Zähl Pixel
Bezirksmeisterschaften

Medaillenregen für Harzer Schwimmtalente

Der Nachwuchs des MTV Goslar überzeugt bei den Bezirksmeisterschaften im Northeimer 50-Meter-Bad mit starken Leistungen und zahlreichen Bestzeiten.

Der Nachwuchs des MTV Goslar überzeugt bei den Bezirksmeisterschaften im Northeimer 50-Meter-Bad mit starken Leistungen und zahlreichen Bestzeiten. Foto: Privat

Ein Bezirksmeistertitel und viele Podestplätze in den Jahrgängen: Der MTV Goslar und des TuS Clausthal-Zellerfeld haben bei den Schwimm-Bezirksmeisterschaften in Northeim kräftig Edelmetall geschürft. Allein für den MTV springen 113 Medaillen heraus.

Donnerstag, 13.03.2025, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Reichlich Edelmetall gesammelt haben der MTV Goslar und der TuS Clausthal-Zellerfeld bei den Bezirksmeisterschaften im Schwimmen. Das war um so bemerkenswerter, da die Meldezahl um 20 Prozent höher lag als im Vorjahr. Einen Titel in der offenen Wertung holte in Northeim der Oberharzer Nick Näther.

Trainerin Alexandra Janitzki hatte genau nachgezählt. Das 25-köpfige Aufgebot des MTV kehrte mit 113 Medaillen zurück, 48 in Gold, 35 in Silber und 30 in Bronze. Gleich acht Titel gingen auf das Konto von Isabella Janitzki, die im Jahrgang 2012 nicht zu schlagen war. Mit fünf Jahrgangstiteln behielt auch Yehor Byba (2012) eine weiße Weste. Viermal Gold gewann Kai Merkert (2008), hinzu kamen für ihn einmal Silber und zweimal Bronze. Dreimal ganz oben stand Elisa Horn (2013), die über 100 und 200 Meter Schmetterling nicht zu schlagen war. Sie holte zudem vier Bronzemedaillen und Platz eins im Mehrkampf der Kategorie Schmetterling.

Stark im Mehrkampf

In der Kategorie Brust sammelte Malin Matthes (2013) die meisten Punkte und wurde mit Gold belohnt. Einen Einzeltitel gewann sie über 100m Brust. Eva Fiebach (2014) erreichte Silber in der Kategorie Rücken. Neben zwei weiteren Silber- und drei Bronzemedaillen war sie Schnellste über 200m Lagen. Alle Mehrkämpferinnen haben sehr gute Chancen, an den norddeutschen Meisterschaften teilzunehmen.

Jeweils einen Titel sicherten sich Marissa Röttger (2011/plus fünfmal Silber und dreimal Bronze), Justin Kutsch (2007/plus zweimal Silber und dreimal Bronze) und sein jüngerer Bruder Joel (2010), der einen Doppelsieg mit seinem Zwillingsbruder Jonas feierte. Weiterhin gewann Joel eine Silber- und Jonas eine Silber- und Bronzemedaille. Hervorragend schlugen sich die Jüngsten des Jahrgangs 2015. Arne Saretzki ließ dreimal alle Konkurrenten hinter sich und vervollständigte seinen Medaillensatz mit dreimal Silber und zweimal Bronze. Einmal Dritte wurde Emma Dette

MTV-Talente mehrfach in Top Ten

Jeweils dreimal Silber und Bronze steuerte Jana Papstein (2012) bei. Den starken Jahrgang 2012 komplettierten Nele Habig mit viermal Silber und einmal Bronze sowie Marlene Knoop, die zwei zweite und einen dritten Platz holte. Auch für Carl Kreibohm (2012), Tim Habig und Jonas Windgassen (beide 2010) gab es einmal Bronze. Mariella Günther sicherte sich zweimal den dritten Platz, gut präsentierte sich auch Noah Saretzki (beide 2011).

Gleich mehrere Aktive platzierten sich in den Top Ten der offenen Wertung, mit Rang drei für Isabella Janitzki über 100m Schmetterling an der Spitze. Yehor Byba gelangen sieben Bestmarken. Er siegte bei seinen fünf Starts und qualifizierte sich darüber hinaus über 50m Schmetterling, Rücken und Freistil für die deutschen Jahrgangmeisterschaften, die im Juni in Berlin ausgetragen werden.

Bei den norddeutschen Meisterschaften im Mai ist er über mindestens vier Strecken am Start. Isabella Janitzki hat nun sieben Qualifikationen zu den norddeutschen Meisterschaften erreicht, auch ein Start in Berlin ist für sie in greifbarer Nähe. Ebenfalls in eine gute Ausgangsposition schwamm sich Knoop, die wie Papstein schon für die norddeutschen Meisterschaften qualifiziert ist. Außerdem wurden zahlreiche Pflichtzeiten für die Landesmeisterschaften unterboten.

Nächster Rekord für Näther

Mit zehn Aktiven war der TuS vor Ort, die durchaus erfolgreich waren. In der offenen Wertung landete Nick Näther bei allen Starts im Vorderfeld und wurde Bezirksmeister über 100m Brust in der Rekordzeit von 1:08,23. Um wie erhofft bei den deutschen Meisterschaften dabei zu sein, wird er sich noch steigern müssen. In der Altersklasse 25 siegte er zudem über 50 und 200m Brust sowie 50 und 100m Freistil.

Jahrgangstitel gewann Makar Shumeiko (2010) über 100 und 200m Rücken, hinzu kamen Silber über 100m Brust und Bronze über 200m Brust und Lagen. Paul-Finley Krause (2008) siegte mit Bestzeit über 200m Freistil, gewann Silber über 100 und 400m Freistil sowie 100 und 200m Rücken und schlug in sechs von sieben Rennen mit persönlicher Bestzeit an. Eine solche gelang auch Clemens Mancini (2011) beim Sieg über 200m Lagen. Weiterhin holte er Silber über 200m Brust und Bronze über 100m Brust.

Matteo Leander Paffenholz (2013) gewann Silber über 200m Brust, über die er seine sechs Wochen alte Bestzeit um 13 Sekunden pulverisierte. Im schwimmerischen Mehrkampf Freistil sprang für ihn Rang drei heraus. Christine Yu (2010) sicherte sich Silber über 100m Schmetterling und Bronze über 200m Lagen. Youngster Phil Wiljes (2014) schwamm sehr gute Zeiten beim Gewinn von Bronze über 200m Rücken und Lagen. Henri Margjini und Christian Walter Putzig (beide 2011) verbuchten bei allen Starts Bestzeiten.

Starke Masters des MTV Goslar

Die Mastersschwimmer haben wesentlich zum starken MTV Abschneiden des MTV Goslar bei den Bezirksmeisterschaften in Northeim beigetragen. So erreichte Heike Pericie in der AK 50 eine makellose Bilanz mit sieben Siegen bei sieben Starts. Ausschließlich Siege holte auch Torsten Baier (AK 65), der dreimal ins Becken sprang. Susan Windgassen (AK 40) schlug ebenfalls dreimal als Erste an. Für sie kam ein zweiter Platz hinzu. In dieser Altersklasse steuerte Kirsten Rehmann drei Siege und drei zweite Plätze bei. Jan Merkert, Jüngster der Masters, sicherte sich gleich vier Gold- und drei Silbermedaillen.

In der Punktewertung sicherte sich das krankheitsbedingt dezimierte Goslarer Team Rang zwei hinter Salzgitter.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region