Zähl Pixel
Anzeige

Wenn das Herz aus dem Takt gerät

v.l. Unternehmer Dominik Werner vom Sanitätshaus Werner & Habermalz, Ahmend Mowina, komissarischer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirugie, Miriam Paurat, Lauf-Weltmeisterin ihres Jahrgangs, Privatdozent Dr. med. Christian Liebau, Chefarzt der Asklepios Harzklinik Bad Harzburg, Christoph Thal (Werner & Habermalz).

v.l. Unternehmer Dominik Werner vom Sanitätshaus Werner & Habermalz, Ahmend Mowina, komissarischer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirugie, Miriam Paurat, Lauf-Weltmeisterin ihres Jahrgangs, Privatdozent Dr. med. Christian Liebau, Chefarzt der Asklepios Harzklinik Bad Harzburg, Christoph Thal (Werner & Habermalz). Foto: Asklepios

Goslar. Fachgespräche am Rande der Asklepios Patientenakademie in der Volksbank Nordharz, die unlängst wieder startete: Bis auf den letzten Platz war der Spiegelsaal beim Start im April besetzt (Thema waren Sportunfälle und Gelenkverschleiß), unter den Gästen waren auch Unternehmer Dominik Werner (Sanitätshaus Werner & Habermalz) und Lauf-Weltmeisterin Miriam Paurat – es war ein erfolgreicher Auftakt der traditionellen Veranstaltungs-Serie, die mit einem breiten Themenangebot bis in den Dezember geht.

Freitag, 10.05.2024, 06:05 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Die nächste Patientenakademie ist am Donnerstag, 16. Mai, um 18 Uhr: „Wenn das Herz außer Takt gerät – Herzrhythmusstörungen, wie man sie behandelt“, die Experten sind Oberärztin Dr. Maryam Ayati und Prof. Dr. med. habil. Thomas Wittlinger, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie. Der Veranstaltungsort ist wie immer der Spiegelsaal der Zentrale der Volksbank Nordharz in der Rosentorstraße 25 in Goslar. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Herzrhythmusstörungen sind weit verbreitet. Jährlich werden in Deutschland rund 400.000 Menschen wegen Herzrhythmusstörungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Dabei schlägt das Herz zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig. Ob die Störungen harmlos oder gefährlich sind, kann nur eine kardiologische Untersuchung klären. Häufig äußert sich der unregelmäßige Herzschlag durch ein Herzstolpern oder Herzrasen. Weitere Symptome sind Unruhe, Angst, Schwindelgefühl oder Übelkeit. „Einige Störungen sind harmlos und bedürfen keiner weiteren Therapie, andere wiederum können mitunter lebensbedrohlich sein und sollten zwingend vom Facharzt abgeklärt werden“, sagt Prof. Wittlinger.

Mehrere Hunderte Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen im vergangenen Jahr zu der monatlichen Vortragsreihe der Asklepios Harzkliniken mit Top-Referenten zu bestimmten Krankheiten und medizinischen Entwicklungen, die schon seit vielen Jahren etabliert ist. Die Zielgruppe: alle interessierten Bürger und Bürgerinnen, gesunde Menschen, aber auch natürlich Patienten und beispielsweise ihre Angehörigen und Freunde.

Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen