BBS Baßgeige: Online-Redaktion berichtet aus dem Landtag

Fragen an Olaf Lies (Mitte): Celina Dellantonio (von links), Joshua Warnecke , Mathies Fricke und Anna Lena Lentge interviewen den Umweltminister. Foto: Privat
Vier Goslarer Berufsschüler berichten aus dem niedersächsischen Landtag. Die Online-Redaktion der BBS Baßgeige ist eines von 37 Schul-Teams, die sich beworben hatten, und darf nun als erste nach dem Lockdown ihr e-Paper erstellen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Schüler der Berufsbildenden Schulen (BBS) Baßgeige sind in dieser Woche als Journalisten im niedersächsischen Landtag unterwegs. Bis zu ihrem Einsatz haben sie aufgrund der Pandemie sechs Monate warten müssen, doch seit Dienstag steht nun das Projekt „Landtag-Online“ auf dem Stundenplan von Celina Dellantonio (18), Mathies Fricke (17), Anna Lena Lentge (17) und Joshua Warnecke (19).
Am Dienstagmorgen ging es los: Ausgestattet mit n-21-Presseausweisen verfolgte die Redaktion ausgewählte Debatten von der Tribüne aus. Gestern Nachmittag waren bereits drei Artikel der jungen Online-Redakteure zu lesen. „Keine Zeit nervös zu sein –Das Landtag-Online-Projekt gerät ins Rollen“, notierten Celina Dellantonio und Anna Lena Lentge und stellten das Projekt und ihre Gruppe vor. Ihr Eindruck nach dem ersten Tag: „Zum ersten Mal konnten wir die hitzigen Debatten live miterleben. Mittlerweile hatte sich die Aufregung ein wenig gelegt. Eins steht fest: Wir freuen uns auf die nächsten Tage und Erfahrungen, die wir sammeln werden.“
Bericht über aktuelle Stunde zur Inflation
Mathies Fricke und Joshua Warnecke haben über die aktuelle Stunde zum Thema Inflation berichtet. „Dass die Inflation ein beherrschendes Thema ist, darin sind sich alle Fraktionen im niedersächsischen Landtag einig. Bei der Diskussion über die Lösung des Problems gab es jedoch große Differenzen“, so der Beginn ihres gemeinsamen Artikels, der die Debatte über eine Auswirkung des Ukraine-Kriegs wiedergibt.

Auf zur Landtagssitzung: Mathies Fricke (von links), Joshua Warnecke, Celina Dellantonio und Anna Lena Lentge vor dem Plenarsaal. Foto: Privat
Treffen mit Althusmann und Lies
Auch einige Minister-Interviews im Redaktionsraum oder in der Lobby standen im Terminkalender. So konnten die Vier an einem außerparlamentarischen Abend mit Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann teilnehmen. Außerdem trafen sie Umweltminister Olaf Lies. Insgesamt waren die Schüler positiv überrascht, wie nahe sie den Politikern kamen, und wie unkompliziert sie mit ihnen ins Gespräch kamen.
Weitere Themen, die das Quartett auf der Agenda hat, sind die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Niedersachsen, Umweltthemen, Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung und verbesserte Therapieangebote für Jugendliche in Krisenzeiten. Alle Artikel werden auf www.landtag-online.de gepostet.
Landtagsabgeordnete Susanne Schütz als Betreuerin
Ermöglicht wird dieses Journalismus-Projekt von der Landesinitiative „n-21: Schulen in Niedersachsen online“. Politikpatin ist die FDP-Landtagsabgeordnete Susanne Schütz, die über ihre Wahlkreispatenschaft für Goslar zuständig ist und die Gruppe während der drei Tage in Hannover mit Rat und Tat unterstützt und fraktionsübergreifend Kontakte zu den gewünschten Interviewpartnern herstellt. Kennengelernt hat sich die Gruppe, die ursprünglich für das Dezemberplenum vorgesehen war, bereits im November vergangenen Jahres vor dem Lockdown des Projekts. Die sozialpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion besuchte die Redaktion in der Schule, gab Einblicke in ihren Abgeordneten-Alltag und erklärte, wie Plenartage üblicherweise ablaufen. Am Freitag vor dem Plenum traf sich das Team mit Patin Schütz noch einmal virtuell, um sich auf die aktuellen Themen und Interviews vorzubereiten.
Schon 2020 beworben
Betreut wird die Gruppe von Lea Karrenführer und Holger Schwerdtfeger. Beide Lehrkräfte haben die Bewerbung vor über zwei Jahren initiiert. Die Onliner der BBS Baßgeige wurde aus 37 Schulteams, die sich Anfang 2020 beworben hatten, ausgewählt. Nach einem zweiten Lockdown der Online-Redaktionen im Dezember 2021 ist dies die erste Gruppe, die den Projektfaden wieder aufnimmt.