Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Hans-Werner Sinn hat am Samstag den Staatsbürgerpreis der Staatsbürgerlichen Stiftung erhalten. In seiner Dankesrede analysierte er unter anderem, wie Europa sich auf die Gefahren eines Krieges einstellen müsse.
US-Präsident Donald Trump inszeniert sich in einem Streit mit der Stadt New York als König von Amerika. Ganz gleich, wie die Bundestagswahl am Sonntag ausgeht – die große politische Gefahr lauert derzeit in Washington.
Der slowakische Regierungschef Fico zeigt mit einem Überraschungsbesuch im Kreml, dass die EU-Front gegen Russlands Präsidenten Putin nicht gerade geschlossen ist.
Boris Pistorius schlägt im Politbarometer Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz um Längen. Und das, obwohl der Verteidigungsminister von Waffenlieferungen, Vergrößerung der Bundeswehr und Kriegstüchtigkeit redet.
Zu Kriegsbeginn hatte Moskau Europa das Gas abgedreht. Nun bietet Präsident Putin es wieder an und bringt angesichts des drohenden Transitstopps durch die Ukraine Nord Stream 2 erneut ins Spiel.
US-Präsident Joe Biden ist offenbar nur zwischen 10 und 16 Uhr regierungsfähig: Was verbindet den politisch mächtigsten Mann der Welt mit der Grünen Jugend und der Sprecherin des SPD-Bezirks Braunschweig?
Russland braucht Soldaten für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu rekrutiert Moskau zwangsweise auch Einwanderer, die den russischen Pass bekommen haben.
Moskau droht den USA nach einem ukrainischen Raketenangriff auf Sewastopol mit Konsequenzen. Nun greift der US-Verteidigungsminister nach langer Funkstille zum Telefonhörer. Die News im Überblick.
Die EU verstärkt abermals ihre Strafmaßnahmen wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Betroffen sind milliardenschwere Geschäfte mit Flüssigerdgas, aber nicht nur.
Jewgeni Prigoschin führte vor einem Jahr einen Aufstand gegen Moskaus Militärführung an. Dann starb der Chef der Privatarmee Wagner bei einem Flugzeugabsturz. Das lässt Russland nicht los.
Putin schließt seinen Staatsbesuch in Asien ab. Kurz vor dem Abflug aus Vietnam droht er dem Westen und der Ukraine erneut. Derweil brennt in Russland erneut eine Raffinerie. Die Ereignisse der Nacht.
Kremlchef Putin kann nicht mehr überallhin reisen, es gibt einen internationalen Haftbefehl. Doch in Vietnam ist er willkommen. Dort erinnert sich mancher an die schöne Studienzeit in Moskau.
Nach einem Abkommen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un sucht Kremlchef Putin nach weiteren Partnern in Asien - und reist nach Vietnam. Die News im Überblick.
Nach einem Partnerschaftsabkommen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un sucht Kremlchef Putin nach weiteren Verbündeten in Asien. Mit Vietnam will er eine strategische Partnerschaft besiegeln.
Kremlchef Putin besiegelt im Konflikt mit dem Westen in Nordkorea eine strategische Partnerschaft mit Machthaber Kim Jong Un. Dabei geht es auch um Unterstützung in Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Zweieinhalb Jahre hat Habeck sich Zeit gelassen mit seiner Reise zu einem der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Nun fliegt er hin - mitten in einen schwelenden Handelskonflikt.
Kremlchef Putin baut in Pjöngjang die strategische Partnerschaft mit Nordkorea aus. Der ukrainische Präsident Selenskyj freut sich über die neuen Regeln für westliche Waffen. Die News im Überblick.
Russland möchte enger mit Nordkorea zusammenarbeiten. Dazu gibt es einen Vertrag, den Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim persönlich unterzeichnen wollen. Bisher unbekannt: der Inhalt.
Der ukrainische Präsident Selenskyj bewertet die Friedenskonferenz aus der Schweiz als Erfolg. Der Kreml sieht das natürlich ganz anders. Die News im Überblick.
Der Musiker hat sich erneut gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin ausgesprochen. Eine Haltung, für die er zuvor bei einem Konzert in Leipzig Medienberichten zufolge nicht nur Unterstützung bekam.
In vielen Ländern muss Kremlchef Putin eine Verhaftung wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen fürchten. Er besucht deshalb nur freundlich gesonnene Länder. Nun geht es zu einem speziellen Verbündeten.
Weltweite Konflikte schüren Ängste vor einem möglichen Einsatz von Atomwaffen. Friedensforscher sehen einen Trend bei den Atom-Arsenalen - der nicht zur Entspannung beiträgt.
Die Abschlusserklärung des Schweizer Friedensgipfels verzichtet auf eine klare Verurteilung Russlands. Währenddessen sprechen in der Ukraine weiter die Waffen. Die News im Überblick.
Friedensgipfel ist ein Wort, das große Erwartungen weckt. Aber von Frieden ist die Ukraine noch sehr weit entfernt. Kanzler Scholz nennt den Gipfel in der Schweiz deswegen ein „zartes Pflänzchen“.
Vor internationalen Beratungen für einen Frieden in der Ukraine präsentiert Putin Bedingungen für ein Ende seines Krieges. Kanzler Scholz weist diese zurück.
100 Delegationen aus aller Welt beraten in der Schweiz über mögliche Schritte zum Frieden. Es soll ein erster tastender Versuch sein, der Diplomatie wieder eine Chance zu geben. Die News im Überblick.
Deutschland bremst bei EU-Plänen für ein neues Paket mit Russland-Sanktionen. Setzt Bundeskanzler Olaf Scholz leichtfertig das Vertrauen von Partnern aufs Spiel?
Bevor in der Schweiz über die Zukunft der Ukraine beraten wird, nennt Wladimir Putin Minimalforderungen für ein Einlenken - die seinen Maximalforderungen sehr ähnlich sind. Die News im Überblick.
Bei Angriffen auf militärische Ziele in Russland will die Ukraine erstmals einen modernen Kampfjet vom Typ Suchoi Su-57 getroffen haben. Die Ereignisse der Nacht im Überblick:
Auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg präsentiert Kremlchef Putin Russland trotz beispielloser Sanktionen als starke Nation. Vor allem setzt er auf eine florierende Rüstungsproduktion.
Monatelang gingen wegen einer innenpolitischen Blockade in den USA keine amerikanischen Waffen an die Ukraine. Das hatte Folgen auf dem Schlachtfeld. Die News im Überblick.
Dass ihm sein Büro im Bundestag genommen wurde, will Altkanzler Schröder nicht hinnehmen. Beim zweiten Prozess taucht er überraschend persönlich auf. Doch das Ergebnis ist nicht in seinem Sinne.
Kremlchef Putin warnt, dass der Beschuss russischen Gebiets mit westlichen Waffen im Zuge des Krieges in der Ukraine eine direkte Konfliktbeteiligung ist. Er droht er mit einer konkreten Reaktion.
Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn trifft Putin Vertreter von Nachrichtenagenturen. Er warnt dabei vor dem Einsatz deutscher Marschflugkörper. Der Überblick:
Bei der Wahl im vergangenen März wollte Kriegsgegnerin Dunzowa Kremlchef Putin herausfordern - doch man ließ sie nicht. Nun hat die russische Justiz sie als „ausländische Agentin“ gebrandmarkt.
Die Ukraine fordert seit längerem, mit westlichen Waffen auch Ziele in Russland angreifen zu dürfen. Trotz schärfster Warnungen aus Moskau will Frankreich das nun erlauben. Die News im Überblick:
Russlands Öl- und Gaslieferungen in den Westen sind eingebrochen. Auf der Suche nach Ersatzkunden will Kremlchef Putin nun die Ex-Sowjetrepublik Usbekistan beliefern - und Atomkraftwerke bauen.
Eine Gruppe von „Reichsbürgern“ soll einen Umsturz in Deutschland geplant haben. In einem Prozess in Hamburg räumt ein 66-Jähriger eine Unterstützung des Vorhabens ein - und distanziert sich zugleich.
Russische Bomben und Raketen haben in Charkiw in wenigen Tagen viele Menschen getötet. Präsident Selenskyj nennt drei Punkte, in denen die Ukraine Unterstützung braucht. Die News im Überblick.
Die ukrainische Armee hat offenbar einmal mehr die Besatzer auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim ins Visier genommen. An mehreren Orten berichten Anwohner von Explosionen. Die News im Überblick.
Die ukrainische Armee hat offenbar einmal mehr die Besatzer auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim ins Visier genommen. An mehreren Orten berichten Anwohner von Explosionen. Die News im Überblick.
Im Osten der Ukraine geht die russische Offensive weiter. Bei einem Angriff auf Charkiw gibt es Verletzte. Wowtschansk ist fast vollständig zerstört. Die Ereignisse im Überblick.
Der Westen hat Putins Angriffskrieg in der Ukraine mit Sanktionen bestraft. Daher ist der Kremlchef auf einen florierenden Handel mit China angewiesen. Und setzt auf den Energiesektor.
Zum Ende seiner China-Reise lobt Kremlchef Putin Pekings Streben nach einer Lösung des Konflikts um die Ukraine. Erneut beteuert er, bereit zu Verhandlungen zu sein. Eine Basis dafür es gebe schon.
Beim Empfang Putins betont Präsident Xi seinen Wunsch nach Frieden in Europa. Putin bekräftigt, dass er verhandlungsbereit sei. Von dem Ergebnis hat er aber vermutlich ganz eigene Vorstellungen.
Die ukrainischen Truppen sind im Kampf gegen Russlands Angriffskrieg besonders in der Region Charkiw unter Druck. Nun ist Selenskyj selbst in die Krisenregion gereist. Die News im Überblick.
Zwei Monate nach der Präsidentenwahl segnet das russische Parlament nach und nach die neue Regierung ab. Im autoritär geführten Russland hat Kremlchef Putin selbst wichtige Minister vorgeschlagen.
Die Neubesetzung von Wirtschaftsfachmann Beloussow zum russischen Verteidigungsminister hat Beobachter überrascht. Kremlchef Putin setzt darauf, dass er die Rüstungswirtschaft auf Vordermann bringt.
Nach zwölf Jahren im Amt muss Russlands Verteidigungsminister Schoigu gehen. Sein Nachfolger soll wohl die Waffenindustrie auf Vordermann bringen, weil der Kreml sich auf einen langen Krieg einstellt.
Er ist ein enger Freund Putins - trotzdem muss Verteidigungsminister Schoigu seinen Posten räumen. Dahinter stehen wohl interne Machtkämpfe. Aber auch neue Prioritäten des Kremls in Kriegszeiten.
Russlands Präsident Putin hat mit einer Offensive gegen die Ostukraine gedroht. Nun sieht es so aus, als ob seine Truppen dort einen Durchbruch versuchen.
Eigentlich geht es am 9. Mai um den sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland. Doch Putin nutzt die große Militärparade auch zur Rechtfertigung des Kriegs gegen die Ukraine - und für eine Atomdrohung.
Kremlchef Putin baut an seinem Gegenentwurf zur EU. Selenskyj wartet auf die westlichen Waffen und Deutschland kauft in den USA Raketenartillerie für die Ukraine. Die News im Überblick.
Mit einer Militärparade will Kremlchef Putin inmitten seines Kriegs gegen die Ukraine Siegeszuversicht demonstrieren. Die Waffenschau steht auch für eine Militarisierung Russlands - bis in die Schule.
Kremlchef Putin wird für weitere sechs Jahre in sein Amt eingeführt. Während er den Russen den Sieg verspricht, kommt scharfe Kritik von der ins Exil getriebenen Opposition.
Kremlchef Putin beginnt seine fünfte Amtszeit mit einem Reigen an Ereignissen. Auch bei einer Militärparade will er sich inmitten seines Überfalls auf die Ukraine als starker Kriegsherr präsentieren.
Russland hat mit Drohgebärden auf die westliche Unterstützung für die Ukraine reagiert. Speziell an London erging eine deutliche Warnung. Ein Überblick über die Ereignisse.
Der AfD-Politiker Tillschneider fällt immer wieder durch russlandfreundliche Positionen auf. Die verbreitet er nicht nur im Magdeburger Parlament - sondern auch über eine Zeitung in Moskau.
Im Juni soll über Frieden für die Ukraine geredet werden. Über 160 Einladungen hat die Schweiz verschickt - nur an Russland nicht. Die Frage wird sein, ob das China passt. Die News im Überblick.
Deutschland hat der Ukraine wieder Rüstungsgüter geschickt, vor allem für die Flugabwehr. Doch das von Russland angegriffene Land braucht noch viel mehr. Die News im Überblick.
Das Team und die Familie des in Haft gestorbenen Kreml-Gegners werfen Putin vor, den Oppositionellen getötet zu haben. Für eine direkte Anordnung soll es laut einem US-Medienbericht jedoch keine Hinweise geben.
Der britische Ex-Verteidigungsminister geht mit dem Bundeskanzler im Hinblick auf dessen Rolle bei der Unterstützung der Ukraine hart ins Gericht. Und er schließt sich einer Forderung Kiews an.
Der Verteidigungsminister wirbt um weiterhin hohe Investitionen in die Bundeswehr und macht deutlich, dass diese Beträge mit Einsparungen nicht aufzubringen sind. Mit Sorge blickt er nach Russland.
Die Witwe des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny warnt in düsteren Worten vor den Gefahren, die aus ihrer Sicht von Kremlchef Wladimir Putin ausgehen. Und hat selbst einen Traum.
Die Attacke auf den russischen Exil-Oppositionellen Leonid Wolkow erschütterte Litauen. Nun haben die Behörden in Polen zwei Verdächtige dingfest gemacht. Doch was könnte ihr Motiv gewesen sein?
Russland und der Iran gelten als Verbündete. Nach einem Raketenangriff Teherans auf Israel hat Kremlchef Putin nun in einem Telefonat zur Zurückhaltung im Nahen Osten gemahnt.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will Frieden für die Ukraine - zumindest während der Sommerspiele in Paris. Moskau steht dieser Idee skeptisch gegenüber.
Die erfolgreiche Abwehr des iranischen Angriffs auf Israel lässt Kiew ebenfalls auf Hilfe von Verbündeten hoffen. Der Präsident sieht noch mehr Handlungsbedarf. Die Ereignisse der Nacht im Überblick.
Nach ukrainischen Drohnenangriffen auf russische Raffinerien beschießt Moskau wieder systematisch die Energieversorgung der Ukraine. Die News im Überblick.
Während der Krieg in der Ukraine zum blutigen Alltag geworden ist, mehren sich international Bemühungen um Frieden. Bundeskanzler Scholz will China ins Boot holen, Moskau setzt auf alte Lösungen.
Der Streit über einen Friedensgipfel für die Ukraine geht weiter. Kremlchef Putin fühlt sich übergangen und gibt sich beim Treffen mit Gefolgsmann Lukaschenko siegessicher. Die Ereignisse der Nacht.
Im Juni soll ein Friedensgipfel in der Schweiz stattfinden - doch Russland will nicht daran teilnehmen. Die Ukraine hofft, bis dahin auch mit neuen Raketen durchzuhalten. Die News im Überblick.
Ein ehemaliger Verfassungsschützer soll in Wien im Auftrag Russlands unterwegs gewesen sein. Deshalb wird auch der Wirbel rund um die rechte FPÖ größer. Ein Auftritt von FPÖ-Chef Kickl steht bevor.
China ist Russlands wichtigster Verbündeter. Der Besuch von Außenminister Sergej Lawrow soll die enge Partnerschaft der beiden Nachbarländer demonstrieren. Was hat der Russe noch auf der Agenda?
Sie wollten in russische Gewässer segeln und Präsident Putin um Hilfe bei einem Umsturz in Deutschland bitten. So steht es in der Anklage, die jetzt gegen einen Reichsbürger in Hamburg erhoben wurde.