Daheim legt der „Anarchokapitalist“ die Axt an den Sozialstaat. In Europa feiern ihn Liberale für die Rosskur. An mangelndem Selbstbewusstsein leidet der exzentrische Ökonom ohnehin nicht.
Der ultraliberale Präsident Milei will Argentinien mit einem strengen Sparkurs auf Kurs bringen. In der Hauptstadt Buenos Aires brennen die Straßen - der Senat votiert trotzdem für das Vorhaben.
Schon während des Wahlkampfs kündigte Javier Milei drastische Schritte an. Nun macht der neue Präsident Argentiniens ernst - auch wenn er einige seiner Pläne abgeschwächt hat.
Positive Signale sendet der vorläufige Insolvenzverwalter Silvio Höfer, was einen Fortbestand des Hahndorfer Badausstatters Alape angeht. „Für das Unternehmen gibt es mehrere Interessenten“, erklärt der Rechtsanwalt aus Hannover.
CDU und CSU sehen einen „Cocktail”, der Unternehmen nicht bekommt: hohe Steuern, hohe Abgaben und hohe Energiepreise. Die schwierige Lage müsse „Chefsache” werden.
Der vorläufige Insolvenzverwalter Silvio Höfer ist inzwischen bei der Alape GmbH eingetroffen. Er glaubt, dass das in Schieflage geratene Unternehmen "für Investoren interessant" sei. Am Mittwoch treffen sich zudem Betriebsrat und Gewerkschaft.
Die Wirtschaftskrise im Libanon treibt die Menschen auf die Straße. Sie protestieren gegen die Banken, die ihnen den Zugang zu ihren Ersparnissen verweigern.
Die Zahl der Firmeninsolvenzen steigt erstmals seit der Finanzkrise 2009 wieder. Eine Pleitewelle ist nach Einschätzung von Experten jedoch nicht in Sicht.