präsentierten sie ihre Ergebnisse und richteten Forderungen an Gesetzgeber.
Einstimmig dafür: Der Hahnenkleer Ortsrat will, dass Kurhaus, Kurmittelhaus und Kurpark künftig öffentlich genutzt werden. Unter anderem könnte hier ein Indoor-Angebot für Touristen entstehen. Eine Lenkungsgruppe soll das Konzept entwickeln.
Der Tagestreff Zille in Goslar ist der Ort, an dem Menschen in verschiedenen Notlagen zusammenkommen können. Um das Angebot auch am Wochenende aufrecht zu erhalten, sucht der Tagestreff jetzt weitere Ehrenamtliche.