Alle Infos zum Steigerlauf: Schon mehr als 300 Anmeldungen

Die TSG Jerstedt bietet beim 2. Rammelsberger Steigerlauf sechs verschiedene Läufe und zwei Walking-Strecken an. Start und Ziel befinden sich auf dem Gelände des Bergwerks. Foto: Frank Neuendorf
Das nennt man wohl Wachtumskurs: Für den 2. Rammelsberger Steigerlauf, den die TSG Jerstedt am Samstag, 17. August, ausrichtet, sind deutlich mehr Meldungen als bei der Premiere eingegangen. Die Neuerungen im Programm scheinen sich auszuzahlen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Es geht wieder auf Höhenmeterjagd. Die TSG Jerstedt richtet an diesem Samstag ihren 2. Rammelsberger Steigerlauf mit Start und Ziel am Bergwerk aus und will nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr noch einen drauf setzen.
Die GZ beantwortet die wichtigsten Fragen vor „Norddeutschlands härtestem Trail“, wie die TSG die Veranstaltung bewirbt.
Wie ist die Resonanz? Kurz vor Meldeschluss fiel die Grenze von 300 Läuferinnen und Läufer. Damit wird noch einmal deutlich mehr Betrieb herrschen als bei der Premiere im vergangenen Jahr, die 236 Aktive anlockte. Positiv sei auch, so TSG-Vorsitzender Serkan Durmus, dass die Laufstrecken gleichmäßig gut besetzt sind und vermehrt Aktive aus dem ganzen Bundesgebiet nach Goslar kommen wollen. Nur die geringe Zahl der Walker bereitet dem Ausrichter Sorgen.
Was ist neu? Die TSG hat zwei weitere Läufe in das Programm aufgenommen. Erstmals angeboten wird der Obersteigerlauf, ein Halbmarathon, bei dem satte 610 Höhenmeter zu bewältigen sind. Zweite Neuerung ist der Bergmann-Trail, bei dem die ersten 250 Meter unter Tage gelaufen werden – ein ungewöhnliches Erlebnis. Nach insgesamt 9,2 Kilometern haben die Aktiven rund 310 Höhenmeter in den Beinen, die härteste Steigung liegt bei 30 Prozent. Weiter gestärkt wird das bergmännische Element, da die Startnummern in der Waschkaue ausgegeben werden.
Wie sieht das Programm aus? Insgesamt bietet die TSG sechs Läufe und zwei Walking-Strecken an. Der Nachwuchs kann sich beim Knappenlauf über 1,5km (für 6 bis 11-Jährige) und dem Schlepperlauf über 2,1km (12/13-Jährige) austoben. Der Veranstalter weist darauf hin, dass es keine Duschmöglichkeiten gibt. Abkühlung ist im Herzberger Teich möglich.
Wann geht es los? Der Halbmarathon wird bereits um 9 Uhr gestartet, um den Läuferinnen und Läufern die größte Hitze zu ersparen. Insgesamt ist der Steigerlauf eher etwas für Frühaufsteher, erfolgt der letzte Start doch bereits kurz vor
10 Uhr. Der Zeitplan im Überblick: 9 Uhr: Obersteigerlauf (Halbmarathon); 9.05 Uhr: Knappen- und Schlepperlauf; 9.30 Uhr: Bergmanntrail; 9.45 Uhr: Hauerlauf (6,5 km); 9.50 Uhr: Steigerlauf (10,5 km); 9.55 Uhr: Kupfer- und Silberwalk.
Sind Nachmeldungen möglich? Ja. Diese werden am heutigen Freitag von 15 bis 18 Uhr und am Samstag bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start in der Waschkaue gegen eine Extragebühr von drei Euro entgegengenommen.
Wie sind die Wetterprognosen? Mit Temperaturen um die 20 Grad Celsius dürften die meisten Starterinnen und Starter gut leben können. Allerdings sind leichte Niederschläge nicht ausgeschlossen.