Zähl Pixel
Rästel aus dem Ahrens-Archiv

Wer sind diese Bad Harzburger? Und was machen sie auf den Bildern?

Nicht immer ist klar, wen Herbert Ahrens da fotografiert hat und bei welcher Gelegenheit. Wer kann helfen?

Nicht immer ist klar, wen Herbert Ahrens da fotografiert hat und bei welcher Gelegenheit. Wer kann helfen? Foto: Ahrens-Archiv

In den digitalisierten Harz-History-Fotoarchiven gibt es jede Menge Bilder von Menschen. Nicht immer ist klar, um wen es sich handelt und bei welcher Gelegenheit die Fotos entstanden sind. Nun hoffen die Archivare auf die Hilfe der Harzer.

Freitag, 30.08.2024, 14:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Fast 45.000 Fotos aus dem Archiv des Pressefotografen Herbert Ahrens hat die Bad-Harzburg-Stiftung digitalisiert und in vier Jahren mehr als 10.000 Hinweise zu den Bildern von Zeitzeugen erhalten. Eine unbezahlbare Hilfe, die aktuell dringender denn je benötigt wird. Und doch bleiben noch viele Fragen offen, speziell, wenn es um Personen geht. Mit anderen Worten: Die Stiftung fragt, wer welche Personen auf den Bildern kennt. Und im Idealfall auch, warum und bei welcher Gelegenheit sie von Ahrens fotografiert wurden.

Zurzeit werden die rund 50 Personenordner aus den Jahren 1946 bis 1996 im Archiv digitalisiert. In ihnen hat Herbert Ahrens Porträts und Schnappschüsse von Menschen abgelegt, die er seinerzeit für bedeutsam hielt. Und die es wahrscheinlich meist auch waren. Wobei die Spanne extrem weit ist. So findet sich der einstige niedersächsische Ministerpräsident Alfred Kubel gleich neben Helmut Kutscher, der von 1969 an einige Jahre Direktor im Hotel Harzburger Hof war.

Dreimal Koch

Informationen zu Kubel sind leicht zu finden, Wikipedia sei Dank. Bei Helmut Kutscher führt auch längeres Forschen im Internet oder eine Suche in der Bad Harzburger Stadtchronik nicht wirklich weiter. So bleibt nur die Hoffnung, dass es Informanten gibt, die ihr Wissen beisteuern wollen.

Dreimal Koch und eine durchweg dünne Faktenlage: In den Ahrens-Ordnern „Personenregister“ mangelt es häufig an Informationen, die Bad-Harzburg-Stiftung hofft auf Hilfe von Zeitzeugen und Heimatforschern.

Dreimal Koch und eine durchweg dünne Faktenlage: In den Ahrens-Ordnern „Personenregister“ mangelt es häufig an Informationen, die Bad-Harzburg-Stiftung hofft auf Hilfe von Zeitzeugen und Heimatforschern. Foto: Ahrens-Archiv

Besonders dramatisch ist die Situation bei Allerweltsnamen wie Koch. Ein Beispiel: Gleich die ersten drei Fototaschen im „Ordner 22, Personen-Register Koc – Kro“ liefern harte Nüsse: Im Vergleich fast ein Fülle an Informationen weist die Fototasche zu Gerhard Koch aus. Das Bild stammt aus dem Jahr 1952, zeigt einen Skilangläufer, der gerade bei den „Jungmannen“ für den WSV Clausthal-Zellefeld einen Sieg errungen hatte. Der Versuch, mehr über den Sportler in Erfahrung zu bringen, sorgte dann jedoch eher für mehr Verwirrung: Handelt es sich bei diesem jungen Mann um jenen Gerhard Koch, der 1959, also nur sieben Jahre später, den Vorsitz des WSV übernahm und nach dem die Gerhard-Koch-Skihütte in Oderbrück benannt ist?

Auch Vornamen fehlen

Noch mauer sieht es um die Informationen zu den nächsten Fotos aus. Auf der zweiten Fototasche heißt es lapidar „Koch… Bettingerode“. Sparsam wie Herbert Ahrens offenkundig war, hatte er die Fototasche zwischendurch auch mal für Fotos von einer ARD-Veranstaltung aus dem Jahr 1975 in Braunschweig genutzt – was nicht weiterhilft.

Ein wenig besser sieht es dann schon bei „Koch Hzb. Ztg.“ aus. Das Foto entstand 1960, in dem Jahr konnte der Schriftsetzer der Harzburger Zeitung eine Auszeichnung aus den Händen des Landrats Ernst Kunkel (damals gehörte Bad Harzburg noch zum Landkreis Wolfenbüttel) entgegennehmen. Diese Infos fanden sich im Ordner „Kunkel, Ernst“. Wofür „Koch Hzb. Ztg.“ ausgezeichnet wurde und wie er mit Vornamen hieß, war allerdings nicht herauszufinden.

Hinweise erwünscht

Dies sind nur drei von vielen Beispielen, die im Ordner „Personen von A-Z“ mittlerweile aufgelaufen sind. Der Ordner findet sich auf der Startseite von Harz-History (https://harz-history.de) in den Themenordnern am Fuß der Seite. Die Bad Harzburg-Stiftung freut sich über jeden Hinweis, der zu den Bildern eingeht. red

WIE KANN MAN HELFEN?

Wer beim Stöbern im Ahrens-Archiv auf ein Foto gestoßen ist, zu dem er oder sie Informationen beisteuern kann, hat zwei Wege, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Zum einen bietet die Harz-History-Plattform zu jedem Bild eine Kommentarfunktion. Dabei muss das Namensfeld nicht zwingend ausgefüllt werden. Die Archivare sind jedoch dankbar für Namen (und vielleicht auch Mailadresse), um im Fall der Fälle Rückfragen stellen zu können.

Informationen zu Fotos können auch per Mail übermittelt werden. Die Adresse: archiv@bad-harzburg-stiftung.de. Um die entsprechenden Fotos eindeutig identifizieren zu können, wäre es hilfreich, die in der Browser-Adressleiste angezeigten letzten fünf Ziffern (zum Beispiel „…picture/48359“) oder den Text aus den Bildbeschreibungen in die Mail zu kopieren.

Die Adresse der Harz-History-Plattform, auf der neben dem Ahrens-Archiv weitere Sammlungen wie beispielsweise von Harry Plaster und Markus Weber vertreten sind: https://harz-history.de. Der direkte Link zum Personenordner im Ahrens-Archiv: https://harz-history.de/browse/Personen_von_A-Z

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region