Braunlage: Skiverband feiert das 126-jährige Bestehen

Hubert Schwarz (rechts) überreicht NSV-Präsident Andreas Naeschke im Namen des Deutschen Skiverbands die Goldene Skispitze. Foto: Eggers
Wer den 126. Geburtstag groß feiert, dem wird beim 125. irgendwas dazwischen gekommen sein. Beim Niedersächsischen Skiverband (NSV) war es die Corona-Pandemie, und deshalb beging er am Samstag in Braunlage sein Sommerfest unter dem Motto „125 + 1“.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Sonnenberg. Hubert Schwarz vom Deutschen Skiverband (DSV) nutzte die Gelegenheit, um einmal im Namen des Bundesverbandes Danke für das Engagement des NSV zu sagen. Er überreichte NSV-Präsident Andreas Naeschke im Namen des DSV die Goldene Skispitze.
Diese Auszeichnung ist die höchste, die der DSV für treue Mitgliedsvereine und -verbände hat. Sie wird nur Organisationen übergeben, die älter als 125 Jahre sind, und Andreas Naeschke freute sich sichtlich darüber. Neben Hubert Schwarz waren auch viele weitere Vertreter von Landessportbund, Kreissportbund, NSV-Mitgliedsvereinen sowie Bürgermeister Wolfgang Langer und stellvertretender Landrat Hans-Peter Dreß zum Leistungszentrum des Verbands nach Sonnenberg gekommen, um zu gratulieren und die weitere Unterstützung zuzusagen.
Andreas Naeschke erinnerte in seinem Festvortag an die Gründung des Skiverbandes am 19. Februar 1896 auf dem Brocken, vorrangig von St. Andreasbergern. Damals hieß der Verband noch Oberharzer Skiklub. Die Mitgliedszahlen wuchsen bis 1927 auf 5000 an, als der Verband dann in Harzer Skiverband umbenannt worden war.
Wenige Jahre später war der Verband von den Nazis verboten worden. 1948 ist der Harzer Skiverband dann auf westlicher Seite wiedergegründet worden. Bis 1974 stieg die Zahl der Mitglieder auf 10.000 an. Seit dem heißt der Verband Niedersächsischer Skiverband. Aktuell hat er 7000 Mitglieder in 67 Vereinen.
Weiter hat Meike Hullen von der Nationalparkverwaltung regelmäßige Führungen in den Wald der Umgebung angeboten, die Besucher konnten zudem zusehen, wie die Biathlon-Leistungssportler trainieren, durften am sogenannten Proski-Simulator einmal selbst alpines Skifahren üben und sich mit dem Lehrteam Snowboard am Trainingsbrett mit dieser Sportart beschäftigen. Die gesamte Zeit über gab es zudem Führungen über die Sportstätte, die Leiter Frank Spengler übernahm.