Goslar. So viel Schnee kostet so viel Geld: Nach ersten Berechnungen hat die Stadt Goslar für das Fremdräumen der Straßen und Plätze rund 750.000 Euro ausgegeben. Laut Sprecherin Elke Dreßler fällt der Löwenanteil mit etwa 640.000 Euro auf den Alt-Goslarer Bereich.
Seesen/Braunschweig. Die umstrittenen Vorgänge um die Corona-Impfaktion im evangelischen Altenheim St.Vitus bleiben für die Landeskirche ein ernstes Thema. Nach seinem Rücktritt wechselt Ex-Propst Thomas Gleicher (63) nun in den vorzeitigen Ruhestand. Zudem lässt auch die Landeskirche die Vorgänge (...)
Bad Harzburg. Für den Fledermausbeauftragten im Landkreis Goslar, Siegfried Wielert, gehört es alljährlich zur Routine, einen Blick auf die überwinternden Säugetiere zu werfen. Ein Quartier, das immer auf der Agenda steht, befindet sich im Riefenbachtal vor den Toren von Bad Harzburg. Im ehemaligen (...)
Goslar/Hahnenklee. Nach der Elefanten-Runde von Bund und Ländern und den dort ausgehandelten Lockdown-Regelungen wächst vor Ort die Ungeduld bei Einzelhandel und in der Gastro-Branche. Die Kaufmannsgilde sieht eine „systematische Diskriminierung des stationären Facheinzelhandels“ gegenüber den (...)
Bettingerode. Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Als Schornsteinfegermeister Frank Dornemann aus Bad Harzburg vor gut vierzig Jahren seine Ausbildung abschloss, tat er dies als Innungsbester. Im Jahr 2011 machte ihm das sein Sohn Timo nach. Und nun hat sich auch sein Lehrling Florian Schlüter (...)
Braunlage. Enttäuschend ist das Ergebnis der neuen Corona-Regeln aus Sicht von Bürgermeister Wolfgang Langer (Bürgerliste) für die Stadt Braunlage. „Wir leben natürlich in erster Linie vom Tourismus und hatten uns von der Ministerpräsidentenrunde einen deutlicheren Plan für eine Öffnung erhofft“, (...)
Harz. Nach monatelanger Corona-Zwangsschließung dürfen Museen am Montag wieder öffnen. Doch viele Betreiber sind darauf nicht vorbereitet und ohnehin skeptisch, ob der Betrieb gleich wieder anläuft, denn immerhin gelten weiterhin Kontaktbeschränkungen.
Die Sehnsucht nach mehr Freiheit in der Corona-Krise ist groß. Der Weg dorthin ist für manche aber kürzer als für andere. Wie schnell es geht, hängt von der regionalen Infektions-Entwicklung ab.
Goslar. Die Welterbestiftung schlägt in der Kaiserstadt ein neues Kapitel auf: Am 5. September soll das neue Welterbezentrum im historischen Rathaus nunmehr eröffnet werden. Rammelsberg und Harzer Welterbe rücken damit stärker ins Herz Goslars, für Besucher wird es ein multimedial gestalteter (...)
Clausthal-Zellerfeld. Erst durch das Holztor in den Garten und den etwas holperigen Steinweg entlang. Dann stand man vor der Tür, die man selten selbst aufmachen musste, weil dort gefühlt ein ständiges Kommen und Gehen herrschte. Hinter der Tür links die enge Holztreppe hinauf – und dann war man (...)
Ein Ende der Corona-Pandemie ist auch unter Fachleuten nicht absehbar. Die Weltgesundheitsorganisation richtet ihren Fokus darauf, die Infektionszahlen gering zu halten - und auf Impfungen.
Harlingerode. Frühjahrsputz haben offensichtlich Besucher der Wertstoffinsel am Freizeitzentrum in Harlingerode gemacht: Wo eigentlich Altglas, Papier und Dosen in die entsprechenden Behälter entsorgt werden, stapelt sich neben den Containern Elektroschrott.
Anja Kallenbach ist „Miss Germany 2021“. So selbstbewusst, wie die Thüringerin im schwarzen Hosenanzug bei der Kür am Samstagabend auf der Bühne steht, so fest steht sie auch mit beiden Beinen im Leben: Die 33-Jährige ist Mutter zweier Kinder und Unternehmerin. Vor nicht allzu langer Zeit wäre (...)
Goslar. Seit Montag dürfen die Friseure endlich wieder ihre Kunden und Kundinnen empfangen. Als eine der ersten Branchen wurden sie „auserkoren“, im Lockdown ihre Geschäfte wieder öffnen zu dürfen. Die Freude ist groß – sowohl bei den Friseuren selbst, als auch bei den Menschen, die nun die Haare (...)
Bad Harzburg. Mitten in der Nacht hat Abdullah Güzelbilen seinen Salon nicht geöffnet, auch wenn das die Nachfrage durchaus hergegeben hätte: Seit Montag dürfen Friseure ihre Geschäfte wieder öffnen. Und bereits jetzt ist der „Coiffeur Jasemin“ in der Schmiedestraße bis Ende März ausgebucht. Bad (...)
Bad Harzburg. Ein niedliches Eichhörnchen aalt sich im Hängesitz der Baumschwebebahn: So sieht die Künstlerin Anke Reimann das neue Maskottchen der jüngsten Freizeiteinrichtung am Burgberg. Nun soll das Tierchen einen Namen bekommen. Bis Montag, 15. März, läuft die Ausschreibung, Vorschläge können (...)
In der Affäre um die Auswahl der Impfberechtigten im Seesener Alten- und Pflegezentrum St. Vitus tauchen weitere schwerwiegende Vorwürfe auf. Der mittlerweile zurückgetretene Propst Thomas Gleicher und Susanne Kleine, die als Heimleiterin und Geschäftsführerin des Pflegezentrums zurücktrat, sollen (...)
Goslar. Man kann Willi Robben, Kultwirt der 1980er- und 1990er-Jahre, schon als Tausendsassa bezeichnen. Der Kneipier wurde in Haselünne geboren und kam auf abenteuerliche Weise in die Kaiserstadt. Der Gastronom begann schon in seiner Jugend, in verschiedenen Hotels, Raststätten und Kneipen zu (...)
Harz. Der Nationalpark Harz weist angesichts des „Turbofrühlings, der raschen Schneeschmelze mit starker Sonneneinstrahlung und Wind“ auf eine unerwartete Waldbrandgefahr hin. In den vergangenen Tagen habe niemand „ernsthaft an das Thema gedacht“, heißt es in einer Mitteilung.
Stiege. Die Stabkirche Stiege steht verlassen in einem Harzer Wald. Noch, denn das Unikat zieht um. Nach Monaten des Vorbereitens startet in Kürze der Abbau. Die Prozedur erinnert ans Puzzeln.
Goslar. Aufgrund der Corona-Pandemie und der geltenden Kontaktbeschränkungen wird es auch in diesem Jahr keine Osterfeuer auf Goslarer Stadtgebiet geben. Nach Abstimmung mit dem Landkreis und weiteren Kommunen hat die Stadtverwaltung diese Entscheidung getroffen. Die Stadt Goslar weist in diesem (...)
Astfeld/Langelsheim. Die ehemalige Kreisstraße 63, die westlich von Astfeld von der B82 abzweigt und zur Straße Richtung Langelsheim/Wolfshagen führt, wird auch in diesem Frühjahr wieder für den Verkehr gesperrt. Das teilt der Pressesprecher der Landkreisverwaltung, Maximilian Strache, mit. Da die (...)